Hi!
Der Grund,weswegen dieser Thread speziell an euch gerichtet ist,ist der,dass ich zur Zeit
das Buch "Fitness-Krafttraining" von Boeckh-Behrens/Buskies lese bzw. gelesen habe
un dazu einige Fragen an
euch stellen muesste,da ihr euch mit der Materie meiner Meinung nach schon gut beschaeftigt
habt.
Ich fang einfach mal an mit meiner ersten Frage:
1.Teilbewegungen(verkuerzte Bewegungsamplitude) :So wie es dort beschrieben ist,wird die
Bewegung (Beispiel Lat-ziehen) aussschliesslich von der Position der Arme im 90 Grad Winkel
bis zur vollstaendigen Kontraktion ausgefuehrt,d.h man beginnt schon mit der Bewegung und
beendet diese so auch wieder,richtig?
Ist diese Methode aussschliesslich auf die 2 Beispiele
auf Seite 101/102,also Latziehn und Beinrueckheben anwendbar oder auch auf andere Uebungen,
wenn ja welche?
Da dieses Prinzip das Training ja intensiviert...sollte ich es mit in mein X-Adaption
Programm/Massephase 2 mitreinnehmen oder wird dieses dadurch zu intensiv?
2.Endkontraktion: Ja,hier wurde ich nich so ganz schlau wie das nun gemeint sein soll.
Wie genau soll solch eine Endkontraktion aussehen? Nehmen wir mal das Beispiel Klimmziehen
zum Nacken,wie auf Seite 103.Ich fuehre nun die Bewegung aus indem ich meinen Oberkoerper
mit dem Nacken richtung Stange bewege und komme dann dort oben an,der Nacken beruehrt fast
die Stange sagen wir mal.Wie sieht jetzt die Endkontraktion aus?Noch ein wenig herunter-
lassen und wieder nach oben oder nur die Spannung in der Endposition halten?
Da stehn jetzt 4 Endkontraktionen,die eine Effektivitaetssteigerung von 60 Prozent ver-
sprechen...wie genau setz ich diese ein d.h streu ich die einfach ein,wenn ich 10 WH schaffe
oder fuehre ich diese 4 Endkontraktionen am Ende der Bewegung durch,sprich die letzten 4 WH?
3.Teilbewegungen in Dehnstellung des Muskels: Beispiel Scottcurls...ich versteh das so,dass
ich mit einer Bewegung beginne,die mit der vollstaendigen Dehnung(hier also nach dem
Herrausnehmen der Hantel aus der Ablage von der Scottbank)beginnt und mit dem Erreichen der
Waagrechten der Unterarme endet.Oder beginnt man mit der Waagrechten der Unterarme und fuehrt
nur kleine Teilbewegungen aus,aber kontrahiert nicht komplett?
Ja,Fragen ueber Fragen...denk ma,dass noch einige mehr dazukommen
MfG Sebbel
Der Grund,weswegen dieser Thread speziell an euch gerichtet ist,ist der,dass ich zur Zeit
das Buch "Fitness-Krafttraining" von Boeckh-Behrens/Buskies lese bzw. gelesen habe
un dazu einige Fragen an
euch stellen muesste,da ihr euch mit der Materie meiner Meinung nach schon gut beschaeftigt
habt.
Ich fang einfach mal an mit meiner ersten Frage:
1.Teilbewegungen(verkuerzte Bewegungsamplitude) :So wie es dort beschrieben ist,wird die
Bewegung (Beispiel Lat-ziehen) aussschliesslich von der Position der Arme im 90 Grad Winkel
bis zur vollstaendigen Kontraktion ausgefuehrt,d.h man beginnt schon mit der Bewegung und
beendet diese so auch wieder,richtig?
Ist diese Methode aussschliesslich auf die 2 Beispiele
auf Seite 101/102,also Latziehn und Beinrueckheben anwendbar oder auch auf andere Uebungen,
wenn ja welche?
Da dieses Prinzip das Training ja intensiviert...sollte ich es mit in mein X-Adaption
Programm/Massephase 2 mitreinnehmen oder wird dieses dadurch zu intensiv?
2.Endkontraktion: Ja,hier wurde ich nich so ganz schlau wie das nun gemeint sein soll.
Wie genau soll solch eine Endkontraktion aussehen? Nehmen wir mal das Beispiel Klimmziehen
zum Nacken,wie auf Seite 103.Ich fuehre nun die Bewegung aus indem ich meinen Oberkoerper
mit dem Nacken richtung Stange bewege und komme dann dort oben an,der Nacken beruehrt fast
die Stange sagen wir mal.Wie sieht jetzt die Endkontraktion aus?Noch ein wenig herunter-
lassen und wieder nach oben oder nur die Spannung in der Endposition halten?
Da stehn jetzt 4 Endkontraktionen,die eine Effektivitaetssteigerung von 60 Prozent ver-
sprechen...wie genau setz ich diese ein d.h streu ich die einfach ein,wenn ich 10 WH schaffe
oder fuehre ich diese 4 Endkontraktionen am Ende der Bewegung durch,sprich die letzten 4 WH?
3.Teilbewegungen in Dehnstellung des Muskels: Beispiel Scottcurls...ich versteh das so,dass
ich mit einer Bewegung beginne,die mit der vollstaendigen Dehnung(hier also nach dem
Herrausnehmen der Hantel aus der Ablage von der Scottbank)beginnt und mit dem Erreichen der
Waagrechten der Unterarme endet.Oder beginnt man mit der Waagrechten der Unterarme und fuehrt
nur kleine Teilbewegungen aus,aber kontrahiert nicht komplett?
Ja,Fragen ueber Fragen...denk ma,dass noch einige mehr dazukommen
MfG Sebbel