-deadlifts-

hewwelmann

New member
guten morgen allesamt! :))

seit ein paar monaten hab ich nun kreuzheben mit in meinen plan aufgenommen. nur bin ich mir mit umfang und ausführung noch nicht schlüssig. hatte gestern mal im archiv gestöbert und festgestellt, daß es verschiedene möglichkeiten gibt. klaus hatte mal gepostet, daß für ein maxkraft-orientiertes training einzelwiederholungen besser wären, da es somit keinen stretcheffekt gibt. ich nehme an, er meint damit den OS-Beuger? meine vorstrellung wär ein wechsel zwischen sumo-deads und standard-deads. (wenn nich an irgendwas ganz besonders zu feilen ist) und zwar einmal die woche. in der 2.session/wo würd ich dann schwere KB machen. oder gar KB und deads in einem training? hat jemand erfahrung damit? ist das langfristig zuviel? in diesem zusammenhang würd mich mal die besagte überlastung des ZNS bei solchen "großen" übungen genauer interessieren. was passiert da so richtig? "-> übertrainingssyndrom"?

vielen dank für eure antworten, christian :))
 
A

Anzeige

Re: -deadlifts-
"Übertraining" im Kraftsport

hallo christian,
zu deiner letzten frage siehe meine power point-präsentation "das übertrainingssyndrom - state of the art" auf meiner homepage (link am ende meines artikels, den ich noch überarbeiten muss). im kraftsport kommt es im gegensatz zum ausdauersport zum sympathikotonen (und nicht zum parasympathikotonen) übertraining, also eher im sinne eines overreachings und weniger im sinne eines echten übertrainingssyndroms (siehe folie 2, 4, 6). typisch ist, dass zuerst der "kopf" (motivation, stimmung) und dann erst die leistung betroffen ist (siehe folie 5).
zur ausführung deiner deadlifts soll am besten klaus stellung nehmen, ich hab zuwenig erfahrung darin, weil ich diese übung nur sporadisch mache.

gruß, kurt
 
Re: "Übertraining" im Kraftsport

hallo kurt,

...aus deinem übertrainings-vortag stellt sich mir die frage ob es EINEM SELBST überhaupt möglich ist ein sympathicotones OTS zu erkennen. die vielfältigen symptome könnten ja mindestens genau so viele andere ursachen haben.. mh, schwierig. gibt es zu einer übertrainings-studie irgendwo zahlen? wieviele leute mit wieviel gewicht wie oft usw.?

grüße aus leipzig und einen schönen abend noch,
christian (der in einer stunde 3x5x90 drücken wird) :)
 
Re: "Übertraining" im Kraftsport

ach.. gehört noch in das vorhergehende posting: wenn ich das richtig verstanden habe, dann gibt es im kraftsort gar kein "richtiges" OTS? was ist aber wenn ich unbewußt immer wieder in de erholung hineintrainiere? ergeben sich daraus auch "nur" 2wo reg.zeit für das "kleine übertraining"?

mfg, der christian
 
solche Zahlen gibt es keine

das ist immer individuell. du hast recht, dass immer mehrere faktoren mitspielen. ein sympathikotones übertraining erkennt man aber leichter als ein prasympatikotones. ein ziemlich verlässlicher und einfach zu objektivierender parameter ist der morgendliche ruhepuls, der beim overreaching und beim sympathikotonen OTS signifikant höher als sonst ist.

viel spaß beim training,
kurt
 
das "klassische" Übertraining...

...beginnt als sympathikotones OTS und geht im lauf der zeit (wochen!) in eine parasympathikotone form über - das ist dann das sog. "unexplained underperformance syndrome" und eine domäne des ausdauersports.
die alte einteilung (zurückgehend auf herrn ISRAEL) in "basedowoid" bzw. "sympathikoton" und "addisonoid" bzw. parasypathikoton" ist obsolet, es gibt nur ein OTS, das aber phasen durchläuft (sympathikoton -> parasympathikoton).
wie ich schon sagte, gibt es im kraftsport nur das sympatikotone OTS bzw. seine vorstufe, das sog. overreaching, weil niemand es schafft - weder muskulär, noch im ZNS - mehrere wochen trotz leistungseinbusse und motivationsverlust weiter so intensiv zu trainieren wie zuvor.
ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt.
für das "kleine übertraining", sprich overreaching, genügen in der regel 2 woche regeneration. nicht nur aus muskulärer sicht, sondern auch aus sicht der motivation.

gruß, kurt
 
ahh, jetzt ja! danke dir! (k.T.)
 
A

Anzeige

Re: -deadlifts-
Zurück
Oben