Fingertape beim Klettern

laeufer

New member
Heute mal nicht über das Laufen, sonder eine Frage zum Klettern an künstlichen Anlagen.
Ist das Tapen der Finger beim Klettern als Prävention nützlich?

Folgende Voraussetzungen habe ich bei dieser Frage:
-immer gute Erwährmung vor dem Klettern
-leichte Routen auch zur Erwärmung
-trainierte Handmuskeln
-gute Fußtechnik

Nun bleibt es doch hin und wieder nicht aus, dass bestimmte Griffe bestimmte Grifftechniken erfordern, bzw. bestimmte Schlüsselstellen in einer Route nicht ausreichend mit Fußtechnik durchstiegen werden können, oder eben, wenn die Wand überhängend ist und ein Eindrehen des Körpers nicht möglich ist. Hier kann es doch zu Überlastungen kommen, durch Stürz (nur mit dem Fuß abrutschen o.ä. etc.), deswegen eben die Frage des präventiven Tapens.

So, jetzt wieder ihr......
 
lieber nicht:

tape bietet als prävention in den meisten fällen nicht genug schutz. die unterstellte stützfunktion ist zu gering.
auch wenn die gelenke weh tun, ist eine ausreichende pause tausend mal besser als getaped so einigermassen klettern zu können.
lediglich als schutz für die haut bei rissklettereien (vor allem handrücken) ist es sinnvoll - aber das hast du ja in der halle nicht.
ansonsten ist der potentielle schaden größer als der nutzen
 
hallo kletternder läufer,
ein tapeverband ist ein funktioneller stützverband und hat somit sehr wohl eine präventivmedizinische bedeutung als gelenksschutz (bsp: schutz vor sprunggelenksdistorsion). ich würde deshalb dubbels aussagen nur bedingt recht geben. die fingerendgelenke sind so gut wie kaum "trainierbar", in diesem bereich setzen ja nur die beugesehnen an. hier kommt es bei allen sportarten, wo ein fester griff gefragt ist und fingerendgelenke zugbelastet werden (z.b. auch im judo), langfristig durch die hohe spezifische belastung zu arthrotischen veränderungen wie den "heberden-knötchen" (die genetisch veranlagt sind). aus diesem grund halte ich ein präventives tapen der finger für sinnvoll. wenn allerdings eine überlastung/verletzung besteht, ist - wie schon dubbel sagte - eine pause angesagt.

gruß, kurt
 
Re: lieber nicht:

Klar, wenn ich Schmerzen mache ich eine Pause, wie beim Laufen, das halte ich hier nicht anders. Präventiv war ja mein Wort.
Zur Risskletterei, hier hatte ich noch nie das Verlangen mich zu tapen und habe mir auch noch wirklich den Handrücken verletzt.
Danke für Deine Antwort.
 
"trainierbar"... führe ich nicht mit zunehmender Steigerung der Intensität die Hand mit ihren "Innereien" an die zunehmende Belsatung heran? Oder trainiere ich hier nur die im Unterarm(?) befindlichen Muskeln und der "Rest" bleibt das schwache Glied in der Kette?
Ansonsten ist die Pause bei möglicher Überlastung/Verletzung angesagt.
Danke für Deine Antwort.
 
Trainieren kann man nur die Muskeln

alles andere "gewöhnt" sich an die höhere belastungsanforderung (oder auch nicht). erfahrungsgemäß werden die finger von kletteren langfristig dicker und widerstandsfähiger.

gruß, kurt
 
hi,

bei schwereren routen hab ich immer getapt. ich denke schon das ich meine finger/sehnen dadurch schonen konnte!
bei leichteren routen find ich es nicht unbedingt nötig.

lg natalie

ps: viel spass beim klettern
 
Wo beginnt "schwierig" bei Dir?
Klar in den einfacheren Routen gibt es ja auch "Henkel" und "Stufen" für die Füße, da ist ja auch die Belastung auf die Finger nicht so groß und die Wahrscheinlichkeit, hier einen Tritt nicht richtig zu erwischen, oder abzurutschen ist doch wohl sehr klein?
Aber wenn dann kleine Leisten ins Speil kommen und Griffe, die diese Bezeichnung nicht einmal als Spitznamen verdienen, dann stellte sich mir eben schon oft die Frage des präventiven tapens.
 
Ist vielleicht auch 'ne Frage der Vorermüdung? Wenn ich eine Woche im Kletterurlaub bin und unbedingt jeden Tag nutzen will, dann tape ich gegen Ende der Woche schon mal. Aber für's Training in der Halle versuch ich nur so weit zu gehen, dass die Gelenke, Sehnen und Ringbänder mitkommen. Wenn die Gelenke weh tun, war's zu viel, dann gibt's nur noch großgriffige Routen ...
Klettergrüße :)
Julia
 
wo beginnt schwierig bei dir?

so wie du sagst, bei kleinen leisten und griffen die eigentlich keine sind!:)

lg natalie
 
Zurück
Oben