Re: Aber...???
Hi Claus,
ich kann natürlich - wie immer
- nicht naturwissenschafltich fundiert argumentieren, aber will mal meinen dem Hausfrauenverstand entsprungenen Senf dazugeben:
Ich verfüge über mehr als begrenzte Erfahrungen auf Crosstrainer, Fahrradergometer und Stepper. Trotzdem ein Vergleichsversuch: Den Unterschied zu den "echten" Bewegungen verstehe ich laienhaft ähnlich wie den zwischen KT an Geräten und an Freihanteln. An den Geräten sind die Bewegungen IMHO stärker geführt und deutlich auf eine bestimmte Muskelpartie konzentriert, bei Freihanteln (z.B. Kniebeugen, mein Alltime-favourite) kommt sowas wie ein koordinativer Effekt hinzu. Durch letzteren sind mehr Muskeln in Aktion. (Fällt mir immer besonders auf, wenn ich statt Kniebeugen wegen ewig besetzter Langhantel mal wieder auf Beinpresse umsattle.)
Beim "echten" Laufen (zumindest durch den Wald) ist ja auch eine erhebliche Koordinationsarbeit zu verrichten, die den ganzen Körper in Anspruch nimmt. (V.a. z.Zt., da die Rheinauen mal wieder hochverwässert sind und man zwischen Pfützen und ad-hoc-Seenbildung seinen Weg durch den Matsch suchen muss...)
So ähnlich stellt sich jedenfalls mein Hausfrauenverstand die Geschichte vor...
lg
Tabea
Hi Claus,
ich kann natürlich - wie immer
Ich verfüge über mehr als begrenzte Erfahrungen auf Crosstrainer, Fahrradergometer und Stepper. Trotzdem ein Vergleichsversuch: Den Unterschied zu den "echten" Bewegungen verstehe ich laienhaft ähnlich wie den zwischen KT an Geräten und an Freihanteln. An den Geräten sind die Bewegungen IMHO stärker geführt und deutlich auf eine bestimmte Muskelpartie konzentriert, bei Freihanteln (z.B. Kniebeugen, mein Alltime-favourite) kommt sowas wie ein koordinativer Effekt hinzu. Durch letzteren sind mehr Muskeln in Aktion. (Fällt mir immer besonders auf, wenn ich statt Kniebeugen wegen ewig besetzter Langhantel mal wieder auf Beinpresse umsattle.)
Beim "echten" Laufen (zumindest durch den Wald) ist ja auch eine erhebliche Koordinationsarbeit zu verrichten, die den ganzen Körper in Anspruch nimmt. (V.a. z.Zt., da die Rheinauen mal wieder hochverwässert sind und man zwischen Pfützen und ad-hoc-Seenbildung seinen Weg durch den Matsch suchen muss...)
So ähnlich stellt sich jedenfalls mein Hausfrauenverstand die Geschichte vor...
lg
Tabea