Ist die aerobe Schwelle gegeben?

natürlich - wie jede andere Schwelle auch!

schwellen sind immer gegeben (wie so viele schwellen im leben), es kommt nur drauf an, wie "hoch" sie sind.
konkret zur aeroben oder anaerobe schwelle: es kommt drauf an, wie groß die leistung ist, die man dabei realisieren kann.
beispiel: deine aerobe schwelle liegt bei z.b. HF 130. früher hast du dabei 100 watt geleistet (oder bist mit 8 km/h gelaufen), jetzt 150 watt (oder läufst mit 12 km/h), weil du ausdauertraining gemacht hast. das nennt man trainingseffekt.
(dass die aerobe und erst recht die anaerobe schwelle individuell sind, muss ich nicht extra betonen, denke ich).

gruß, kurt
 
Re: natürlich - wie jede andere Schwelle auch!

dass die AeS und die AaS individuell sind, ist mir klar.

dementsprechend wäre die aussage richtig, dass die aerobe schwelle (wie auch die AaS) fix ist, jedoch die dahintersteckende leistung sich verändern (bei regelmässigem training logischerweise verbessern) kann?

defiant

http://www.trexx.ch/img/upload/portrait_9.gif
 
Re: jedoch die dahintersteckende leistung ...??

ich versteh mal wieder die frage nicht.
und kurts antwort eigentlich auch nicht.

die schwelle IST die leistung (schwellenwerte gibt man immer in watt an).
die leistung verändert sich durch training. herzfrequenz und laktat auch.
fix ist da nix.


was genau ist eigentlich die aerobe schwelle? (anaerob is klar)
 
Re: jedoch die dahintersteckende leistung ...??

die aerobe schwelle stellt den punkt der günstigsten sauerstoffverbrennung dar; so wurde es mir gelehrt.

so wie ich kurt verstanden habe, ist die aerobe schwelle fix gegeben (bei seinem beispiel bei puls 130), nur die leistung die dahinter steckt lässt sich erhöhen (von 100 watt auf 150 watt / gleiche herzfrequenz).

bitte korrigieren, wenn was nicht richtig wiedergegeben wurde :)
defiant

http://www.trexx.ch/img/upload/portrait_9.gif
 
Schwelle ist nicht gleich Leistung!

was du meinst, ist die schwellenleistung! und die HF ändert sich nur wenig durch ein training (wohl aber die leistung mit einer bestimmten HF).
die aerobe schwelle ist die schwelle, ab der ein ausdauertraining trainingswirksam wird, auf das laktat bezogen ist das die belastung, ab der das lactat anzusteigen beginnt. sehr gut ausdauertrainierte haben niedrigere lactatwerte bei der aeroben und anaeroben schwelle als weniger gut ausdauertrainierte (aerob < 2, anaerob < 4 mmol, untrainierte haben ihre anaerobe schwelle > 4, oft sogar > 5 mmol).

gruß, kurt
 
Re: Schwelle ist gleich?

wenn nicht watt, was dann?
in welcher einheit wird die schwelle angegeben?

und @defiant: auch die herzfrequenz ändert sich. vielleicht nicht viel, aber doch.
 
"Schwelle" ist nicht gleich Schwellenleistung!

die schwelle bezieht sich auf die HF oder auf laktat oder auf spirometrische parameter, das andere ist die leistung, die du dabei erbringst.
und die HF an den schwellen ändert sich kaum, glaub mir.

gruß, kurt
 
Re: "Schwelle" ist nicht gleich Schwellenleistung!

laut google ist die schwelle eine intensität:
Nach dieser Definition ist die "Anaerobe Schwelle" die "höchstmögliche Belastungsintensität, welche noch ohne zunehmende Übersäuerung aufrecht erhalten werden kann". .... Hierbei hat sich die Berechnung der sogenannten "Individuellen Anaeroben Schwelle (IAS)" als Ankerpunkt für Trainingsbelastungsempfehlungen bewährt.



oder: "as the treadmill velocity which produced the first significant elevation of blood lactate concentration above the level measured at rest"


da muss es doch eine maßeinheit geben. und für geschwindigkeit halt km/h und für intensität eben watt.
 
Re: "Schwelle" ist nicht gleich Schwellenleistung!

Hallo Kater,

ich finde das Thema ist doch ziemlich einfach.

Die Schwellen werden vereinfacht gesagt durch Lactatmessung festgestellt, als Maßeinheit mmol, beim Erreichen der Schwelle misst man bequemerweise gleich den Puls dazu (Maßeinheit: Schläge pro Minute), weil im alltäglichen Training Pulsmessung viel einfacher ist, als Lactatmessung.

Als Beispiel, Proband X erreicht beim Ergometertest die 2mmol Lactatkonzentration. Das wird als sein aerobe Schwelle vom erfahrenen Leistungsdiagnostiker festgestellt. Dabei hat er zB 135 Puls.

Die erreichte Leistung bei dieser Schwelle wird dann in Watt gemessen, also zB 180 Watt. Der Proband X trainiert jetzt ein Jahr wie ein Verrückter, geht wieder zum Ergometertest, die Schwellenwerte bezgl Lactat und Puls bleiben annähernd konstant (also wieder ca. 2mmol und 135 Puls) und die dabei erbrachte Leistung steigt aber zB auf 210 Watt.

Also gibt's genug Maßeinheiten, kommt halt darauf an, was Du messen willst. km/h sind halt besonders schwer zu messen, da bräuchtest Du ein mobiles Labor, dass dem Probanden hinterherfährt :) Die Umrechnungen aufgrund der geleisteten Watt sind kaum mehr als Kaffeesatzlesen. Ich würd auf meinem Daum mit 35 - 37 KMh im Grundlagenausdauerbereich herumdüsen, in der Realität ist das je nach Untergrund zw. 22-27 KMh, auf dem Crossbike mit Stollenreifen.

Grüße,

Marcus
 
"Radlfahrer" hat es dir nochmals erklärt!

vergiss google in diesem fall, die definition ist definitiv falsch! die schwellen beziehen sich auf den metabolismus, sprich den muskelstoffwechsel und/oder die herz-kreislaufregulation. sie stellen aber selbst keine leistung dar (wäre auch unlogisch!), vielmehr spricht man - wie ich schon erklärte - von einer "schwellenleistung" = leistung an der schwelle (sei sie aerob oder anaerob). dass hochausdauertrainierte ihre aerobe schwelle unter 2 mmol und ihre anaerobe schwelle unter 4 mmol lactat haben, hab ich auch schon erklärt. aber auch das sagt noch nichts über ihre leistung an diesen schwellen aus.

gruß, kurt
 
richtig!

genauso wie die anaerobe schwelle nicht bei jedem bei 4 mmol lactat liegt, wie ich schon (mehrmals) erklärt habe.

gruß, kurt
 
Zurück
Oben