Frage zu Bankdrücken/ Bewegungsausführung

Re: Nein, es wird nicht übermäßig belastet!

Hi Hape :winke:!
Irgendwo im Buch von Boeckh-Behrens/Buskies steht das auch drin, dass Bankdrücken die Schulterrotatoren übermässig beanspruchen kann, wenn man zu weit absenkt (da ich es gerade verliehen habe, kann ich dir nicht genau sagen, wo). Sie schlagen daher die von dir gewählte Ausführung vor und zeigen per EMG auf, dass die Muskelaktivierung bei entsprechend höherem Gewicht dieselbe wie beim "tiefen" Bankdrücken ist (zumindest hab ich das so in meinem Gedächtnis :)).
Auch wenn diese Ausführung nicht dem Wettkampfreglement entspricht und du der Übung dadurch evtl. einen Teil ihrer Komplexität nimmst, ist sie in deinem Fall nach meinem Dafürhalten dennoch vorzuziehen, um Verletzungen zu vermeiden. So ist das Bankdrücken immer noch effektiver als jede andere denkbare Brustübung! Zur Abwechslung kannst du auch mal auf einer Negativbank drücken, da müssten die Winkel geeigneter für dich sein (nur so ne fixe Idee :winke:).
Langfristig solltest du aber schon versuchen, dich an die "normale" Ausführung heranzuarbeiten, das ist klar...
LG,

Felix
 
"Bankdrücken" ist definiert

ich kann nicht glauben, dass du klaus und mir nicht glaubst! hier geht es nicht darum, was du dir vorstellen kannst oder nicht! ich sagte doch, dass man teilbewegungen trainieren kann (->pinpresses, floorpresses), aber diese - durchaus effektiven - übungen sind nicht das "bankdrücken" im eigentlichen sinn!
und waagrecht ist waagrecht - was du darunter verstehst, weiß ich nicht.
gruß, kurt
 
Re: "Bankdrücken" ist definiert

kurt, bei allem nötigen respekt, aber du musst auch auf die uhrzeit der postings schauen.
aber was anderes.
ich gehe immer von der allgemeinheit aus und von meinen erfahrungswerten. und da ist tatsache, dass es schon sehr schmerzhaft ist, wenn ich mit hohem gewicht die stange runter lasse bis zur brust.
das hat mit dir glauben oder nicht glauben nichts zu tun.

gruss, donny
 
Anschlußfrage

Hallöchen...

Ha, die Frage passt sehr gut für ne Anschlußfrage zum Thema Bankdrücken.
Hab die Tage in nem BB-Forum gelesen, dass negatives Bankdrücken (also auf einer um 15° nach unten geneigten Bank) die effektivste Art des Bankdrückens sei.
Ist das was dran oder ist das nur wieder BB-Blabla?
Bzw. taugt die Übung was als Abwechslung zum normalen Bankdrücken (was ja laut Kurt die einzig notwendige Übung für die Brustmuskulatur ist)?

Gruß
Patrick
 
Re: Anschlußfrage

laut EMG test ist dies die effektivste trainingsvariante, wurde aber aufgrund der liegeart (kopfschmerzen) nicht zur nummer eins gewählt.
 
Schulterprobleme beim Bankdrücken

hallo hans-peter,
soweit ich es beurteilen kann, sind solche probleme immer muskulärer natur und betreffen den muskelansatzbereich. in deinem fall war dein pectoralis offensichtlich noch nicht kräftig genug und funktionell "verkürzt. dafür spricht die spätere beschwerdefreiheit. du hättest auch weiter greifen können, beim normalen griff besteht nie ein spitzer winkel im ellbogengelenk.
mal sehen, was klaus zu deinem problem sagt.
gruß, kurt (der in über 22 jahren regelmäßigen krafttrainings noch nie irgendwelche probleme beim bzw. durch das bankdrücken hatte)
 
Re: Anschlußfrage

zur info noch genauer:
Am überlegensten ist eigentlich negatives Bankdrücken - jedoch wurde das normale Bankdrücken ausgewählt, aufgrund Prävenzion gegen Kopfschmerzen wegen der Schräge.
Hier nun interessante Emg-Werte im einzelnen für die diversen Schrägen beim Bankdrücken:

1. Bankdrücken negativ (15 Grad negativ) :
pars abdominalis(untere Brust) - xEMG 451
pars sternocostalis(mittlere Brust) - x EMG523
pars clavicuralis (obere Brust) - xEMG 764


2. Bankdrücken normal:
pars abdominalis(untere Brust) - xEMG 438
pars sternocostalis(mittlere Brust) - x EMG 478
pars clavicuralis (obere Brust) - xEMG 739



Die Messung wurde weiter vorgenommen wobei noch die Winkel 25 und 45 Grad erprobt wurden und zur Überraschung stellt sich das SCHRÄGBANKDRÜCKEN als optimale Stimulation der oberen Brust als absoluter Humbug heraus.


