Re: Pausen
Speed: Laut Kurt sollten die Pausen hier recht kurz sein: 15 Sekunden.
Zitat dazu: "15 sec sind nur bei sätzen à 3 WH möglich, bei 6 WH braucht es natürlich eine etwas längere pause (30 sec - 60 sec, je nach trainingszustand). die 15 sec bei sätzen à 3 WH sind auch nur bei bereits gutem trainingszustand sowie leistungsniveau zweckmäßig. es soll ja der 8. oder 10. satz (je nachdem, ob ich 24 oder 30 gesamt-WH machen will) auch noch explosiv erfolgen, wenn er trainingswirksam sein soll. also lieber die pausen zwischen den speedsätzen etwas verlängern, wenn man merkt, dass man sonst zuwenig explosiv ist.
nicht die pausengestaltung ist das entscheidende beim krafttraining, sondern die geleistete muskelarbeit je nach zielsetzung. die pausen richten sich danach, nicht umgekehrt."
Als Daumenregel für Assistance- und Maxeffeort würde ich so verfahren: Je weniger Wiederholungen/ mehr Gewicht, desto länger (bei richtig harten Max. warte ich schon mal fünf Minuten. Allerdings arbeite ich mit abwechselnden antagonistischen Sätzen, so dass die Zeit mir nicht zu lange vorkommt

. Wenn ich zu ungeduldig bin, merke ich, dass es nicht so gut klappt.) Die Erfahrung wird Dir helfen. Oder mache die Pause mal kürzer und stelle fest, ab welcher Zeit Du nicht mehr so gut bist. Nimm eine Eieruhr und stimme die Ergebnisse mit Deinem Körpergefühl ab (wie man das ja auch bei Pulsuhren im Ausdauertrainings machen kann). Ich denke 2 bis 3 Minuten sind okay. Das ist aber auch anlagebedingt. Wichtig ist alleine, dass jeder Satz "ein Erfolg" (trainingstechnisch gemeint) ist.
Aus der Literatur kenne ich es so:
Bei 2-4 Wiederholungen/ Maximalkrafttraining: Mindestens 3 bis 5 Minuten (unter Umständen auch länger).
Bei 4 bis 10 Wiederholungen circa 2-4 Minuten. Hier sind die Zahlen allerdings recht unterschiedlich. Da dürfte die Veranlagung und der verwendete Speed in der Ausführung mit hineinspielen.
Hoffe, dass hilft.
Sascha