Buch für Radtraining

Hallo zusammen,
Wegen Kniebeschwerden von meinem Halbmarathon im letzten August werde ich diese Saison (mind. die erste Hälfte) auf dem Rad trainieren. Da Radtraining sich doch in gewissen Belangen vom Lauftraining unterscheidet (bis jetzt habe ich jeweils neben dem Lauftraining nur lange GA1-Einheiten auf dem Rad absolviert), wollte ich mich noch in einem Buch etwas darüber schlau machen. Ich suche dabei vor allem ein Buch, das die versch. Trainingsformen und WAS damit trainiert wird, beschreibt. Ausserdem sollte es konkrete Bsp. für Trainingseinheiten (z.B. wie gestaltet man ein IV-Training auf dem Rad praktischerweise?) und ev. auch beispielhafte Trainingspläne enthalten. Kann jemand ein Buch empfehlen?

Gruss, Sandro
 
Re:Radtraining vs. Lauftraining

hallo sandro!

falls ich das richtig verstanden habe, wilst du dein HM-training teilweise durch rad fahren ersetzten.
allerdings glaube ich nicht, dass damit das grundübel deiner knieschmerzen beim laufen beseitigt wird. meiner meinung nach, waren das überlastungsbeschwerden. vermutlich hast du zu schnell gesteigert und deine knie hatten sich der belastung (noch) nicht angepasst. ersetzt du das jetzt durch rad fahren und läufst dann gleich wieder längere strecken, wird dir wieder das gleiche passieren.
ich persönlich bin der meinung: wer laufen will, muss auch laufen trainieren. und wenn es die gelenke nicht anders zulassen, dann eben langsamer tempo bzw. dauer steigern.

lg, uschi

 
Re:Radtraining vs. Lauftraining

Hallo Uschi,
Deine Kernaussagen kann ich natürlich nur unterschreiben, meine Trainingssituation/ -ziele hast du allerdings falsch verstanden.
Mir geht es allgemein eigentlich "nur" darum, "möglichst ausdauerleistungsfähig" zu sein. Vergangenes Jahr habe ich dafür abwechselnd auf dem Rad/ mit Laufen trainiert, mit Schwerpunkt Lauftraining für den HM im Sommer.
Der jetzige Verzicht auf das Lauftraining soll lediglich dem Knie ermöglichen, die durch den HM (mit)ausgelösten Schäden vollständig zu beheben. Dass damit die Ursache noch nicht behoben ist, ist schon klar. Dafür betreibe ich KT und "alternatives AT" (Kräftigung und Verbesserung der Muskulatur, v.a. m. vastus medialis).
Das ist für mich eigentlich kein Problem, da ich genauso gerne Rad fahre wie laufe. Mein diesjähriges "Saisonziel" ist dann aber logischerweise nicht ein HM, sondern eine 4-Tages-Tour im Schwarzwald.
Mein einziges "Handicap" ist eigentlich noch, dass ich bisher auf dem Rad nur GA1-Einheiten absolviert habe und mir deshalb der trainingswissenschaftliche Background dafür fehlt.

lg, Sandro
 
Eher allgemeine Literatur

Hier hat sich Zintl, Fritz, Eisenhut, Andrea; Ausdauertraining gut bewährt. Es enthält gute Grundinformationen zu allen Trainingszonen und den dazugehörigen Trainingsmethoden. Es sind auch ein paar Beispiele für die jeweiligen Formen (Laufen, Rad, etc.)

IV auf dem "life-cycle" ist vor allem ein Problem, weil man eine geeignete "störungsfreie" Strecke braucht. Schließlich musst Du Dich voll reinhängen. Da bleibt nicht viel Aufmerksamkeit für alte Damen mit Hunden :winke:. Daher würde ich Dir zu einem guten Ergometer in einem Studio raten. Hier kannst Du die Wattzahlen schön hochdrehen, Deine Umdrehungszahl kontrollieren, etc. Ich weiß ja, dass Du nicht viel für Indoortraining übrig hast. Aber das musst Du entscheiden.

Wenn Du bisher nur GA1 absolviert hast, würde ich Dir erst einmal zu GA2-Training raten. Einmal die Woche reicht am Anfang. Stufenweiser Aufbau ist angesagt. Die Intervalle kannst Du dann zu Beginn einer GA1 oder einer GA2- Einheit(was Dir besser taugt, musst Du selber herausfinden) einbauen.

