Im Körper werden Kohlenhydrate in Form von Glykogen gespeichert. Dies sind etwa 500g.
Nach ca 90 Minuten sollen ja angeblich die "Kohlenhydratspeicher" aufgebraucht sein, und die arbeitenden Muskeln beziehen ihre Energie aus dem Körperfett, aus welchem sich pro Zeiteinheit nur halb soviel ATP bilden lässt, als aus Khd, was wiederum die Leistung, also die Itensität (-->die Geschwindigkeit, des Laufens) halbiert.
so nun zu meinen Fragen:
1. bemerkt man diesen Übergang? Ist es ein plötzlicher Leistungsabfall, oder nur eine allmähliche Änderung?
2. Ist das oben beschriebene soweit korrekt?
3. Wenn ich tatsächlich 500g Glykogen in 90 Minuten verbrauchten kann, bedeutet das, dass ich die gleiche Energie verbrauche, die 500g Kohlenhydrate liefern würden?
kleines Rechnungsbeispiel
1g Khd = 4,1 Kcal
500g Khd = 2050Kcal
etwas viel... wo liegt der logikfehler?
Angenommen ich jogge ca 90 Minuten mit hoher Intensität, ohne jedoch die anaeroben Schwelle zu überschreiten.
Nach ca 90 Minuten sollen ja angeblich die "Kohlenhydratspeicher" aufgebraucht sein, und die arbeitenden Muskeln beziehen ihre Energie aus dem Körperfett, aus welchem sich pro Zeiteinheit nur halb soviel ATP bilden lässt, als aus Khd, was wiederum die Leistung, also die Itensität (-->die Geschwindigkeit, des Laufens) halbiert.
so nun zu meinen Fragen:
1. bemerkt man diesen Übergang? Ist es ein plötzlicher Leistungsabfall, oder nur eine allmähliche Änderung?
2. Ist das oben beschriebene soweit korrekt?
3. Wenn ich tatsächlich 500g Glykogen in 90 Minuten verbrauchten kann, bedeutet das, dass ich die gleiche Energie verbrauche, die 500g Kohlenhydrate liefern würden?
kleines Rechnungsbeispiel
1g Khd = 4,1 Kcal
500g Khd = 2050Kcal
etwas viel... wo liegt der logikfehler?