Glykogenspeicher leeren ?

paranoid

New member
Im Körper werden Kohlenhydrate in Form von Glykogen gespeichert. Dies sind etwa 500g.

Angenommen ich jogge ca 90 Minuten mit hoher Intensität, ohne jedoch die anaeroben Schwelle zu überschreiten.


Nach ca 90 Minuten sollen ja angeblich die "Kohlenhydratspeicher" aufgebraucht sein, und die arbeitenden Muskeln beziehen ihre Energie aus dem Körperfett, aus welchem sich pro Zeiteinheit nur halb soviel ATP bilden lässt, als aus Khd, was wiederum die Leistung, also die Itensität (-->die Geschwindigkeit, des Laufens) halbiert.

so nun zu meinen Fragen:
1. bemerkt man diesen Übergang? Ist es ein plötzlicher Leistungsabfall, oder nur eine allmähliche Änderung?
2. Ist das oben beschriebene soweit korrekt?
3. Wenn ich tatsächlich 500g Glykogen in 90 Minuten verbrauchten kann, bedeutet das, dass ich die gleiche Energie verbrauche, die 500g Kohlenhydrate liefern würden?
kleines Rechnungsbeispiel
1g Khd = 4,1 Kcal
500g Khd = 2050Kcal
etwas viel... wo liegt der logikfehler?
 
In Antwort auf:

Im Körper werden Kohlenhydrate in Form von Glykogen gespeichert. Dies sind etwa 500g.
Angenommen ich jogge ca 90 Minuten mit hoher Itensität, ohne jedoch die anaeroben Schwelle zu überschreiten.

Nach ca 90 Minuten sollen ja angeblich die "Kohlenhydratspeicher" aufgebraucht sein, und die arbeitenden Muskeln beziehen ihre Energie aus dem Körperfett, aus welchem sich pro Zeiteinheit nur halb soviel ATP bilden lässt, als aus Khd, was wiederum die Leistung, also die Itensität (-->die Geschwindigkeit, des Laufens) halbiert.

so nun zu meinen Fragen:
1. bemerkt man diesen Übergang? Ist es ein plötzlicher Leistungsabfall, oder nur eine allmähliche Änderung?
2. Ist das oben beschriebene soweit korrekt?
3. Wenn ich tatsächlich 500g Glykogen in 90 Minuten verbrauchten kann, bedeutet das, dass ich die gleiche Energie verbrauche, die 500g Kohlenhydrate liefern würden?
kleines Rechnungsbeispiel
1g Khd = 4,1 Kcal
500g Khd = 2050Kcal
etwas viel... wo liegt der logikfehler?

ich bin versucht zu sagen du hättest leicht manische (zwanghafte?) Züge, aber der Eindruck kann täuschen...

Ganz generell: die Rechnerei bringt gar nix, das ist reine Theorie und aus physiologischer Sicht in dieser Präzision nicht relevant.

Ausserdem: der Ausdruck mit "Glycogenspeicher leeren" ist sehr unglücklich gewählt.

Du wirst es nicht fertig bringen diese Speicher zu leere bevor du am Hungertod stirbst (demnach dürften auch 90min Dauerlauf nicht ausreichen...:winke:)

Ach ja es gibt diesen "Übergang" nicht. Die Glycogenspeicher werden langsam immer weniger (aber eben nie ganz leer!!). D. h. die Leistung nimmt kontinuierlich ab, wenn du nicht einen gut trainierten Fettstoffwechsel hast, sodass du trotz einem Mangel an Kh die intensität halten kannst. (wir haben kürzlich wiedereinmal darüber diskutiert).

Also, Fazit: Deine Überlegungen basieren auf völlig verkehrten Annahmen und sind eigentlich irrelevant.

Versuch doch mal ohne die Rechenmaschine zu laufen, macht viel mehr Spass :winke:

Grüsse
 
Hallo,

nur so nebenbei, nach ca. 60-90 Minuten sind die Glykogenspeicher geleert

(und Du begegnest dem Mann mit dem Hammer), nur die sehr gut trainierten Ausdauersportler brauchen dazu 90 Minuten, je schlechter trainiert, desto kürzer die Zeit zur Entleerung. Auch die Füllmenge in g ist vom Trainingszustand abhängig.

ad 1.)

Ich merke den Leistungsabfall sehr deutlich.

Nach ca. 3:00h bis 3:15 Grundlagentraining im Fettstoffwechselbereich, merke ich ein starkes Ansteigen des Pulses (so von 130 auf 155-160) und ein Ansteigen der Atemfrequenz plus tiefere Atmung, oder ich muss die Geschwindigkeit so um 5-7Km/h zurücknehmen um den Puls unten zu halten.

ad 2.) ich glaube schon

ad 3.) wennst 500g verbraucht hast und 1g = 4 kcal sind, dann hast 2000 kcal verbraucht. Ist aber eh nicht so viel, oder? Immerhin musst Du dazu 1 - 1,5h Vollgas geben.