Viel Spaß

Sascha
(Wegen den Knien ist eindeutig Radeln das Mittel der Wahl)
 
Ausdauertraining ist Ausdauertraining!

die prinzipien sind sportartunabhängig die gleichen. ein vorteil des radfahrens ist der, dass aufgrund der geringen belastung des passiven bewegungsaparates ein mehrstündiges fettstoffwechseltraining machbar ist.
neben dem (bereits mehrmals von mir empfohlenen) buch von zintl kannst du auch das buch "erfolgreiches radsporttraining" von wolfram lindner, BLV, lesen. ist zwar auch nicht ganz fehlerfrei, aber trainingsmethodisch gut.

gruß, kurt
 
Re:dann sind wir uns ja einig.....

und alle klarheiten wurden beseitigt :winke:

ich wünsch dir viel erfolg und spass beim rad fahren. mich würd so eine längere tour auch mal reizen, aber ich habe bis jetzt null erfahrung mit biken. mir fehlt dazu noch ein passender co-pilot

lg, uschi

 
Hallo Sandro,
ich habe begonnen mit diesem Buch zu trainieren:
Ausdauertrainer Radsport von Kuno Hottenrott, Martin Zülch

Grüße, Franz
 
Re: Ausdauertraining ist Ausdauertraining!

Und was hältst du vom oben erwähnten Ausdauertrainer Radsport von Hottenrott? Über den habe ich bisher im Forum doch eher Negatives gelesen und auf Amazon.de hat ein Kunde eine Rezension geschrieben, er habe dank diesem Buch 22kg abgenommen, indem er "...ganz gezielt Fett abtrainiere vor allem mit den Programmen im unteren Frequenzbereich"... Weiss halt nicht, ob er das aus dem Buch hat oder nicht.
Gruss, Sandro
 
Re: Ausdauertraining ist Ausdauertraining!

hottenrott ist ein fleißiger bücherschreiber, hat aber - ich bleibe dabei - gewisse probleme im verständnis der leistungsphysiologie. das beweist er immer wieder (so hat er im expertenforum in der letzten "fit for fun" wieder einmal ein ausdauertraining als bedingung für's "abspecken" betont und - noch schlimmer - einer "spot reduction" mit gezieltem muskeltraining das wort geredet...)
man kann es nicht oft genug betonen: ein training im fettstoffwechselbereich hat einen anderen zweck als die reduktion des körperfettanteils! zu diesem zweck hat die fettverbrennung während des trainings keine relevanz!
klar kann man auch mit einem fettstoffwechseltraining "abspecken", wenn man genügend zeit dafür aufwendet, um eine negative e-bilanz zu erzielen...

gruß, kurt
 
Durchschaut

Hi Sascha,
Ich sehe schon: ich bin durchschaut :winke:
Meine Meinung zum Indoor-Training musste ich diesen Winter allerdings zwangsweise etwas relativieren. Laufen war ja eben kniebedingt nicht drin und für ein schlaues Radtraining wars mir zu kalt bzw. war mir das Rad zu schade. Da musste ich zwangsläufig auf Cross-Trainer und Rad-Ergometer umsteigen, wenn ich nicht völlig ausser Form geraten wollte. Wenn dann das Wetter allerdings stimmt, werde ich meinen Prinzipien treu bleiben und fürs IV-Training halt eine nette Steigung suchen, wo das Tempo nicht ganz so hoch ist (wobei ich natürlich auch steilste Steigungen noch ordentlich hochsause :winke:).
Erst einmal steht aber sowieso nur GA1 (je nach Wetter auf der Rolle oder im Freien) auf dem Programm, um eine anständige Grundlage für die Saison zu legen. Erst wenn ich dann dabei die Rundenlänge auf ein vernünftiges Mass gesteigert habe (wohl so gegen Mitte April) wird eine Einheit intensiv (halte mich da wohl an deinen - verzeih: Deinen :winke: - Rat halten und mit GA2 beginnen).

Vielen Dank für die Tips

Sandro
 
du kannst ruhig jetzt schon damit beginnen...

...intensive intervalle einzustreuen. immer nur G1 ist kontraproduktiv, damit provozierst du nur eine überökonomisierung deines muskelstoffwechsels.

gruß, kurt
 
Zurück
Oben