Definition: Muskelversagen!

MrDPM2

New member
was ist eigentlich die Definition von muskelversagen?

eigentlich versteht man doch darunter dass ein muskel, dass gewicht nicht mehr bewältigen kann, was allerdings nicht richtig sein kann da wenn ich eine 100kg lh nehme und die nicht curlen kann, würde der muskel nach dieser definition versagen!

ist es muskelversagen wennich eine übung nicht mehr korrekt ausführen kann?
oder eventuell nur einen teil der bewegung bewältigen kann und es nicht mehr schaffe maximal zu kontrahieren?

wie hart muss das training sein?
warum nicht so hart wie möglich? damit meine ich man könnte intensivwiederholungen mit negativen mit stripsätzen und supersätzen kombinieren! die intensität wäre doch um ein vielfaches höher als bankdrücken wo vielleicht das gewicht nach 8wdh einsetzt und dann wird einem geholfen die stange abzulegen und fertig! bei deibem ist das mv eingetreten!

wie hart sollte man trainieren?

z.b. geht es mir so dass wenn ich manche übungen beende ohne intensitätstechnik fehlt mir irgendwas? z.b. beim kreuzheben die meisten machen ihre 4-6wdh und wenn sie es nciht mehr korrekt machen können hören sie auf! danach hat man jedoch nicht das gefühl den rücken zu 100% ausgepowert zu haben! während meiner xa-phase wurde nach dem mv beim kreuzheben das gewicht halbiert und erneut bis zum mv trainiert. das fand ich richtig geil, man hat dann wirklich jeden rückenmuskel super gespürt und man war total fertig!

in dem thread kein lokales muskelwachstum behauptet bazz (keine persönliche kritik) das kein mv nötig ist!

was ist jetzt der richtige weg?
 
was ist jetzt der richtige weg?

Es gibt keinen richtigen Weg. Jeder muss ausprobieren, was bei ihm am besten funktioniert.

Meine persönliche Meinung ist, dass MV im gewissen Rahmen einfach nötig ist, um den Wachstumsreiz zu stimulieren. Ehrlich gesagt, ich halte nicht viel von diesen ach so revolutionären Trainingsprogrammen und scheinbar komplizierten Trainingsprinizipien.


EDIT: Ich hoffe instandig, dass hier keiner Kreuzheben bis zum Muskelversagen ausführt.
 
Positives MV is wenn du die letzte WH noch sauber und allein ausführen kannst, die WH danach aber nicht mehr hinhaut.
Negatives MV is wenn du die Hantel alleine nicht mehr hochbringst.

Ich nehme mir eine bestimmte Anzahl an Wiederholungen vor (z.B. 3x10). Wenn ich beim ersten Satz das Gefühl habe zwar 10 WHs zu schaffen, dafür danach nicht mehr, mach ich nur 8. Sonst würde ich zu schnell ans negative MV stoßen.
Bei positiven MV is meiner Meinung nach der Muskel fertig und auch die psyche befriedigt. Negatives MV kommt zwar vor, halte ich aber nicht für nötig.

Du kannst z.B. nachm Kreuzheben noch einen Satz Hyperext. ausführen wenn du das Gefühl hast, den Rücken zu wenig belastet zu haben. Wenn man ein bissl nach Gefühl handelt is das sicher nicht verkehrt.
 
Energetisch gesehen, tritt MV auf, wenn im anaerob alaktaziden Stoffwechsel kein ATP mehr gebildet werden kann bzw nicht mehr nutzbar gemacht werden kann, um den Muskel zu kontrahieren.

Neurophysiologisch betrachtet (wo heutzutage die Meinungen ebenfalls hintendieren), tritt MV auf, wenn das vom ZNS gebildete Aktionspotentialmuster abnimmt. Mit zunehmender Intensitaet bzw bei weiteren Stimulierung, wie es beim Neg. MV dann der Fall ist, stellt sich allmaehlich eine Blockierung an der motorischen Platte ein, was soviel heisst, dass keine Erregung mehr zu einer Kontraktion des Muskels fuehrt.

MfG Sebbel
 
Man muss aber dazu sagen, dass noch bevor die Adenosintriphosphatsspeicher entleert und die Resynthetisierung ausgereizt ist, mit der anaerob-laktaziden Energiebereitstellung in Form von Glukoseabbau begonnen wird.

Andernfalls hätten die Mitochondrien bereits nach 10 Sekunden so gut wie keine Energie mehr zur Verfügung.
 
@ Duke

Richtig, nur dass die ATP Ausbeute bei der Glykolyse laengst nicht so hoch ist wie beim anaerob alaktaziden Stoffwechsel.

MfG Sebbel
 
@Sebbel: Korrekt. Ich wollte damit nur ergänzen, dass Muskelversagen nicht alleine anhand der Betrachtung der ATP-Speicher festgemacht werden kann.
 
Sehr unterschiedlich.
Kommt je nachdem drauf an, nach was man trainiert.

Wenn ich nur sehr wenig Sätze mache, dann bei jedem Satz bis zum Muskelversagen, Meist sogar bis zum negativen.

Fahre ich hingegen ein relativ hohes Volumen, gehe ich höchstens nur bis zum positiven.

Letztendlich muss jeder für sich selbst rausfinden, was er macht. Das liegt vor allem daran, dass eigentlich jeder hier noch locker 10 kg mehr Gewicht beim Bankdrücken drauflegen könnte, nur da spielt der Kopf und das Mentale eben einfach nicht mit.
 
Zurück
Oben