Beim Bankdrücken auf Speed mit dem Oberkörper von der Bank abhebt

fitPHILIPP

New member
Ist das normal, dass man beim Bankdrücken auf speed mit dem Oberkörper von der Bank abhebt? Oder sollte ich dann die Geschwindigkeit lieber ein bisschen reduzieren?

MfG
Phil
 
Wie schaffst Du das denn?

Entschuldige, aber das kann ich mir gar nicht so recht vorstellen. Beschreibe einmal genauer, was Deinen Oberkörper dazu veranlasst "abzuheben."

Lege mal etwas mehr Gewicht auf und/ oder achte genauer darauf, die "essentiellen" Muskleln zu benutzen (sprich Techniktraining).

Gruß
Sascha
 
Speed

Hi Phil,

Ich weiß ungefähr, was du meinst. Ich beobachte Ähnliches.
Allerdings ist es nicht der gesamte Oberkörper, der sich von der Bank abhebt. Durch das explosive Hochdrücken der Langhantel und das relativ abrupte Stoppen in der oberen Position heben sich etwas die Schultern bzw. Schulterblätter von der Bank.

Ich vermute aber mal, dass dies normal ist. Schließlich kann man doch nicht abbremsen, wenn man durch vor oberen Position ist. Oder?

Gruß
Perschke
 
Re: Wie schaffst Du das denn?

hi widar!
also wenn ich 55%vom 1re.max aufleg und das ding richtig hochschieße ist das bei mir ebenso. deswegen hantier ich bei speed jetzt auch mit den gummibändern, denn wenn ich das gewicht erhöht habe bin ich zwar nicht mehr abgehoben, aber war auch nicht mehr wirklich explosiv. im grunde liegts halt an der trägheit der hantel. denn die will ja oben noch nen stückchen weiter... :) also - bei mir haben die terra-bänder geholfen..
viele grüße, christian
 
Re: Wie schaffst Du das denn?

..und nochmals ich. hab grad mal noch überlegt: es muß ja nich zwangsweise an den "unheimlichen speed" liegen. ;-) könnte ja auch ein sehr schnelles umkehren der bew.richtung sein, sprich die abwärtsbewegung ist etwas zu fix. mfg christian
 
Re: Wie schaffst Du das denn?

@Sascha: Was meinst du mit essentiellen Muskeln? Ich benutze auch nur Trizeps, vorderen Deltoid und den pectoralis...
Bei mir verlieren die Schulterblätter kurzzeitig den Bankkontakt.

Es könnte wie die anderen schon geschrieben haben am "niedrigen" Gewicht liegen, ich erhöhe am Montag einfach mal das Gewicht. Schließlich trainiert Westside beim BD mit 60% des 1RM ohne Hemd (und 55% vom 1RM mit Hemd bzw. das 1RM aus deren Wettkämpfen)...

@Christian: Du meinst, nachdem ich die Hantel beschleunigt habe, reiße ich zu sehr an ihr, damit sie wieder runterkommt - ich gehe dabei aber ein wenig hoch...

Eine zweite Möglichkeit wäre auch noch, dass man die volle Bewegungsamplitude beschleunigt. Was ich auf einigen Videos gesehen habe, sieht so aus, als ob die Leute immer nur bis 3/4 (von mir aus auch 7/8) der Bewegung beschleunigen. Ich werde einfach mal nicht in der gesamten Bewegung beschleunigen.

Klaus, unser Westside-Experte, weißt du noch mehr oder ging es dir am Anfang auch so?

MfG
Phil
 
Re: Wie schaffst Du das denn?

hallo philipp,
wie ich scho sagte-bei mir wars auch so. wenn die hantel ganz oben ist wird sie ja in richtung decke beschleunigt- und du willst das sie nun wieder auf die brust kommt. in diesem moment könnte es ja sein das F Decke ne zacken größer ist als F runter. wenn man nun nicht so ruckartig wieder runter "zieht", dann ist die diff. der kräfte ja nicht mehr so groß und der effekt bleibt aus. das is mal meine theorie.. ;-)
 
Re: Wie schaffst Du das denn?

Also sollte ich meine zweite Variante mal am Montag testen?
In Antwort auf:

Eine zweite Möglichkeit wäre auch noch, dass man die volle Bewegungsamplitude beschleunigt. Was ich auf einigen Videos gesehen habe, sieht so aus, als ob die Leute immer nur bis 3/4 (von mir aus auch 7/8) der Bewegung beschleunigen. Ich werde einfach mal nicht in der gesamten Bewegung beschleunigen.

MfG
Phil
 
Re: Speed

Hallo,
also ich versuch beim Speedtraining den höchsten explosiven Krafteinsatz am Anfang der Bewegung (eben zum Überwinden der Trägheit der Hantel) zu setzen, die Geschwindigkeit nimmt dann zum Ende des ROM wieder ab.
Ein Abheben des Oberkörpers kommt bei mir dabei nicht vor (mir graust auch vor der Vorstellung der "LANDUNG").

Trainiert ihr Speed auch über die exzentrische oder nur über die konzentrische Phase?

Gruß Reini
 
Re: Wie schaffst Du das denn?

