Und wieder ein Serkan´scher Schnellschuß.

Vorab: Interessante und gute Studie. Keine Einwände.
Kommen wir zu den Knackpunkten. (Ich lasse die zu kleine Studiengruppe als Negativpunkt weg.) Ein erschöpfendes Training, wie hier durchgeführt, dürfte wohl Keiner hier mit einem Krafttraining erreichen (ist auch nicht Sinn des Trainings). Somit stimmen die Ausgangsvoraussetzungen für einen BB´ler nicht. Wie groß ist der Einfluß, den der Grad der Glykogendepletion spielt?
Der Mechanismus der Glutaminwirkung wurde sehr gut und ausführlich dargelegt. KH plus Glutamin führt zu einer erhöhten Gesamtspeicherung des Glykogens zugunsten (so die Hypothese) der Speicherung in der Leber. Auch gut und schlüssig dargestellt. Die Leistung einer bestimmten Muskelgruppe (oder mehrerer im Zusammenspiel) beim Krafttraining bei einer bestimmten Übung ist aber nicht proportional zur Menge des Leberglykogens.
Weiter ist zu fragen, ob dem Kraftsportler/Bodybuilder diese erhöhte Gesamtspeicherung denn auf lange sicht etwas bringt. Und hier speziell, was uns ja alle interessiert, mehr Muskelmasse pro Zeiteinheit, kann ich also z. B. in 2 Monaten (oder von mir aus 6 Monaten) mehr Muskelmasse aufbauen mit Glutaminsupplementierung als ohne. Oder ist der Kraftgewinn signifikant höher. Einfach gesagt, was kommt am Ende als Gewinn heraus.
Um mal eine im Sinne der Fragestellung relevante Studie vorzustellen, sei auf folgende verwiesen.
Candow et al.: Effect of glutamine supplementation combined with resistance training in young adults. Eur J Appl Physiol 2001 Dec;86(2):142-9
Kurzer Abstract: The purpose of this study was to assess the effect of oral glutamine supplementation combined with resistance training in young adults. A group of 31 subjects, aged 18-24 years, were randomly allocated to groups (double blind) to receive either glutamine (0.9 g x kg lean tissue mass(-1) x day(-1); n = 17) or a placebo (0.9 g maltodextrin x kg lean tissue mass(-1) x day(-1); n = 14 during 6 weeks of total body resistance training. Exercises were performed for four to five sets of 6-12 repetitions at intensities ranging from 60% to 90% 1 repetition maximum (1 RM). Before and after training, measurements were taken of 1 RM squat and bench press strength, peak knee extension torque (using an isokinetic dynamometer), lean tissue mass (dual energy X-ray absorptiometry) and muscle protein degradation (urinary 3-methylhistidine by high performance liquid chromatography). Repeated measures ANOVA showed that strength, torque, lean tissue mass and 3-methylhistidine increased with training (P < 0.05), with no significant difference between groups. Both groups increased their 1 RM squat by approximately 30% and 1 RM bench press by approximately 14%. The glutamine group showed increases of 6% for knee extension torque, 2% for lean tissue mass and 41% for urinary levels of 3-methylhistidine. The placebo group increased knee extension torque by 5%, lean tissue mass by 1.7% and 3-methylhistidine by 56%. We conclude that glutamine supplementation during resistance training has no significant effect on muscle performance, body composition or muscle protein degradation in young healthy adults.
jeckyll