Expertengespräch zum Thema Dehnen

antwort siehe oben (Empirie). ansonsten:

du bist irre: "diese kleine popelige definition nennst du physiologische grundlage?"
falls das deine frage war, reicht ein ja / nein.
ist oben passiert.

weiter geht's mit "das ist etwas, was ich innerhalb meines studiums in einer sekunde umlernen kann. an der physiologie ändert sich dadurch rein gar nichts!
es ist nur eine definitionsfrage. "
da hast du recht.
aber was hätte ich dazu sagen sollen?
 
A

Anzeige

Re: Expertengespräch zum Thema Dehnen
jahrelange erfahrung

sag ich doch.
WENN DIE LEUTE ES RICHTIG MACHEN; ALSO ICH UND DIE IN DER TRAININGSGRUPPE; DANN IST DAS GENUG AN ERFAHRUNG FÜR MICH:
UND ZWAR SEIT JAHREN:;
WAS MEINST DUß

ICH sehe da is alles groß, sorry, das schreib ich nicht nochmal neu.
 
wie gesagt, du hast keine Ahnung

und weißt immer noch nicht, worum es geht. lies doch mal den artikel "muskelkater" und die foreneinträge von thomas markmann und mir zum stichwort "muskelkater" bzw. "DOMS".
In Antwort auf:

kommt immer drauf an, wie und wieviel...
und du glaubst, das ist eine aussage mit inhalt? leute wie dich nennt man bei uns "dampfplauderer".
 
Die Pathogenese des DOMS...

..ist offensichtlich noch ein großes geheimnis für dich. deine anleitung zum "richtig dehnen" mag für einen laien interessant klingen, ist aber im grunde irrelevanter nonsens, ebenso wie die aussage "mit körpergewicht dehnen". du weißt offensichtlich nicht wirklich, was "exzentrisch" bedeutet und wie ein DOMS zustandekommt.
 
hihi, du bist wirklich ein Komiker!

also gibt es deiner meinung nach mehrere sprachen der leistungsphysiologie und der trainingslehre? hast du einen clown gegessen?:lol:
ach ja - es ist ja fasching! :):):lol:
 
so einfach ist es nicht, wie du denkst

das grundprinzip lautet: kein dehnen unmittelbar vor und nach einer exzentrischen muskelbelastung. du scheinst die arbeiten von wiemann nicht zu kennen. wer nach einem krafttraining dehnt (auch vor oder währenddessen) oder nach einem bergablaufen dehnt, beweist sich als ignorant. oder er hat einen hang zum masochismus:winke:
 
das ist im Grunde nur "blabla"

was der herr knebel da schreibt. was ist "gymnastik"? es gibt eine sportart, die rhythmische sportgymnastik, aber die "gymnastik" als solche ist nicht wirklich als definierter begriff in der trainingslehre etabliert. es gibt übungen, die der kräftigung eines muskels dienen, welche die seine flexibilität und dehnfähigkeit steigern und welche, die die koordination verbessern.
eine aussage wie "gymnastik dient der erhaltung und verbesserung der leistungsfähigkeit" ist blabla, sonst nichts. und das bodybuilding als "fitness-sportform" zu bezeichnen, ist geradezu absurd. herr knebel scheint nicht zu wissen, was er da für einen nonsens von sich gibt. was "trimming" ist, würde mich auch interessieren.
und bevor man beim dehnen oder einer exzentrischen kontraktion an die golgi-organe denkt, sollte man sich lieber zuerst gedanken über die titin-filamente machen.
 
weißt offensichtlich nicht , was "exzentrisch" ...

Definitorisch wird die exzentrische Arbeitsweise als nachgebendes Arbeiten bezeichnet. Es wird unterschieden in submaximale und supramaximale Exzentrik. Unter der supramaximalen Exzentrik versteht man eine erzwungene Dehnung der Muskulatur, unter submaximaler Exzentrik die "freiwillige" Dehnung der Muskulatur.
Die supramaximale Exzentrik grenzt sich von der konzentrischen Bewegung durch höhere Kräfte bei einem höheren Energieaufwand und geringerer IEMG-Aktivität ab. Bei der submaximalen Exzentrik sind die Werte der genannten Parameter geringer als bei der konzentrischen Bewegung.
Zusammenfassend wird deutlich, daß eine Dehnung des nichtaktivierten Systems hinsichtlich der anschließenden Kraftentfaltung zu unterscheiden ist von der Dehnung des aktivierten Systems, d.h.einer supramaximalen Dehnung bzw. vom Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus’.

Literatur:
SCHMIDTBLEICHER, D.: Training for power events. In: KOMI, P. (Ed.): Strength and Power in Sport. Encyclopaedia of Sports medicine III, Oxford 1992, 381-384
KÜNNEMEYER, J./SCHMIDTBLEICHER, D.: Entwicklung der Gelenkbeweglichkeit durch rhythmische neuromuskuläre Stimulation (RNS). In: Sportverletzung Sportschaden11 (1997), 106-108

Aus:
Worin unterscheiden sich klassisches Dehnen und exzentrischeArbeitsweise der Muskulatur ? (Dietmar SCHMIDTBLEICHER, Frankfurt/M.)
 
jaul, jaul:

du solltest dir die definitionen anschauen,
nicht weil die sprachen unterschiedlich sind, sondern weil du dauernd die begriffe bei der bewegungslehre verwexelst...
 
alles gut und schön...

...aber mit dem zitieren aus schmidtbleicher et al beweist du noch keine fachkompetenz, mein freund. vor allem dann nicht, wenn du großspurig von "richtigem dehnen" und einem dehnen in unmittelbarem zusammenhang mit einer exzentrischen muskelbelastung sprichst. kennst du die arbeiten von wiemann et al oder koller et al, nur um einige autoren zu nennen? weißt du, wie ein DOMS entsteht? mach dir mal die mühe und lies die foreneinträge von thomas markmann und mir.

gruß, kurt
 
das da oben ist ein link auf eine

gute zusammenfassung.
mehr nicht.

wenn du das nicht verknusen kannst, und ständig mit deinem muskelkater und exzentrischer belasstung anfängst, dann sollst du vielleicht mal über deinen horizont nachdenken. oder dein little man syndrom,

und der artikel ist immer noch besser als sich zu fuß durch tausend archiveinträge zu wühlen, mein freund.
den teufel werd ich tun, und all eure wiederholungen durchzulesen.

ich weis auch nicht, wieso du denkst ich will fachkompetenz zur schau stellen, wenn ich nur was wiederhole...
 
du bist köstlich!!!

selten so gelacht! du hast wirklich talent als komiker! und orthographische wortspielereien liebst du auch noch - du wirst mir ja direkt noch sympathisch!:lol:
 
"den Teufel tun"?

das erwartet niemand von dir. nur, dass du dich nicht als trotziger dummkopf aufführst. ich nehme an, du bist über 2 meter groß:winke:
 
A

Anzeige

Re: Expertengespräch zum Thema Dehnen
Zurück
Oben