Die Aktivität des Pectoralis Major sinkt weiterhin mit steigender Neigung,wobei hier lediglich die Intensität für die Schultermuskelatur zu nimmt
 
Du darfst von dir nicht auf die Allgemeinheit...

...schließen!
gruß, kurt

p.s.: siehe mein posting an hans-peter.
 
darüber gibt es schon mehrere Threads!

auch die von donny präsentierten EMG-daten (entnommen aus "fitness-krafttraining" von boeckh-behrens/buskies). erst kürzlich kam genau dieses thema wieder zur sprache.
gruß, kurt
 
Re: Du darfst von dir nicht auf die Allgemeinheit...

hm wenn ich mir das recht überleg ist das bei mir auch schmerzhaft wenn ichs ganz runterlass...
womöglich beruht das ganze problem bei mir ja auf ner funktionellen ´verkürzung´?
 
Re: Nein, es wird nicht übermäßig belastet!

Hallo Felix,

Danke für die Buchreferenz. Ich habe schon in diversen Artikeln gelesen, dass Bankdrücken Probleme mit der Schulter auslösen kann, nur vertraue ich diesen Artikeln nie so ganz. Die Autoren des Buches allerdings sind da schon eher Spezialisten auf ihrem Gebiet.

Negatives Bankdrücken habe ich schon lange nicht mehr gemacht. Vielleicht sollte ich es mal wieder ausprobieren. Da die linke Schulter derzeit wenig Probleme macht, komme ich allerdings mit regulärem Flachbankdrücken gut zurecht. Aus Kurt's Antwort entnehme ich, dass ich mal meine Griffweite überprüfen sollte. Vielleicht lag da das Problem.

Viele Grüße
Hans-Peter
 
Re: Schulterprobleme beim Bankdrücken

Hallo Kurt,

ich werde mal meine Griffweite überprüfen. Kann durchaus sein, dass ich zu eng greife. Je enger man greift, desto spitzer wird der Winkel zwischen Unterarm und Oberarm, wenn man die Hantel bis zur Brust absenkt.

Werde ich gleich heute abend mal ausprobieren. Heute ist "heavy" day für Bankdrücken (naja, 80 Kg sind ja nicht gerade üppig, aber es wird schon wieder mehr ;-) )

Danke nochmal,
Hans-Peter
 
schon möglich

du weißt, was man unter einer funktionellen verkürzung versteht, oder? in so einem fall bieten sich stufenweise absteigende pinpresses an, bis du die stange beschwerdefrei bis zur brust führen kannst.
gruß, kurt
 
auch der enge Griff sollte möglich sein.

mit dieser trainingsvariante wird v.a. der trizeps gefordert (siehe die postings von klaus).
gruß, kurt
 
Re: Anschlußfrage

Vielen Dank für tolle und detailierte Antwort. :)

P.S.: Gibt es eigentlich eine Internet-Seite wo man sich auch die EMG-Werte anderer Übungen anschauen kann?
Oder wo bekommt man so Vvergleiche her?
 
Re: Anschlußfrage

Stehen alle bei Boeckh-Behrens/Buskies im Buch drin....tausende Tabellen und Vergleiche und und und :)...also nix wie los und Buch kaufen :winke:.
Gruss,

Felix
 
Re: Anschlußfrage

Ok, danke.
Und die 15,50€ lohnen sich?
Also lernt man wirklich was daraus und vorallem: stimmt das auch alles wirklich, oder ist es wieder eines der Bücher, das im nachhinein verrissen wurde?

P.S.: Ok, schon bestellt. :)
 
Re: floorpresses...

hi kurt!
ich bin bei den floorpresses nicht allzu weit von der brust weg:)!
ich wechsle aber sowieso zwischen den übungen...fühlt sich eigenartigerweise alles anders an,selbst wenn nur eine kleinigkeit verändert wird.ich denk,bei den floorpresses is es die beinstellung...da is nix mit unter die hantel "spannen":)..
cheers,klaus
 
Zurück
Oben