Frage zu Nordic Walking

krihama

New member
He, he, nach meinem vorigen Postings wurde mir bestätigt, dass ich hier im Forum wohl über diesen "Trend" nicht viel finden werden.

Ich frage deshalb stinkfrech:
Gibt es hier jemand, dem Nordic Walking auch so Spass macht? Ich habe damit nun angefangen und finde es toll, dass ich nun doch eine Sportart (und ich will jetzt gar nicht hören, dass es keine Sportart ist, nein, nein...;-)) gefunden habe, bei der ich in der freien Natur bin, ins Schwitzen komme, meine Gelenke UND meinen doppelten Bänderriss (Volleyball... tja) nicht merklich belaste und zudem meist ohne Seitenstiche absolviere.

Trotzdem habe ich etwas noch nicht ganz begriffen.
Warum soll man - nach einer gewissen Routine - den Oberkörper beim Einstechen drehen? Wozu soll denn das gut sein? Ich falle dabei nur fast über meine Stöcke... *lach*

Vielleicht gibt es hier ja welche, die mir diese Frage beantworten können.

Gruzzi, K.
 
Antwort zu Nordic Walking

dadurch ist ein raumgreifenderer schritt möglich, weil damit auch das becken mitgedreht wird, ebenso der schultergürtel, was einen effizienteren stockeinsatz ermöglicht - wenn man/frau es kann! denn wenn ich nordic walker sehe, ist vielleicht einer von 20 darunter, die die stöcke halbwegs effektiv einsetzen (von einem raumgreifenden schritt ganz zu schweigen. die meisten gehen einfach nur mit stöcken spazieren...)

hier die gedanken von hermann hoogestraat von aerofit zum thema nordic walking. inhaltlich ist dieser leserbrief nicht ganz fehlerfrei, er zieht die art und weise der ATP-resynthese unter belastung als kennzeichen für den erzielten fettabbau heran (rot markierte textstelle) abgesehen davon regt der beitrag zum nachdenken an, und er spricht mir aus der seele. es ist schon interessant zu sehen, wie immer mehr junge menschen seniorensport betreiben...
trotzdem - und ich habe das schon öfters betont und werde es auch künftig tun - als sport- und präventivmediziner bin ich froh, wenn die menschen körperlich aktiv sind - in welcher form auch immer!

Geht's noch?
Es ist schon interessant zu sehen, wie immer mehr "junge" Menschen in Deutschland Seniorensport betreiben!

Was ist passiert? Die Menschen gehen endlich wieder und zwar am Stock.

Vogel fliegt, Fisch schwimmt, Mensch läuft, war in den 70er Jahren ein Buch, was die Menschen zur Bewegung animieren sollte. Seitdem ist viel Zeit ins Land gegangen und immer weniger Menschen können sich weder an dieses Buch, noch an die 130er Aktion der Krankenkassen oder an die Aerobic Bewegung der 80er Jahre erinnern.

In den letzten 10 Jahren haben es die Kinder in Deutschland geschafft, so langsam wie niemals zuvor zu werden. Jugendliche werden so fett wie niemals zuvor. Erwachsene werden nicht nur so langsam und so fett wie niemals zuvor, sie haben auch noch einen Diätenwahn entwickelt, der inzwischen schon vielfach in Depressionen umschlägt. Und die Alten? Die "Alten" sind mit ihrem Latein schon lange am Ende, weil keiner mehr zuhört und darum möchten sie einfach in Ruhe gelassen werden, ihren Fernsehabend gemütlich verbringen, oder mit Musse eine Tages- oder Kreuzfahrt geniessen.

Jetzt haben wir die Lösung! Wir gehen alle am Stock und unsere Probleme mit der Fitness und der aufrechten Haltung sind gelöst.

Die Kinder werden wieder schneller? Die Jugendlichen wieder dünner? Die Erwachsenen machen keine Diäten mehr und werden wieder fröhlich? Die Alten werden ihren Fernseher ausschalten und wieder nach draussen gehen?