Übrigens, wennst dann noch weiter trainierst, dann wird auch das Glykogen der Leber verbraucht, und wenn das der Fall ist, spürst Du es auch recht deutlich (=Hungerast).


Damit das alles nicht so auftritt, nehme ich meistens KH während des Trainings zu mir. Im Grundlagenausdauerbereich ess ich stündlich eine Banane, so kann ich auch locker 4 - 5h radfahren, wenn ich GA2 oder an der Aerob/Anaeroben Schwelle trainiere dann nehme ich die KH mit dem Getränk zu mir (1 Liter Wasser, 80g Maltodextrose und ein Teelöferl Kochsalz um der Krampfgefahr zu entgehen (jeweils ca. Angaben)). Bananen schmecken wesentlich besser, aber kauen und Vollgas sind zwei Sachen die sich widersprechen :)

Viel Spaß beim Speicher entleeren,

Marcus
 
nein, die G-Speicher sind NNNIIIIEEEE leer!

überleg' mal die Sinnhaftigkeit deiner ersten Aussage im Hinblick auf Herzschlag u.a. Körperfunktionen sowie normale Alltagsbewegungen....
 
Hi,
Da die bisherigen Postings alle nur halb auf deine Fragen eingegangen sind, melde ich mich jetzt auch mal noch zu Wort. Normalerweise würde ich mich zu so einem Posting ja nicht äussern, da erstens lauter Halbwahrheiten drin stehen, die keiner schreiben kann, der auch nur halbwegs hier mitliest und zweitens die Anfrage nicht sehr "praxisrelevant" ist.

In Antwort auf:

Nach ca 90 Minuten sollen ja angeblich die "Kohlenhydratspeicher" aufgebraucht sein

Wie Rik schon gesagt hat, ist es unmöglich, die Glykogenspeicher willentlich ganz zu entleeren, da der Körper für viele lebensnotwendige Prozesse auch Glykogen braucht. Deshalb wird der Körper früh genug die Notbremse ziehen, dass ihm noch etwas Glykogen übrig bleibt. Du kannst dann also die Intensität nicht mehr halten, obwohl du noch Glykogenreserven hättest.

In Antwort auf:

1. bemerkt man diesen Übergang? Ist es ein plötzlicher Leistungsabfall, oder nur eine allmähliche Änderung?

Einen solchen Übergang gibt es nicht.

Schon praktisch vom Beginn weg laufen Lipolyse und Glykolyse parallel ab, je länger die Belastung andauert, desto mehr verschiebt sich das Gleichgewicht zur Lipolyse.

Dies gilt jedoch nur bei ausreichend geringer Intensität. Bei höherer Intensität lässt sich durch Lipolyse nicht genügend schnell Energie bereitstellen --> die Glykolyse läuft weiterhin als primärer Energiegewinnungsprozess ab. So kommt man aber schnell an den Punkt, an dem der Körper die Notbremse zieht --> Hungerast.

In Antwort auf:

2. Ist das oben beschriebene soweit korrekt?

Nein

In Antwort auf:

3. Wenn ich tatsächlich 500g Glykogen in 90 Minuten verbrauchten kann, bedeutet das, dass ich die gleiche Energie verbrauche, die 500g Kohlenhydrate liefern würden?

Ja

In Antwort auf:

kleines Rechnungsbeispiel
1g Khd = 4,1 Kcal
500g Khd = 2050Kcal
etwas viel... wo liegt der logikfehler?

Leg mal während 90min die zum Verbrauch von 500g Kh. notwendige Intensität an den Tag, dann bemerkst du den Logikfehler schon.

Gruss, Sandro
 
Wie machst du das mit dem Trinken?

Hallo Radlfahrer,
ich fahre mittlerweile liebend gerne Fahrrad, allerdings eher kurze Distanzen 27km (1:10h) bzw. 32km (1:30) (beides ziemlich bergig) um abzunehmen. Auf längere Sicht möchte ich natürlich auch ne gewisse Ausdauerfähigkeit erlangen, allerdings fahre ich z.Zt. eher bei ~150 Puls, wegen des höheren Energieverbrauchs.

Mein eigentliches Anliegen: Wie machst du das mit dem Trinken? 2 Trinkflaschen á 0,7l werden ja wohl kaum für 3 Stunden Fahrrad reichen, hast du noch eine 3. auf dem Rücken oder steigst du bei einem Supermarkt ab?

Grüße,
Herwig
 
Re: Wie machst du das mit dem Trinken?

Hallo Herwig,

Ich fahre mit Rucksack. Da passen locker 3x1,5Liter Flaschen rein, und Werkzeug, Pumpe, Ersatzschlauch und Windjacke für längere Abfahrten. Wenn die Flaschen am Rad leer sind, bleib ich kurz stehen und füll um.

Viel Spaß bei längeren Touren,

Marcus
 
Zurück
Oben