erhöhen oder senken?

Benny2

Banned
hi leute!
also, in diesem thread geht es nicht darum, wie viel sätze pro MG gut sind, sondern um folgendes:

immer wieder tritt die diskussion auf, dass man mit fortschreitender trainingdauer die satzzahl senken muss, weil die kraft so drastisch zu nimmt, dass man mehr reg braucht. das ist die eine theorie.

die andere besagt, dass man mit fortschreitender trainingsdauer die satzzahl und die anzahl der übungen für einen muskel erhöhen muss.

ich habe schon meine eigene meinung zu dem thema, wollte aber mal wissen, wie ihr das seht und, an die schon länger dabei sind, wie euere erfahrungen sind.

mal sehen ob sich euere erfahrungen mit meiner eminung decken oder ob ich mich umstimmen lassen kann.

grüße benny
 
A

Anzeige

Re: erhöhen oder senken?
Wenn man es weiter faßt, ist beides richtig.
Überlegung hinter beiden Aussagen ist, daß der Reiz erhöht werden muß, um weitere Adaptation zu erreichen. Wie realisiere ich das? Erste Möglichkeit, ich erhöhe den Umfang und versuche über Volumen den Reiz zu erhöhen. Funktioniert. Zweite Möglichkeit, ich erhöhe die Intensität unter Reduktion des Trainingsumfanges. Funktioniert auch.

jeckyll
 
es ist doch eigentlich so:

HIT-anhänger berufen sich auf die höhere aktivierung der faseranzahl des muskels in einem satz und meinen deshalb ist es nicht mehr nötig, mehr sätze zu machen.

beim volumen sagen sie, dass irgendwann das "jetzige" volumen nicht mehr langt und man mehr machen muss um mehr zu wachsen.

doch ist es doch so, dass die meisten dann mehr sätze bis zum MV machen.

und bei HIt ist es das gegenteil.

stimmste da zu?

was haben die anderen für eine meinung?
 
Von der Theorie her würde ich sagen ersteres, von der Eigenerfahrung her zweiteres.
Beim höheren Volumen kann man nur den Reiz erhöhen, beim HIT dagegen andere, neue Reize setzen.
Da ich allerdings (zumindest noch) kein Fan von HIT bin, würd ich das Volumen erhöhen. Nur: das kann mich nicht endlos so machen (sonst komm ich irgendwann mit einem 80 Sätze Brusttraining an:D )
Andererseits kann ich auch nicht endlos die Intensität erhöhen...
die einzige langfristige Lösung ist für mich dann halt zwischen HIT & Volumen abwechseln. Dann hat der Muskel zumindest weniger Möglichkeiten sich aufs Training einzustellen...
 
Hi,

wie ich darüber denke ist ja bekannt: Auf keinen Fall Volumen erhöhen, sondern die Intensität!
Was du sagst ist sicherlich richtig, nur das Problem ist, dass es bei Volumen durch das immer größere Volumen irgendwann zwangsläufig zu Übertraining kommt (viel zu lange Trainingseinheiten) - langfristig gesehen ist dies keine Lösung und genau hier fängt der Teufelskreis an: Die Jungs machen mittlerweile 34353 Sätze Bizeps und wundern sich wieso, egal wieviel das Volumen erhöht wurde, seit Monaten nix mehr passiert und greifen dann zu Roids - das ist alles andere als intelligentes Bodybuilding. Durch "mein" Training wird das vermieden, man lernt wie man immer besser die benötigte Intensität erreicht und dadurch das recht kleine Volumen beibehält bzw. sogar mit der Zeit verringert.

Ciao

DerSchmied
 
Das Problem ist doch, daß man weder das Volumen noch die Intensität unbegrenzt erhöhen kann.
In der Praxis sieht es so aus, daß sich zunächst das Volumen leichter erhöhen läßt als die Intensität. Hier kommt man dann irgendwann an den Punkt, an dem eine weitere Volumenerhöhung nicht möglich ist. Der nächste Schritt ist, das Volumen zugunsten der Intensität zu reduzieren. Es ist viel schwieriger zu lenen, wie man intensiv trainiert, umfangreich trainieren kann jeder.

jeckyll
 
regeneration - übertraining

nachdem hier alles gesagt wurde, was ich! gerne gesagt hätte, rede ich jetzt mal von dem, wovon die anderen immer soviel erzählen... vom übertraining

bekannt ist ja, das zuviele tr-reize zum muskelabbau und zu wenig tr zur stagnation führt (auch ein seltsamer zusammenhang, nicht - es sollte eher umgekehrt sein!)

der corpus reagiert auf das tr mit einer anpassungsreaktion - erhöhung der leistungsfähigkeit, im idealfall - für uns - mit muskelzuwachs. in diesem zusammenhang ist tr genau dann optimal, wenn der neue reiz auf dem höhepunkt der anpassungsreaktion erfolgt.

folglich müßte tr für jedes individuum spezifiziert werden, um das ideale timing für neues tr zu erwischen (diese programme gibts ja)

um auf die begriffe zurückzukommen: erhöhen oder absenken der anzahl der tr-reize müßte dann auch in diesem kontext diskutiert werden


NB: die kunst ist es, mit einem minimum an (zeitlichem) aufwand, ein maximum an erfolg (hypertrophie) zu erreichen. diesen zusammmenhang wird ja wohl so niemand bestreiten. es ist aber eine frage des wissens und des könnens, das hinzukriegen.

so long
 
genau: benny fragte nach dem idealen aufbau einer te, ich frage weiter nach dem idealen zusammenhang der te´s, was wäre also die nächste frage, der nächste zusammenhang?

so long
 
Original geschrieben von jeckyll
Es ist viel schwieriger zu lenen, wie man intensiv trainiert, umfangreich trainieren kann jeder.
jeckyll

Jawoll Jeckyll - sehr gut gesagt, hätte ich nicht besser sagen können (deshalb bist du ja Mod und ich nicht ;) )

Ciao

DerSchmied
 
Re: sagt mal...

Original geschrieben von -KING-RAGE-
wenn ich schon sehr früh mit hoher intensität trainire, kann ich dann später weniger aufbauen?

Nein, ganz einfach weil du "sehr früh" noch nicht mit einer so hohen Intensität trainieren kannst, der Köper kann man Anfang noch gar nicht so viel aufbringen.

Ciao

DerSchmied
 
A

Anzeige

Re: erhöhen oder senken?
Zurück
Oben