Die Skizze
http://www.bodybuilding-online.de/start/grafiken/umpyramide.gif
ist falschrum gezeichnet und müsste auch noch abgestumpft sein, die Beschriftung ist korrekt. Deshalb kommt es hier immer wieder zu Missverständnissen.
Es gilt: die Pyramide gibt immer Auskunft über Anzahl der Wiederholungen und Zahl der Sätze.
Man fängt immer von oben an.
Mache ich 12, 10, 8, 6 Sätze, so ist die Pyr. oben breit und unten schmal. Sie steht Kopf - also umgekehrt. Da ich nicht bis auf eine Wiederholung herunter gehe (dann wäre die Pyr. spitz), nennt man sie abgestumpft.
Vielleicht kann Gunship mal eine Korrektur anbringen.
@ Silberdrache,
meine ganz persönliche Meinung:
die umgekehrte Pyramide war mein bestes Vol-Prog.
Ich beginne mit leichtem Gewicht und vielen Wiederholungen, dann steigere ich sukzessiv das Gewicht und verringere die Wiederholungen.
Das bedeutet, dass ich mich langsam aufwärme und auf den entscheidenden letzten Satz vorbereite. Dieser letzte Satz, mit den letzten Wiederholungen sind IMHO verantwortlich für den Wachstumsimpuls.
Theoretisch lässt die letzte Wiederholung den Muskel wachsen. Dies gilt auch für z. Bsp. 3 mal 8 - Proggis. Es sind die letzten Wiederholungen, die wichtig sind.
Bei der normalen Pyramide - und sei sie auch abgestumpft - fange ich mit max. Gewicht an.
Alles was danach kommt, ist eine Art Superstripping, das zwar einen Mega-Pump bringt, aber das ist auch schon alles.
Angenommen der letzte Satz wäre mit 20 Wiederholungen und 40% meiner Max. Leistung. Was soll das bringen? Wenn ich dieses Spielchen fortsetzen würde, könnte dies bedeuten, das auch der letzte Satz mit 100 Wdhlg und 5% der max. Leistung den Muskel wachsen lassen könnten. Dem ist nicht so. Man meint halt immer desto besser der Pump - umso mehr Muskelwachstum. Das ist eine Legende.
Noch etwas spricht gegen diese Variante: beginne ich eine Übung mit z. Bsp.: 2 Wiederholungen und 95 % Intensität, so kann sich die Verletzungsgefahr erhöhen.
Theoretisch lässt die erste Wiederholung den Muskel wachsen.
Wenn nun der erste - oder der letzte Satz entscheidend ist, warum dann die anderen Sätze?
Bei der umgekehrten Pyr. kann ich noch argumentieren, dass ich mich aufwärme und hineinsteigern kann.
Andersrum sehe ich nur Nachteile.
Auch die Trainingsmethoden wie z. Bsp. 3 mal 8 Wdhlg arbeiten vom Prinzip her auch auf die letzte Wdhlg hin. (Auch eine sehr gute Methode).
Anmerkung: viele haben auch Erfolg mit der „normalen Pyr“, da sie in der Lage sind im ersten- oder/und zweiten Satz alles zu geben. Aber mit der umgekehrten Pyramide hätten sie m. E. mehr Erfolg.
Auch als Volumen-Trainierender war ich der Meinung, dass man die Zahl der Sätze in Grenzen halten sollte. Selbst Arnold hat gesagt: „wenn ich mit Gewichten wie meine Oma trainiere, bekomm ich auch Muskeln wie meine Oma“. Also, besser auf die Sätze mit den schweren Gewichten konzentrieren.
Grüsse an den Bodensee.
Salve.
[Dieser Beitrag wurde von rotas am 27.08.2001 editiert.]