Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Wenn ich mich so umhöre habe ich den Eindruck, dass sich die Menschen - unabhängig vom Trainingszustand - unterschiedlich leicht einen Muskelkater einhandeln. Stimmt das? Gibt es also eine deutlich unterschiedlich große Veranlagung Muskelkater zu bekommen?
Hallo Christian,
als Muskelkater bezeichnet man Muskelschmerzen, die nach ungewohnten größeren Belastungen auftreten. Diese Schmerzen treten zeitverzögert und nur bei Bewegung, insbesondere bei Dehnungen der entsprechenden Muskeln, auf.
Lies hierzu auch: https://de.fitness.com/exercise/articles/muskelkatr.htm.
Gruß Rainer
dass die, die der Muskelkater "trifft", vor allem ungewohnte und abbremsende (exzentrische) Bewegungen gemacht haben und die anderen nicht! Da hilft dann auch kein guter TRainingszustand ...
Ja - den Artikel habe ich auch gelesen und mir daraufhin gedacht, dass eine Veranlagung dann keine Rolle spielen könnte. Bei mir ist es aber - obwohl nicht besonders durchtrainiert - so, dass ich praktisch nie Muskelkater bekomme. Da kann ich mich schinden und machen, was ich will.
Strecksprung-Serien (aus der Hocke möglichst hoch springen und wieder in die Hocke, gleich wieder hoch etc.), z.B sechs-bis achtmal 8er-Serien ...
Wenn du z.Z. nicht gerade einen Sport wie Volleyball oder Basketball machst, kannst du 2 Tage danach nur unter großen Schmerzen Treppen hinabsteigen ... ;-))))
= "bremsende" bzw. "nachgebende" kontraktion: spannungszunahme bei passiver dehnung (im gegensatz zur konzentrischen kontraktion: spannung bei verkürzung der muskelfaser). dann gibt's noch die isometrische kontraktion (spannung bei gleichbleibender muskelfaserlänge).
im archiv findest solltest du zu diesem stichwort einiges an info finden (tipp für zukünftige fragen), ebenso zu "negative wiedrholung" oder "erzwungene wiederholung". außerdem gibt's die gute artikelserie "kraft und krafftraining".
gruß, kurt