Betablocker versus AT1

michilight

New member
Hallo Kurt

am 15.12.04 schreiben Sie in diesem Forum im Thread "wie lange wirkt ein Betablocker"

einem jungen menschen sollte man keinen betablocker verordnen (für mich erfüllt das den tatbestand der vorsätzlichen einschränkung der lebensqualität).

und

AT1-Blocker versus ACEI
grundsätzlich sind beide substanzklassen als gleichwertig anzusehen.


Hierzu meine Fragen:

1. gilt das Nicht-Verschreiben von Betablockern für Hypertoniker (kein Herzinfarkt) nur für sportliche, junge Mensche für ältere (bin 50 Jahre)
hingegen nicht ?

2. Nehme Betablocker (5mg/Tag )und ACE-Hemmer (25mg/Tag) . Macht es Sinn bei dieser Kombination auf AT1 -Blocker zu wechseln ? Habe häufiger das Problem, dass mein diastolischer Wert besonders gegen Abend zu hoch liegt
(90 - 110) . Versuche durch Sport (Crosstrainer/Nordic-Walking) diesen Wert zu senken. Das funktioniert unmittelbar nach dem Sport ganz gut. Nach einer Stunde steigt dieser Wert jedoch wieder an.

Über Antwort würde ich mich sehr freuen.

Gruß
michilight
 
Meine Stellungnahme & Empfehlung

michilight schrieb:
Hallo Kurt

am 15.12.04 schreiben Sie in diesem Forum im Thread "wie lange wirkt ein Betablocker"



und




Hierzu meine Fragen:

1. gilt das Nicht-Verschreiben von Betablockern für Hypertoniker (kein Herzinfarkt) nur für sportliche, junge Mensche für ältere (bin 50 Jahre)
hingegen nicht ?

2. Nehme Betablocker (5mg/Tag )und ACE-Hemmer (25mg/Tag) . Macht es Sinn bei dieser Kombination auf AT1 -Blocker zu wechseln ? Habe häufiger das Problem, dass mein diastolischer Wert besonders gegen Abend zu hoch liegt
(90 - 110) . Versuche durch Sport (Crosstrainer/Nordic-Walking) diesen Wert zu senken. Das funktioniert unmittelbar nach dem Sport ganz gut. Nach einer Stunde steigt dieser Wert jedoch wieder an.

Über Antwort würde ich mich sehr freuen.

Gruß
michilight

zu 1: wenn keine KHK (v.a ein zustand nach herzinfarkt) besteht, sollte man auch bei älteren (mit 50 ist man noch nicht alt :)) sporttreibenden von einem betablocker abstand nehmen. das ist meine meinung.
zu 2: welchen betablocker nimmst du? (5mg -> könnte sich um nebivolol oder bisoprolol handeln). du könntest es mit der kombination ACEI (welchen nimmst du?) plus 12.5mg HCT (als kombinationspräparat) versuchen.

gruß, kurt
 
Hallo Kurt,

danke für die Hilfe ;) . Zu deinen Fragen:

1. KHK besteht nicht
2. ich nehme Bisoprolol und den ACE-Hemmer Enadura (Enanaprilmaleat)

Was ist HCT ?

Gruß
Michi
 
Hct

michilight schrieb:

Hallo Michi,

Hydrochlorothiazid ist ein Diuretikum, das zur Blutdrucksenkung eingesetzt wird. In der von Kurt empfohlenen Dosierung von 12,5 mg wirkt es zwar blutdruckdenkend, aber nicht entwässernd. Bei einer höheren Dosierung kommt es zum Elektrolytverlust aufgrund der diuretischen Wirkung. Ich nehme zur Zeit noch 25 mg HCT, was bei mir zu einem Magnesiummangel führt.

Vom Betablocker möchte ich dir aus Erfahrung abraten. Ich habe eine Weile welche nehmen müssen, was sich gravierend auf meine körperliche Leistungsfähigkeit auswirkte. Bei der Kombination ACEI + HCT merke ich keine Einschränkungen meiner Leistungsfähigkeit. Leistungsfähig zu sein und Sport treiben zu können bedeutet eine höhere Lebensqualität, das empfinde ich als sehr wichtig. Mit 50 must du dich wirklich noch nicht alt "fühlen". ;)

Liebe Grüße
Christiane
 
keine optimale Kombination

michilight schrieb:
Hallo Kurt,

danke für die Hilfe ;) . Zu deinen Fragen:

1. KHK besteht nicht
2. ich nehme Bisoprolol und den ACE-Hemmer Enadura (Enanaprilmaleat)

Was ist HCT ?

Gruß
Michi

hallo michael,
christiane hat dir bereits kompetent geantwortet (woher sie das wohl alles weiß? :) auch im archiv solltest du antworten zu deinen pharmakologischen fragen finden, ebenso auf meiner homepage).
mit 25mg enalapril pro tag kommt man in der regel nicht weit (bei uns gibt es nur 10mg und 20mg-tabletten), umso mehr, als enalapril bei 1x-einnahme nicht über 24 std wirkt.
enalapril ist ja neben captopril der prototyp eines ACEI und heute nicht mehr mittel der wahl (es sei denn, jemand ist schon lang gut damit eingestellt). meine empfehlung: umstellung auf einen ACEI der neueren generation mit verlässlicherer wirkdauer in komb. mit 12.5mg HCT.

gruß, kurt
 
hallo christiane und kurt,

@Christiane: danke für deine konkrete Empfehlung. Werde das mit meinem Hausarzt besprechen. Ich hoffe, er läßt mit sich darüber reden ;)