Ein altes griechisches Rätsel heisst: Welches Lebewesen geht in der Kindheit auf vier, als Erwachsener auf zwei und im Alter auf drei Beinen? Antwort: Der Mensch.

Als Baby krabbelt der Mensch auf allen vieren, als Erwachsener geht er auf zwei Beinen und als alter Mensch braucht er einen Stock zur Unterstützung, um sich auf den Beinen halten zu können.

Was bewirkt Nordic-Working denn wirklich? Ein Stunde gehen kosten einem Untrainierten ca. 220 kcal in der Stunde. Eine zusätzliche Belastung an den Armen von 1 kg pro Arm erhöht den Stoffwechsel maximal um 8%, das entspricht ca. 18 kcal pro Stunde.

Schon heute werden die Stöcke immer leichter gebaut, damit sich das Bewegen ja nicht so schwer anfühlt.

1 kg Körperfett hat ca. 9.200 kcal Energie, von denen 7.500 kcal verwertbar sind. <font color=red>Bei einer Stunde gehen stammt der Energieumsatz zu etwa 60% aus den Fettreserven und zu etwa 40% aus den Kohlenhydraten. Um 10 kg Körper fett verwerten zu können müsste die betreffende Person somit 536 (Fünfhundertsechsunddreissig) Stunden Nordic Walking betreiben, um zu einem gewünschten Ergebnis zu gelangen, aber nur unter der Bedingung, dass in der Zwischenzeit kein neues Fett in der Nahrung auftaucht.</font color=red>

Mit Laufen geht es in der halben Zeit, mit Rennen in einem Viertel der Zeit, mit Sprinten in einem Sechstel der Zeit.

Laufen und Rennen an der oberen Grenze der momentanen Belastungsfähigkeit ist nachweislich das beste Mittel gegen Depressionen und erspart somit viele sogenannte Diäten, denn wer viel rennt, kann auch viel essen.

Gehen führt zu keiner Veränderung oder Straffung der Gesässmuskulatur. Der Bewegungsradius zur Straffung und Kräftigung der Gesässmuskulatur wird beim Rennen und Sprinten erreicht.

Gib den älteren Menschen wieder Verantwortung durch neue Aufgaben für den Partner, Kinder, Enkel, den Hund oder den grossen Garten und die Bewegung kommt von alleine zurück.

Krafttraining, egal in welchem Alter sorgt für eine andauernde aufrechte Haltung und für eine Stabilisierung der gesamten Haltemuskulatur.

Geboren werden, Liegen, Kriechen, Stehen, Gehen, Laufen, Rennen, Sprinten, Rennen, Laufen, Gehen, Stehen, Kriechen, Liegen, Sterben, ist der Lauf unseres Lebens, der momentan etwa 80 Jahre umfasst.

Es ist ja in Ordnung, wenn "man" (Frau) nach dem ganzen Rumliegen und Rumstehen der letzten Jahre wieder zum Gehen gelangt, aber wenn der Mensch sich nicht gerade in den letzen 5% seiner Lebenserwartung befindet, sollte er immer noch einen Schritt weiter und schneller und länger gehen, laufen, rennen etc.

Die Frage ist somit nicht, wo wir uns gerade sehen, sondern wie lange planen wir auf dieser Erde einen Fussabdruck zu hinterlassen, und an welchen Punkt unseres Lebens bewegen wir uns dann gerade?


lg, kurt
 
Danke, Kurt, aber...

... heul (vgl. meine Antwort auf Deine Antwort meines vorigen Postings zum Thema NW).

Danke für die Antwort bezüglich der Drehung. Ich werde es ausprobieren.
Nachher studiere ich in aller Ruhe den Artikel, möchte nun doch aber trotzdem noch schnell etwas zum Seniorensport sagen.
WOHER WEISST DU, WIE ALT ICH BIN???
So.
Vielleicht bin ich 63 Jahre alt? Na?

