Atmung bei Kreuzheben

Kraftprotz

New member
Hi,

wie atmet man richtig beim Kreuzheben? So, dass die nötige Stabilität erreicht wird und man keine Pressatmung macht?
 
A

Anzeige

Re: Atmung bei Kreuzheben
Wie bei allen Kraftübungen: Möglichst kontinuierlich, Atem nicht anhalten oder pressen. Wenn es anfängt "schwer" zu werden, ist es gut "stoßtzuatmen" (kurze, schnelle Atemstöße durch "spitzen" Mund). Sieht zwar komisch aus, aber so kommt man gut ums "Pressen" oder Anhalten herum.
Wichtig (gerade bei Kniebeugen und Kreuzheben) ist hier auch "ehrlich" zu sein: D.h. Wenn Du keine saubere Wiederholung mehr hinbekommst, einfach die Hantel absetzen. Die "Presserei" beobachte ich nämlich vor allem bei Leuten, die sich unter allen möglichen Verrenkungen (Verletzung ist meist nicht weit ;) ) noch eine Wiederholung abquälen.
Stabilität kommt nicht durchs Atmen, sondern durch Muskelspannung (Entenarsch, Bauchspannung, etc.)
Gruß
 
Widar schrieb:
Stabilität kommt nicht durchs Atmen, sondern durch Muskelspannung (Entenarsch, Bauchspannung, etc.)
Gruß


Irgendjemand sagte mal, das durch das richtige Atmen die Gefahr von Verletzungen eingeschränkt wird, da sich die Lunge mit Sauerstoff füllt und somit "aufgeblasen" wird und eine gewisse Stützfunktion gewährt.
 
Beim Kreuzheben laesst es sich fast garnicht vermeiden waehrend der Aufwaertsphase, d.h beim Anheben der Hantel, die Luft anzuhalten. Dies gibt dir wie du gerade eben sagtest die Stabilitaet im Rumpf (vorallem Bauchmuskulatur als die Stuetzmuskulatur). Beim Absetzen der Hantel solltest du darauf achten, moeglichst langsam und sauber auszuatmen.

MfG Sebbel
 
Sebbel schrieb:
Beim Absetzen der Hantel solltest du darauf achten, moeglichst langsam und sauber auszuatmen.
MfG Sebbel


Wird die Hantel ganz auf den Boden gelegt, für einen kurzen Moment oder wird sie nur kurz davor angehalten?


Ansonsten: Danke für die Antworten
 
SUPERDIM schrieb:
Beim schweren Kreuzheben kann und darf man wie Sebbel schon sagte nicht atmen.

jo, genau! kommt vielleicht spammermäßig wenn ich dass jetzt als dritter sag, ;) aber ich hab mich auch vor kurzem über die Ausführung von kh und kb schlau gemacht und will das wissen jetzt natürlich auch an den mann bringen... :cool:
 
es kommt immer aufs gewicht an wie du atmen/nicht atmen solltest. ich bin der meinung, dass man, wenn man gewichte nimmt bei denen man 10+ wiederholungen schafft auch bei der übung selbst ohne risiko atmen kann. wichtig dabei ist nur, dass bei der aufwärtsphase aus- und bei der abwärtsphase eingeatmet wird. bei 5 wiederholungen oder weniger würde ich allerdings auch in jedem fall zur pressatmung raten. das ist die einzige möglichkeit das letzte aus dir rauszuholen, auch ohne abzufälschen.
 
hätte da mal kurz ne frage zur haltung:
beim entenarsch ist man doch leicht im hohlkreuz, oder?
wie beim lh-rudern...?
 
mein tipp ist, bei KEINER übung auch nur kurz die luft anzuhalten, egal ob KH oder net.

grund: das anhalten der luft kann den Valsalva-effekt auslösen, was net sehr wünschenswert ist. sprich: es wird ein überdruck in der thoraxregion hervorgerufen und der blutfluss zum hirn wird abgeschnitten. nachteil: schwindelgefühle. desto größer der druck im kopf ist, desto schlimmer ist es. schlimmster fall: schlaganfall!!!

also, lieber finger weg von pressatmung
 
Benny2 schrieb:
mein tipp ist, bei KEINER übung auch nur kurz die luft anzuhalten, egal ob KH oder net.

grund: das anhalten der luft kann den Valsalva-effekt auslösen, was net sehr wünschenswert ist. sprich: es wird ein überdruck in der thoraxregion hervorgerufen und der blutfluss zum hirn wird abgeschnitten. nachteil: schwindelgefühle. desto größer der druck im kopf ist, desto schlimmer ist es. schlimmster fall: schlaganfall!!!

also, lieber finger weg von pressatmung

Ist richtig, daher ja auch die kurzzeitigen Druecke bis zu 400 mmHg, welche oft bei Gewichthebern vorzufinden sind. Allerdings besteht die Gefahr dann eher darin, dass einem die Hantel auf den Kopf faellt, als das man einen Schlaganfall erleidet (Hab das schon mal mit meinem Prof besprochen, welcher meinte, dass diese Bedenken eher unbegruendet sind).

Wie schon erwaehnt ist es bei den hohen Gewichten garnicht moeglich ohne Pressatmung. Desweiteren dient sie wie schon erwaehnt der Stabilisation (siehe Erhoehung Bauchinnendruck).

MfG Sebbel
 
A

Anzeige

Re: Atmung bei Kreuzheben
Zurück
Oben