Bedeutung von Stretching für den Muskelaufbau

1.Muskelkater ist KEIN zeichen für muskelwachstum!!! einfach mal weiterdenken, dann würden wir alle pro muskel 20übungen machen mit 40sätzen dann wäre der MK nach jedem training da,heißt aber noch lange nicht das man aufbaut!

2.LOCKERES dehnen VOR dem training macht die muskulatur locker und wärmt sie auch auf, wenn man dann noch nen aufwärmsatz hinlegt wird die verletzungsgefahr während des trainings verringert.

3.dehnen ZWISCHEN den sätzen besonders langes und hartes dehnen wird nur dazu führen das der muskel nicht in der lage ist 100% zu geben,da er das einfach net kann direkt nach dem dehnen....

4.dehnen wirkt sich negativ auf den muskeltonus aus,wem der wichtig ist, der sollte nicht all zu viel dehnen...

5.sollte man dennoch nach dem training die muskeln locker durchdehnen die man trainiert hat nur um verkürzungen etc vorzubeugen denn wenn man nie dehnt kommt es während einer übung leicht mal zu nem fasereinriss.... bestes beispiel bankdrücken, in der negativen position werden die brustmuskeln gedehnt,wenn man zu verkürzt ist kanns passieren das es während nem satz mal zieht und das wars dann mal, die ungeplante pause ist da....

6.ob dehnen gut für den muskelAUFbau ist oder nicht kann man sowieso net genau sagen, denn zu beiden sachen gibts X belege. die einen sagen "natürlich weil...." die anderen sagen "nein weil..." also was solls.....
+ würd mich (weiß nicht wies bei euch ist) der text in originalsprache mehr reizen als die teilweise schon angesprochene freie übersetzung...
will poly nicht die übersetzungskünste streitig machen,aber wenn du schon selbst sagst du hast teile sinngemäß übersetzt....naja.... vielleicht hast du sie nur nach deinem sinn gemäß übersetzt... kann ja passieren....
 
A

Anzeige

Re: Bedeutung von Stretching für den Muskelaufbau
wieso einbilden ? das du keinen mk mehr kriegst liegt weniger am dehnen sondern an der gewöhnung
 
ich hatte seit dem ich trainiere muskelkater (ca 1 1/2 jahre). erst als ich vor 2 monaten angefangen habe mich zu dehnen ist dieser um mehr als 3/4 zurückgegangen. und ist nach einem tag sogar vollständig abgeklungen.
vor 3 wochen habe ich mich probehalber eine woche lang nicht gedehnt und im anschluss daran kam der muskelkater in seiner ursprünglichen form wieder. d.h. muskelkater kam nach ca 12-18 stunden und erst nach 48 stunden klang er allmählich ab.
ich habe damit meiner meinung nach genug experimentiert um mir ein bild machen können.
ich habe nicht behauptet, dass es bei dir genauso ist. bei mir ist dies aber zutreffend.
und das ist nicht wieder das übliche "..ich das von einem kumpel, dessen neffe, dem seine schwester hat gesagt..."
hast du überhaupt schon mit sowas mal experimentiert?
 
Ich kann mich 15 nur anschließen. Ich habe selber die Erfahrung gemacht, dass zu intensives Dehnen vor oder während des Trainings dazu führt, dass ich nicht die volle Leistung bringen kann.
Aber im BB gehts ja nicht um die Bewältigung eines möglichst hohen Gewichtes, sondern um das Muskelwachstum.
Nach dem Training dehne ich mich immer - Muskelkater hin oder her. Ist mir noch nie aufgefallen, dass man vom Dehnen MK bekommt. Aber ich kannte mal einen, der konnte seine Arme nicht mehr durchstrecken, weil sein Bizeps einfach zu kurz war - das will ich vermeiden.
 
ich hatte seit dem ich trainiere muskelkater (ca 1 1/2 jahre).

du hattest nach jeden training innerhalb der 1 1/2 jahren mk ?

hast du überhaupt schon mit sowas mal experimentiert?


ich dehne eigentlich schon seit anfang an und wenn ich mk habe dann auch heftig ... also entweder total krass oder gar net und ich hatte auch immer nur am anfang mk bzw. nur mal ganz leicht nach dem ich nachm übertraining wieder angefangen hatte !
ich experimentier mit anderen sachen als mit muskelmieze :rolleyes:
 
ich hatte echt jedes training muskelkater. bei mir ist jetzt sogar leider das problem, dass ich in meiner birne muskelkater mit muskelwachstum geleichgesetzt habe. da ich jetzt nur noch verhalten muskelkater bekomme, denke ich, dass ich nicht den richtigen muskelreiz gesetzt habe. da ich mich in den gewichten bzw. wiederholungen kontinuierlich steigern kann ist dem aber offensichtlich nicht so. nur das muss noch in meinen schädel rein.
am meisten muskelkater hatte ich im/in:
trizeps, brust, beine/waden, bauch
verhalten in: rücken, schultern, bizeps
vielleicht muss ich hierbei noch erwähnen, dass ich nach dem dehnen (bei dem ich auch schwitze), noch 10-15 minuten seilspringe oder jogge. dies hat auch noch meinen mk verringert. aber primär war es das dehnen
 
sehr interessant.


ich hab auch die Erfahrung gemacht, dass kurz nach dem Dehnen die Leistung nicht 100% ist. Kommt deshalb für mich (Kraftsport) nicht in Frage. Ich dehne nach Abschluss des Trainings, da sind die Muskeln auch noch gepumpt.
 
Holla, was ihr in der Zwischenzeit aus meinem Thread gemacht habt... Ich werde bei Zeiten trotzdem damit experimentieren :) Finde die Theorie interessant.
 
A

Anzeige

Re: Bedeutung von Stretching für den Muskelaufbau
Zurück
Oben