Nein, bin ich natürlich nicht, aber ich finde es trotzdem schade, dass man belächelt wird. Jetzt überlege ich mir ernsthaft, ob ich meine Stöcke nicht einfach wieder in den Estrich tragen soll und lieber wieder gar nix mache (denn für's Jogging bin ich nun mal (noch) zu schwer), als mich "lächerlich" zu machen...

Und überhaupt: früher war ich auch schon joggen, aber aufgrund der blöden Seitenstiche MEGA-langsam. Jetzt bin ich schneller unterwegs und spüre sehr ordentlich den Trizeps. Also, ICH gehe nicht mit Stöcken spazieren... ;-) (wie macht man denn dieses blöde Smily?)

So, jetzt habe ich aber wirklich genug Dampf abgelassen und lasse mich durch euch Sportskanonen nicht den Elan nehmen!
 
Nicht unterkriegen lassen.

Hallo krihama,

es ist klasse, daß Du Dich bewegst und es ist noch besser, daß Du auch eine effiziente Technik dazu lernen möchtest. Die meisten Nordic Walker, die ich sehe, machen genau das nicht. Die tippsen entweder nur vorsichtig mit den Stöcken auf oder schleifen sie locker neben sich her.

Und ein wenig belasten kann man sich damit schon. Als ich es mal ausprobiert habe, war ich in einem Pulsbereich um die 150. Das sollte für ein Ausdauertraining ja nun ausreichen und ist für Walking schon ganz ordentlich. Beim lockeren Radfahren und lockeren Laufen habe ich oft auch nicht wesentlich mehr.

Nebenbemerkung: Für das "MEGA-langsam" brauchst Du Dich nicht zu schämen. Schnell muß laufen überhaupt nicht sein. Für den Anfang reicht es, wenn Du überhaupt durchhältst, eine Zeit lang kontinuierlich zu laufen.

Zu den Smilies: Guck mal unter "Symbol für die Nachricht". Das passende Wort in eckige Klammern in den Text schreiben.

Liebe Grüße,
Frank

http://www.arcor.de/palb/alben/88/934888/120_3462353036396331.jpg
 
Missverständnis

liebe krihama,
niemand hier will dich demotivieren! kein mensch sagt, nordic walking wäre keine sportart. wenn du dieses forum kennen würdest, würdest du sehen, dass hier immer wieder motiviert wird (es gibt auch einen artikel darüber). da ich jetzt weiß, dass du übergewichtig bist, lege ich dir ein zweimaliges ganzkörperkrafttraining pro woche ans herz. damit kann man/frau am effizientesten "abspecken" (solltest du das bislang noch nicht gewusst haben. ich weiß nicht, wie oft ich das schon gepostet habe... siehe auch meine info-artikel auf meiner homepage, z.b. "abspecken durch sport"). natürlich ist es immer empfehlenswert, auch ausdauertraining zu betreiben. aber dessen zweck sollte man weniger im "abspecken" sehen als vielmehr im erlangen einer soliden grundlagenausdauer, die einem nicht nur bei jeder sportart zweckdienlich ist, sondern auch hilft, stress im beruf und alltag besser zu verarbeiten.

lg, kurt
 
Re: Vielen Dank für die Antwort (o.T.)

Hallo K.

Also ich möchte Dich jetzt auch mal etwas motivieren, denn ich finde es klasse, dass Du Dich dazu entschieden hast Dich wieder richtig zu bewegen, vor allen Dingen, wenn Du übergewichtig bist. Denn viele Übergewichtige haben überhaupt keine Lust sich aufzuraffen, weil denen das einfach zu anstrengend ist. Und das kann ich sogar verstehen, denn Joggen wäre für die z.b. auch am Anfang viel zu anstrengend und auch sicher nicht gut für ihre Gelenke.
Von daher finde ich es sehr gut, dass es für solche Leute jetzt eine Alternative gibt. Oder auch für die vielen Menschen, die eine Verletzung auskurieren und langsam wieder anfangen wollen.