Was die Betablocker betrifft, scheint dieses Medikament sich bei uns in Deutschland immer mehr zu einem (wenig hinterfragten) Renner zu entwickeln.
Die Begründung: es ist billig, hat eine gute blutdrucksenkende Wirkung und schützt vor dem "Ausleiern" des Herzens. Andererseits sind die Nebenwirkungen bekannt. Auch wenn sie bei mir nicht sehr ausgeprägt sind, merke ich schon, dass die körperliche Leistungsfähigkeit, Libido und v.a. den Abbau meiner leichten Übergewichtigkeit im wahrsten Sinne des Wortes einen "Dämpfer" erhalten haben. Hätte mich fast schon damit abgefunden, wenn nicht der - wie schon berichtet - zu hohe Blutdruck und die Berichte von Kurt gewesen wären. :D

@kurt: danke für die freundliche Aufklärung. Habe deinen Rat beherzigt und noch mal in deine Homepage geschaut.

du schreibst

...umstellung auf einen ACEI der neueren generation mit verlässlicherer wirkdauer

Ich vermute mal, dass es unterschiedliche Produkte mit dem Wirkstoff ACEI
gibt. Gibt es da Unterschiede im Hinblick auf die von dir oben genannte Anforderung ? Wenn ja, bitte ich um Namen dieses ACEI-Medikaments der neueren Generation.

Ich hoffe, dass nicht wie bei den AT1 Rezeptorblockern die Verschreibung von ACEI-Medikamenten gegenüber ACE-Hemmern wiederum aus kassenpolitischen Gründen Probleme bereitet.

Die AT1 Rezeptorblockern werden hier in Deutschland nur verschrieben, wenn es eine Unverträglichkeit mit ACE-Hemmern gibt.

Bisher bin ich bis auf bisweiligen leichten Reizhusten mit den ACE-Hemmern gut klar gekommen. Das lag aber vielleicht auch an der Dosierung, die wie Kurt schon vermutet hat, zu niedrig sein könnte.

Trotzdem würde mich noch interessieren, worin sich AT1-Blocker von ACEI-Hemmern unterscheiden bzw. wann eher das eine bzw. das andere Medikament verschrieben wird.

Danke und Gruß

Michael
 
ACEI und AT1-Rezeptorblocker

michilight schrieb:
hallo christiane und kurt,

@Christiane: danke für deine konkrete Empfehlung. Werde das mit meinem Hausarzt besprechen. Ich hoffe, er läßt mit sich darüber reden ;)

Was die Betablocker betrifft, scheint dieses Medikament sich bei uns in Deutschland immer mehr zu einem (wenig hinterfragten) Renner zu entwickeln.
Die Begründung: es ist billig, hat eine gute blutdrucksenkende Wirkung und schützt vor dem "Ausleiern" des Herzens. Andererseits sind die Nebenwirkungen bekannt. Auch wenn sie bei mir nicht sehr ausgeprägt sind, merke ich schon, dass die körperliche Leistungsfähigkeit, Libido und v.a. den Abbau meiner leichten Übergewichtigkeit im wahrsten Sinne des Wortes einen "Dämpfer" erhalten haben. Hätte mich fast schon damit abgefunden, wenn nicht der - wie schon berichtet - zu hohe Blutdruck und die Berichte von Kurt gewesen wären. :D

@kurt: danke für die freundliche Aufklärung. Habe deinen Rat beherzigt und noch mal in deine Homepage geschaut.

du schreibst



Ich vermute mal, dass es unterschiedliche Produkte mit dem Wirkstoff ACEI
gibt. Gibt es da Unterschiede im Hinblick auf die von dir oben genannte Anforderung ? Wenn ja, bitte ich um Namen dieses ACEI-Medikaments der neueren Generation.

Ich hoffe, dass nicht wie bei den AT1 Rezeptorblockern die Verschreibung von ACEI-Medikamenten gegenüber ACE-Hemmern wiederum aus kassenpolitischen Gründen Probleme bereitet.

Die AT1 Rezeptorblockern werden hier in Deutschland nur verschrieben, wenn es eine Unverträglichkeit mit ACE-Hemmern gibt.

Bisher bin ich bis auf bisweiligen leichten Reizhusten mit den ACE-Hemmern gut klar gekommen. Das lag aber vielleicht auch an der Dosierung, die wie Kurt schon vermutet hat, zu niedrig sein könnte.

Trotzdem würde mich noch interessieren, worin sich AT1-Blocker von ACEI-Hemmern unterscheiden bzw. wann eher das eine bzw. das andere Medikament verschrieben wird.

Danke und Gruß

Michael


ACEI = ACE-inhibitor = ACE-hemmer.
das ist also eine wirkstoffklasse.
neuere generationen wäre z.b. lisinopril, fosinopril, ramipril, perindopril, spirapril...
zum reizhusten: der ist dosisunabhängig und eine absolute indikation für das umsteigen auf einen AT1-blocker.
zum unterschied: ein ACE-hemmer hemmt das ACE (angiotensin converting enzym, das ist das enzym, das die umwandlung von angiotensin I in angiotensin II katalysiert), ein AT1-rezeptorblocker hemmt die wirkung des angiotensins II am AT1-rezeptor (man nennt diese medikamente auch angiotensin II-anatgonisten).
dass betablocker die kostengünstigsten antihypertonika sind und die kassen in deutschland den ärzten die daumenschrauben ansetzen, hab ich schon einige male gepostet...
übrigens schützt ein ACEI oder AT1-blocker das herz mindestens so gut vor einem "ausleiern" wie ein betablocker, wenn nicht noch effizienter.

alles gute, kurt
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben