Mr.Universum
New member
HMB ist die Abkürzung für ß-Hydroxy-ßMethylbutyrat.
HMB ist ein Abkömmling der verzweigtkettigen Aminosäure Leucin beziehungsweise seines Stoffwechselderivats KIC. Man findet es in pflanzlicher und in tierischer Nahrung. Normalerweise wird es auch im menschlichen Körper gebildet. Abhängig von der Ernährungsform liegt die menschliche Eigenproduktion bei 1-3 Gramm täglich. HMB erhöht die Fähigkeit des Organismus unter hohem Streß, wie z.B. intensiven Trainings den Proteinabbau der Muskelzelle zu minimieren. Eine Minimierung des Proteinabbaues führt zu einer besseren und schnelleren Zunahme an Muskelmasse und Kraft. 3 g pro Tag haben sich nach neuesten Studien als vorteilhaft erwiesen. HMB kommt in Lebensmitteln wie Alfalfa, Grapefruits und Catfish vor. Es wird im menschlichen Körper als Derivat der Aminosäure Leucin gebildet. HMB wird in Kapselform oder auch als Pulverform angeboten. HMB war in den letzten Jahren Forschungsgegenstand ausgiebiger medizinischer Untersuchungen. In einer wissenschaftlichen Untersuchung hatten Bodybuilder nach dreiwöchiger Einnahme von HMB dreimal soviel Muskeln und Kraft aufgebaut wie Athleten einer Vergleichsgruppe, die dasselbe Sport- und Ernährungsprogramm befolgten, aber kein HMB eingenommen hatten. In einer weiteren Studie wurde bei Bodybuildern die 3g HMB pro Tag einnahmen, im Vergleich zu einer Kontrollgruppe ebenfalls bedeutend mehr Kraft und ein erheblicher Muskelzuwachs festgestellt. Ausserdem hatte sich bei den HMB-Verwendern der Körpferfettanteil deutlich verringert. Diese beiden Studien bestätigen die Erkenntnisse frühere Forschungsarbeiten an Tieren, in denen durch die Gabe von HMB Muskelzuwächse von durchschnittlich 20 bis 30 Prozent gemessen wurden. Die Wirkung von HMB beruht wahrscheinlich auf einer Vermeidung trainingsinzuierter Muskelschäden (in Form kleinster Muskelfaserrisse) und auf einer Minimierung der Proteolye, das heisst dem Muskelproteinabbau nach starker körperlicher Belastung (antikatabole Wirkung).
Dosierung: 3g HMB pro Tag.
Verzehrempfehlung:
Anfangs empfiehlt sich eine Aufladephase von einer Woche, in der man fünf bis sechs Gramm HMB zu sich nehmen sollte. Danach reichen drei Gramm pro Tag aus.
Tip: HMB sollte mit Kohlenhydraten (z.B. Kohlenhydrat-Drink) aufgenommen werden. Da HMB direkt in den Muskelzellen wirksam ist, kann eine verstärkte Insulinausschüttung (Kohlenhydrate bewirken eine Insulinausschüttung) dazu führen, daß mehr HMB in die Zellen aufgenommen wird und zu besseren Ergebnissen führt. Die Hälfte der Tagesdosierung sollte unmittelbar nach dem Training genommen werden.
HMB ist ein Stoffwechselprodukt der Aminosäure Leucin und soll die Proteolyse in der Muskulatur verringern, also antikatabol wirken. Zudem wird eine Reduktion der Fettmasse diskutiert, sodass gesamthaft eine Erhöhung der fettfreien Körpermasse erfolgen soll.