Dass Nordic Walking oft belächelt wird liegt halt daran, weil es wirklich eher nach Spazieren gehen aussieht als Sport.
Und für Leute, die viel Sport machen ist es auch so.
ich selber mache auch kein Nordic Walking, weil es mir einfach zu langweilig und zu lasch ist. Gebe ich ehrlich zu. ABer ich mache schon lange und gerne und viel Sport. Fast täglich u.a. Spinning, MTB, Joggen, Reiten etc.
Und ich power mich eben super gerne aus in meinen Sportarten und habe eben eine gute Grundkondition.
Von daher kommt Nordic Walking für mich nicht mehr in Frage und ich denke auch jedesmal, wenn ich die Leute da so herschleichen sehe, wie die dadurch überhaupt fit werden.

Aber lass Dich von uns "Sportlern" ;-) da wirklich nicht beeinflussen.
Wichtig ist vor allen Dingen, dass Du etwas gefunden hast was Dir Spaß macht und wo Du auch eine zeitlang durchhälst.
Und alles andere wird sich mit der Zeit ergeben. Wenn Du Dich mehr und mehr steigerst und immer länger walkst und vielleicht mal ab und zu zum joggen umsteigst, sobald es geht, dann wirst Du irgendwann selber mehr wollen und merken, dass Dich das walken nicht mehr auslastet.

Also, mach einfach weiter so und sei stolz auf Dich, dass Du dich überhaupt bewegst, denn damit hast Du vielen Menschen was voraus!

LG
Lana
 
Hallo.

Also wenn Du Gleichgesinnte und Tipps suchst, bist Du hier besser aufgehoben: www.Nordic-wandern.de/forum

Bleib dabei, such dir evtl. auch einen Lauftreff, denn vielen gefällt es in der Gruppe besser.

Wegen deiner Zweifel: Was sagt dir dein Gefühl? Findest Du es nicht angenehm ohne dich zu überlasten? Höre mal genau auf deine innere Stimme.

Mad
 
Sorry, aber wie kann man sich beim NW überlasten, wenn man nicht gerade einen Berg hochläuft?

Gruß
Perschke
 
nun dieser Beitrag ist doch schon etwas hochnäsig. Denn nicht jeder kann und will zum areoben Aufbau direkt mit Joggen z.b. anfangen. Zur Wiedereingewöhnung nach langen Pausen ist das Nordic Walking doch viel angenehmer. Zumal man untrainiert damit schon erst mal zu kämpfen hat. Man kann ja nicht unbedingt davon ausgehen, das alle direkt ne super Herzfrequenz haben und jeder direkt lossprintet.
Klasse ist es allemal, wennman den Mut hat und losläuft, ob mit oder ohne Stöcke, ob man nun belächelt wird wie der Vorschreiber hier, ist eigentlich auch schnuppe, eher unsportlich
 
wupperschlange schrieb:
nun dieser Beitrag ist doch schon etwas hochnäsig. Denn nicht jeder kann und will zum areoben Aufbau direkt mit Joggen z.b. anfangen. Zur Wiedereingewöhnung nach langen Pausen ist das Nordic Walking doch viel angenehmer. Zumal man untrainiert damit schon erst mal zu kämpfen hat. Man kann ja nicht unbedingt davon ausgehen, das alle direkt ne super Herzfrequenz haben und jeder direkt lossprintet.
Klasse ist es allemal, wennman den Mut hat und losläuft, ob mit oder ohne Stöcke, ob man nun belächelt wird wie der Vorschreiber hier, ist eigentlich auch schnuppe, eher unsportlich
Solange man NW technisch nicht richtig ausführt, finde ich es sinnvoller ohne Stöcke schnell zu gehen. Das ist natürlicher und genauso effizient. Außerdem schult es die Balance. Ein schwerer Rucksack ist auch effizienter beim Gehen, als zwei leichte Stöcke.

Grüße,
Hubert
 
natürlich bin ich auch dafür das NW in der richtigen Technik auszuüben, das braucht aber auch etwas Übung und Routine....jeder fängt mal klein an ;)
 
Zurück
Oben