Gibt es eine "Veranlagung" für Muskelkater?

mommeli

New member
Wenn ich mich so umhöre habe ich den Eindruck, dass sich die Menschen - unabhängig vom Trainingszustand - unterschiedlich leicht einen Muskelkater einhandeln. Stimmt das? Gibt es also eine deutlich unterschiedlich große Veranlagung Muskelkater zu bekommen?

Christian
 
liegt wahrscheinlich daran ...

dass die, die der Muskelkater "trifft", vor allem ungewohnte und abbremsende (exzentrische) Bewegungen gemacht haben und die anderen nicht! Da hilft dann auch kein guter TRainingszustand ...
 
Ja - den Artikel habe ich auch gelesen und mir daraufhin gedacht, dass eine Veranlagung dann keine Rolle spielen könnte. Bei mir ist es aber - obwohl nicht besonders durchtrainiert - so, dass ich praktisch nie Muskelkater bekomme. Da kann ich mich schinden und machen, was ich will.

Christian
 
Re: liegt wahrscheinlich daran ...

Jetzt müßte ich nur noch wissen, was "exzentrisch" bedeutet.

Christian
 
dann mach mal folgendes:

Strecksprung-Serien (aus der Hocke möglichst hoch springen und wieder in die Hocke, gleich wieder hoch etc.), z.B sechs-bis achtmal 8er-Serien ...

Wenn du z.Z. nicht gerade einen Sport wie Volleyball oder Basketball machst, kannst du 2 Tage danach nur unter großen Schmerzen Treppen hinabsteigen ... ;-))))
 
exzentrische Kontraktion

= "bremsende" bzw. "nachgebende" kontraktion: spannungszunahme bei passiver dehnung (im gegensatz zur konzentrischen kontraktion: spannung bei verkürzung der muskelfaser). dann gibt's noch die isometrische kontraktion (spannung bei gleichbleibender muskelfaserlänge).
im archiv findest solltest du zu diesem stichwort einiges an info finden (tipp für zukünftige fragen), ebenso zu "negative wiedrholung" oder "erzwungene wiederholung". außerdem gibt's die gute artikelserie "kraft und krafftraining".
gruß, kurt
 
wenn das so ist...

... dann probier mal die von mir beschriebene abwärtspyramide mit den erzwungenen wiederholungen.
gruß, kurt
 
Zurück
Oben