Mit HMB (ß-Hydroxy-ß-Methylbutyrat) bricht ein neues Zeitalter für jeden Kraftsportler und Bodybuilder an. Die Kombination von HMB und Creatin bewirkt einen Synergieeffekt. Beide Supplemente zusammen wirken phänomenal.
anabole Wirkung
antikatabole Wirkung
Einfluss auf die Körperzusammensetzung (Abbau von Körperfett, Aufbau magerer Körpermasse)
Verminderung der Muskelproteolyse
Steigerung der Proteinsynthese
Verbesserung der Regeneration
HMB ist ein Abkömmling der verzweigtkettigen Aminosäure Leucin beziehungsweise seines Stoffwechselderivats KIC. Man findet es in pflanzlicher und in tierischer Nahrung. Normalerweise wird es auch im menschlichen Körper gebildet. Abhängig von der Ernährungsform liegt die menschliche Eigenproduktion bei 1-3 Gramm täglich. HMB erhöht die Fähigkeit des Organismus unter hohem Streß, wie z.B. intensiven Trainings den Proteinabbau der Muskelzelle zu minimieren. Eine Minimierung des Proteinabbaues führt zu einer besseren und schnelleren Zunahme an Muskelmasse und Kraft. 3 g pro Tag haben sich nach neuesten Studien als vorteilhaft erwiesen. HMB kommt in Lebensmitteln wie Alfalfa, Grapefruits und Catfish vor. Es wird im menschlichen Körper als Derivat der Aminosäure Leucin gebildet. HMB wird in Kapselform oder auch als Pulverform angeboten. HMB war in den letzten Jahren Forschungsgegenstand ausgiebiger medizinischer Untersuchungen. In einer wissenschaftlichen Untersuchung hatten Bodybuilder nach dreiwöchiger Einnahme von HMB dreimal soviel Muskeln und Kraft aufgebaut wie Athleten einer Vergleichsgruppe, die dasselbe Sport- und Ernährungsprogramm befolgten, aber kein HMB eingenommen hatten. In einer weiteren Studie wurde bei Bodybuildern die 3g HMB pro Tag einnahmen, im Vergleich zu einer Kontrollgruppe ebenfalls bedeutend mehr Kraft und ein erheblicher Muskelzuwachs festgestellt. Ausserdem hatte sich bei den HMB-Verwendern der Körpferfettanteil deutlich verringert. Diese beiden Studien bestätigen die Erkenntnisse frühere Forschungsarbeiten an Tieren, in denen durch die Gabe von HMB Muskelzuwächse von durchschnittlich 20 bis 30 Prozent gemessen wurden. Die Wirkung von HMB beruht wahrscheinlich auf einer Vermeidung trainingsinzuierter Muskelschäden (in Form kleinster Muskelfaserrisse) und auf einer Minimierung der Proteolye, das heisst dem Muskelproteinabbau nach starker körperlicher Belastung (antikatabole Wirkung).
Dosierung: 3g HMB pro Tag.
Verzehrempfehlung:
Anfangs empfiehlt sich eine Aufladephase von einer Woche, in der man fünf bis sechs Gramm HMB zu sich nehmen sollte. Danach reichen drei Gramm pro Tag aus.
Tip: HMB sollte mit Kohlenhydraten (z.B. Kohlenhydrat-Drink) aufgenommen werden. Da HMB direkt in den Muskelzellen wirksam ist, kann eine verstärkte Insulinausschüttung (Kohlenhydrate bewirken eine Insulinausschüttung) dazu führen, daß mehr HMB in die Zellen aufgenommen wird und zu besseren Ergebnissen führt. Die Hälfte der Tagesdosierung sollte unmittelbar nach dem Training genommen werden.
HMB ist ein Stoffwechselprodukt der Aminosäure Leucin und soll die Proteolyse in der Muskulatur verringern, also antikatabol wirken. Zudem wird eine Reduktion der Fettmasse diskutiert, sodass gesamthaft eine Erhöhung der fettfreien Körpermasse erfolgen soll.
Mit HMB (ß-Hydroxy-ß-Methylbutyrat) bricht ein neues Zeitalter für jeden Kraftsportler und Bodybuilder an. Die Kombination von HMB und Creatin bewirkt einen Synergieeffekt. Beide Supplemente zusammen wirken phänomenal.
anabole Wirkung
antikatabole Wirkung
Einfluss auf die Körperzusammensetzung (Abbau von Körperfett, Aufbau magerer Körpermasse)
Verminderung der Muskelproteolyse
Steigerung der Proteinsynthese
Verbesserung der Regeneration