Frage/ Aufwärmtraining/ Zu Hause

sleeper1

New member
Frage:

servus :)

achso wollte nochmal sagen, das es hier echt klasse is, hätte nich gedacht, dass man so schnell hilfe hier bekommt!! grosses lob an alle!!

dann hab ich noch ne frage:
wie wärmt man sich am besten auf, wenn man zuhause trainiert?
wie dehnt man sich danach? hab gelesen vor dem training 10 min aufwärmen und danach 10 min dehnen. was gibt es denn da so??

muss man trotz aufwärmen trotzdem noch aufwärmsätze machen?

gruss sleeper
 
Aufwärmsätze sind unerlässlich!

Lauf 10 Minuten ums Haus

Seilspringen

Froschsprünge

Dehnen hat nach dem Training nichts verloren! Dehne dich vor dem Training.
 
sind z.b. liegestütze nix zum aufwärmen??

um wieviel % sollte das gewicht bei den aufwärmsätzen geriger sein als beim eigentlichen training??
 
Wobei ich heute den Trainer im Studio gefragt hab, und der hat mir anhand irgendwelchem medizinischem Krimskrams erklärt, welchen ich ehrlich gesagt nicht verstanden habe, dass selbst während des Trainings dehnen vorteilhaft ist.

Deswegen würde ich gerne fundierte Begründungen für das eine und das andere hören.

Und bitte nicht nur "Muskeltonus" ;)
 
Für die "rundherumerwärmung" solltest du schon laufen oder so.

musst ausprobieren mit wieviel gewicht.

Z.B. bei Brust mach ichs so:

15 x 20 kg
15 x 40 kg
15 x 50 kg

dann erster Arbeitssatz

12 x 85 kg
 
Flachbankdrücken. Solltest dich so aufwärmen, dass du keinen "Pump" dabei im Muskel bekommst, sonst merkst du wie du bei den Arbeitssätzen schon schwächer wirst.
 
du machst 3 aufwärmsätze bevor du anfängst??


machst du das für jede übung oder nur einmal am anfang, wenn du z.b brust trainierst und dann erst wieder wenn du nen anderen muskel trainierst??
 
nein, natürlich nur bei der ersten Brustübung. Das geht doch ganz schnell mit den Aufwärmsätze, ich mache ja dazwischen keine 3 Minuten Pause.

Die Ursache von Muskelkater dürfte dir ja bekannt sein @ dukasmor, dann wird auch klar, warum Dehnen ganauso wie Massagen NACH dem Training kontraproduktiv sind.
 
Kann NBB_ll_DON, in seinen bisherigen sätzen nur zustimmen, das aufwärmen mit dem satz ist extrem wichtig und wollte nicht vernachlässigt werden, genauso wie das joggen sozusagen davor.
Man beugt sehr gut verletzungen und soweiter vor.

Dann kannste auch beim satz MEHR geben und intensiver trainieren.

Ist ähnlich wie mit einem auto motor, wenn der eiskalt ist kann er auch nicht alles bringen.


Gruß
Thunder
 
Ähm, Leute, er hat glaube auch nach Dehnen gefragt.
Wie schauts damit aus.

Will bitte wissen, WARUM man sich wann wie wo dehnen soll.

Am besten mit Quellenangaben ;)
 
hehehehe, zu dehnen bin ich mir etwas zu unsicher als das ich was dazu schreiben möchte :D




Thunder


P.S. Aber es interessiert mich auf jedenfall auch
 
Ein Phänomän jedoch blieb für viele SportlerInnen, daß sich, nach einem für sie lockerem Training mit einem Dehnprogramm, 24 Stunden später ein Muskelkater einstellte. Dies tritt überwiegend bei Sportlern auf, die sich so gut wie nie dehnen, oder erst nach einer längeren Pause ( Verletzung, Sommerferien ) mit dem Training wieder beginnen. Wiemann/Kamphöfner haben sich der Frage gewidmet, ob das Dehnen den Muskelkater verstärkt, oder nicht. Ihr Ergebniss war das das kurzfristige Dehnen den Muskelkater verstärkt. Sie empfehlen daher die Dehnung nicht bis zur kontraktieler Spannung zu betreiben, sondern darunter zu bleiben. Kontraktiele Spannung bedeutet, daß die Dehnübung nicht bis zu dem Punkt ausgeführt wird, an dem sich der Schutzmechanismus ( Dehnungsreflex ) der Muskulatur einschaltet, d.h. die Muskulatur kontrahiert.
In die Trainingspraxis übernommen bedeutet das Dehnübungen mit aller KONZENTRATION und SORGFALLT und vorallem REGELMÄßIGKEIT von dem Sportler durchgeführt werden müssen. Zwischen Kraftserien empfiehlt es sich zu lockern und warm zu halten.

Literatur:

- K. Wiemann, M. Kamphöfner; Verhindert statisches Dehnen das Auftreten von Muskelkater nach exzentrischem Training; Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin Jg. 46, Nr. 9 ( 1995 ).
- K. P. Knebel; Funktionsgymnastik; 42-42 ( 1992 ).


SOMMER empfiehlt Läufern regelmäßiges Stretching, obwohl er in keinem Fall eindeutig nachweisen kann, dass Stretching Muskelbeschwerden vermindert.
In ähnlicher Weise können Buroker und Schwane durch 2tägiges Dehnen (alle 2 Stunden) das Entstehen von Muskelkater nach Belastung nicht verhindern.
In einer Untersuchung von High et al. erlitten Versuchspersonen, die vor einer bis zur Erschöpfung führenden Muskelbelastung ein statisches Dehnen absolvierten, in gleichem Maße Muskelkater wie Personen ohne Dehnungstraining (WIEMANN, www.nostretch.de).
Dehnen und Muskelkater (Verletzung): Dehnen vor oder nach einer Leistung kann das Entstehen von Muskelkater nicht verbessern; das Gegenteil ist der Fall (Wiemann 1993).

Dehnen und Leistungsverbesserung: Statische Dehnungen vor explosiven Krafteinsätzen wirken sich negativ auf die Leistung aus.




Was folgt daraus?
1. Leichtes Dehnen vor dem Training und zwar regelmäßig.
2. Nach dem Training nicht dehnen.
 
aber mit hat mal ein kumpel (profifussballer) gesagt, dass musklekater nur ein mangel von vitaminen im muskel ist. man kann also wenn man nach dem training vitamine ,vorallem magnesium, zu sich nimmt vermeiden, dass man muskelkater bekommt.
 
sag deinem Kupel, das wenn er keine Ahnung hat er einfach mal die Fresse halten soll...

Neine, im ernst, das ist absoluter Schwachsinn, nutze mal die Suchfunktion, dann wirst du die Ursachen von MK finden und dann ist es auch ganz logisch, warum man sich nach dem Training nciht dehnen sollte.
 
hey moment mal im gegensatz zu den meisten hier, ist mein kumpel richtiger sportler und verdiehnt sein geld im profifussball und is kein möchtegern mister universe!! also bevor so kommentare kommen bitte erstmal nachdenken.

trotzdem danke
 
q sleeper

entweder ist deine freund n scheiße laberer oder du hast ihn dir ausgedacht. However, es war totaler Blödsinn, was er gesagt hat.
 
mach was du willst aber glaub nich, das ich dir nochmal antworte
 
Zurück
Oben