Hallo,
ich bin gerade mit der mir nicht nachvollziehbaren Auffassung konfrontiert, dass das Quadrizeps-Training durch die Beinpresse effektiver sei, wenn man zuvor die rückseitige Oberschenkel-Muskulatur durch die Beinbeugemaschine (die Maschine, wo man auf dem Bauch liegt) bis zur völligen Ermüdung trainiert. Dann soll bei der Beinpresse der Quadrizeps quasi die Arbeit der vorermüdeten Muskeln der Rückseite teilweise mitübernehmen. Jetzt frage ich mich: wie soll das gehen? Beides sind doch Antagonisten? Zudem habe ich das auch einmal ausprobiert und gemerkt, dass nach einer Vorermüdung der Rückseite ich an der Beinpresse nicht mehr die übliche Leistung bringe und der Quadrizeps dann wesentlich weniger gefordert werden kann.
Was stimmt denn jetzt?
Christian
ich bin gerade mit der mir nicht nachvollziehbaren Auffassung konfrontiert, dass das Quadrizeps-Training durch die Beinpresse effektiver sei, wenn man zuvor die rückseitige Oberschenkel-Muskulatur durch die Beinbeugemaschine (die Maschine, wo man auf dem Bauch liegt) bis zur völligen Ermüdung trainiert. Dann soll bei der Beinpresse der Quadrizeps quasi die Arbeit der vorermüdeten Muskeln der Rückseite teilweise mitübernehmen. Jetzt frage ich mich: wie soll das gehen? Beides sind doch Antagonisten? Zudem habe ich das auch einmal ausprobiert und gemerkt, dass nach einer Vorermüdung der Rückseite ich an der Beinpresse nicht mehr die übliche Leistung bringe und der Quadrizeps dann wesentlich weniger gefordert werden kann.
Was stimmt denn jetzt?
Christian