Ein Phänomän jedoch blieb für viele SportlerInnen, daß sich, nach einem für sie lockerem Training mit einem Dehnprogramm, 24 Stunden später ein Muskelkater einstellte. Dies tritt überwiegend bei Sportlern auf, die sich so gut wie nie dehnen, oder erst nach einer längeren Pause ( Verletzung, Sommerferien ) mit dem Training wieder beginnen. Wiemann/Kamphöfner haben sich der Frage gewidmet, ob das Dehnen den Muskelkater verstärkt, oder nicht. Ihr Ergebniss war das das kurzfristige Dehnen den Muskelkater verstärkt. Sie empfehlen daher die Dehnung nicht bis zur kontraktieler Spannung zu betreiben, sondern darunter zu bleiben. Kontraktiele Spannung bedeutet, daß die Dehnübung nicht bis zu dem Punkt ausgeführt wird, an dem sich der Schutzmechanismus ( Dehnungsreflex ) der Muskulatur einschaltet, d.h. die Muskulatur kontrahiert.
In die Trainingspraxis übernommen bedeutet das Dehnübungen mit aller KONZENTRATION und SORGFALLT und vorallem REGELMÄßIGKEIT von dem Sportler durchgeführt werden müssen. Zwischen Kraftserien empfiehlt es sich zu lockern und warm zu halten.
Literatur:
- K. Wiemann, M. Kamphöfner; Verhindert statisches Dehnen das Auftreten von Muskelkater nach exzentrischem Training; Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin Jg. 46, Nr. 9 ( 1995 ).
- K. P. Knebel; Funktionsgymnastik; 42-42 ( 1992 ).
SOMMER empfiehlt Läufern regelmäßiges Stretching, obwohl er in keinem Fall eindeutig nachweisen kann, dass Stretching Muskelbeschwerden vermindert.
In ähnlicher Weise können Buroker und Schwane durch 2tägiges Dehnen (alle 2 Stunden) das Entstehen von Muskelkater nach Belastung nicht verhindern.
In einer Untersuchung von High et al. erlitten Versuchspersonen, die vor einer bis zur Erschöpfung führenden Muskelbelastung ein statisches Dehnen absolvierten, in gleichem Maße Muskelkater wie Personen ohne Dehnungstraining (WIEMANN,
www.nostretch.de).
Dehnen und Muskelkater (Verletzung): Dehnen vor oder nach einer Leistung kann das Entstehen von Muskelkater nicht verbessern; das Gegenteil ist der Fall (Wiemann 1993).
Dehnen und Leistungsverbesserung: Statische Dehnungen vor explosiven Krafteinsätzen wirken sich negativ auf die Leistung aus.
Was folgt daraus?
1. Leichtes Dehnen vor dem Training und zwar regelmäßig.
2. Nach dem Training nicht dehnen.