Es hätte ja sein können, dass DU unbewusst noch andere Muskeln mitbenutzt hast. Möglich, dass das Gewicht zu niedrig ist. (Ich war in Physik schon immer schlecht. ;) Also keine Garantie auf dieses Statement.) Langsam absenken solltest Du sowieso. Du will ja die positive Bewegung auf Speed trainieren.

Volle ROM ist immer sinnvoll. Allerdings würde ich aufpassen, dass Du die Hantel nicht mit voll Kraft "in die Gelenke" knallst.
Ich jedenfalls mache auch nur "7/8" wie Du so schön schreibst.

Gruß
Sascha
 
Re: Wie schaffst Du das denn?

Sascha, bist du dir mit dem langsam Absenken sicher? Ich glaube, dass Klaus mal geschrieben hat, dass er für 3 Wiederholungen 3s braucht und die bekommst du nicht mit einer langsamen exzentrischen Phase hin... Ich trainiere sowohl exzentrisch, als auch konzentrisch (Klaus und Christian nach ihren Videos zu urteilen auch ;)
MfG
Phil
 
Re: Speed

Na ja, Landung kann man das nicht nennen... Die Schulterblätter sind 2-5 cm in der Luft. Die Bewegung wird einfach nur stockend, sie ist nicht mehr so flüssig.

MfG
Phil
 
Re: Pausen

Wie sieht es eigentlich mit Pausen aus bei PTTP? Bei den max-Übungen 3-5 min und bei speed? Oder bei den normalen Komplexübungen (Rücken, Schultern)? Oder bei den Assistance Exercises (Bizeps/Trizeps)?
Ich habe nämlich das Gefühl, dass es bei mir so lange Pausen sind :)

MfG
Phil
 
Re: Pausen

Speed: Laut Kurt sollten die Pausen hier recht kurz sein: 15 Sekunden.
Zitat dazu: "15 sec sind nur bei sätzen à 3 WH möglich, bei 6 WH braucht es natürlich eine etwas längere pause (30 sec - 60 sec, je nach trainingszustand). die 15 sec bei sätzen à 3 WH sind auch nur bei bereits gutem trainingszustand sowie leistungsniveau zweckmäßig. es soll ja der 8. oder 10. satz (je nachdem, ob ich 24 oder 30 gesamt-WH machen will) auch noch explosiv erfolgen, wenn er trainingswirksam sein soll. also lieber die pausen zwischen den speedsätzen etwas verlängern, wenn man merkt, dass man sonst zuwenig explosiv ist.
nicht die pausengestaltung ist das entscheidende beim krafttraining, sondern die geleistete muskelarbeit je nach zielsetzung. die pausen richten sich danach, nicht umgekehrt."

Als Daumenregel für Assistance- und Maxeffeort würde ich so verfahren: Je weniger Wiederholungen/ mehr Gewicht, desto länger (bei richtig harten Max. warte ich schon mal fünf Minuten. Allerdings arbeite ich mit abwechselnden antagonistischen Sätzen, so dass die Zeit mir nicht zu lange vorkommt;). Wenn ich zu ungeduldig bin, merke ich, dass es nicht so gut klappt.) Die Erfahrung wird Dir helfen. Oder mache die Pause mal kürzer und stelle fest, ab welcher Zeit Du nicht mehr so gut bist. Nimm eine Eieruhr und stimme die Ergebnisse mit Deinem Körpergefühl ab (wie man das ja auch bei Pulsuhren im Ausdauertrainings machen kann). Ich denke 2 bis 3 Minuten sind okay. Das ist aber auch anlagebedingt. Wichtig ist alleine, dass jeder Satz "ein Erfolg" (trainingstechnisch gemeint) ist.
Aus der Literatur kenne ich es so:
Bei 2-4 Wiederholungen/ Maximalkrafttraining: Mindestens 3 bis 5 Minuten (unter Umständen auch länger).
Bei 4 bis 10 Wiederholungen circa 2-4 Minuten. Hier sind die Zahlen allerdings recht unterschiedlich. Da dürfte die Veranlagung und der verwendete Speed in der Ausführung mit hineinspielen.
Hoffe, dass hilft.

Sascha
 
Re: Das hilft! Danke!

Ich mache bei Speedsets immer 30sec. Pause. Wenn man zu langsam wird, sollte man aufhören. Und nicht die Pausen verlängern. Also wenn du richtig das Gefühl hast, du bist merklich langsamer als im ersten Satz, dann solltest du gleich aufhören. Das wars dann eben für die Session. Wenn das schon nach dem dritten Satz ist, solltest du vielleicht den Widerstand anpassen.
Gruss,

Felix

http://home.pages.at/fitnessfreak/002.jpg
 
nein, das ist nicht "normal"

normal ist eher, den oberkörper bzw. den schultergürtel explosiv in die bank zu drücken (hat klaus auch schon öfters gepostet, dass man beim BD dieses gefühl haben sollte)... aber ich weiß, was du meinst. die kontraktionsgeschwindigkeit zu reduzuieren, wäre kontraproduktiv. beim speedtraining kommt es - nomen est omen - darauf an, eine möglichst hohe speed zu entwickeln.

gruß, kurt
 
Zurück
Oben