@apoz: KT und Klettern

bilana

New member
Du schriebst:

hallo bilana
das mit dem klettern ist wirklich so, auch ich hatte beim kt noch nie so viel spass wie beim klettern. kt mach ich eher aus "vernunftgründen".
aproz

Ja da hast du völlig recht. Allerdings ist es so das ich auch nicht mehr als 1 mal pro Woche auf Dauer Klettern gehen kann. Sonst kriege ich diverse Zipperlein in den Fingern und Zehen. Ich hoffe nun durch KT meine Körperkraft soweit zu steigern, das ich Fingerkraft spare.

Und dann verlangt KT keine so hohe Konzentration bei mir. Das kann auch ganz erholsam sein. :winke:

Darf ich fragen in welchem Grad du kletterst?


Grüße bilana
 
A

Anzeige

Re: @apoz: KT und Klettern
Hallo bilana,

schau mal hier:
apoz .
Du betreibst offensichtlich kein "ernsthaftes" KT

ein KT mit freien widerständen erfordert ebenfalls eine hohe konzentration, liebe bilana. und wenn du von "erholsam" schreibst, muss ich schmunzeln:winke:
was du unter "körperkraft" verstehst, musst du mir auch noch erklären. meinst du damit beine und rumpf? für eine bessere stabilisation an bzw. in der wand?

lg aus einer gegend, wo klettern sehr populär ist,
kurt
 
"Ernsthaftes KT"

hallo kurt:)

was verstehtst du den unter"ernsthaftes KT" möchte ich gerne wissen/phpapps/ubbthreads/images/icons/mad.gif,zur zeit bin ich nicht so begeistert vom KT,handgelenke tun weh und auf den händen hat man hornhaut:p,ok*handschuhe tragen*mach halt gerade KT nur mit maschinen.:winke:

liebe grüße helga
 
hallo bilana,

kt ist von vorteil für alle sportarten. darin sind wir uns einig!

um beim klettern fingerkraft zu sparen bringt dir eine erhöhte körperkraft sehr wenig. was nutzt dir eine erhöhte körperkraft wenn du dich an einer 5mm leiste/griff etc. nicht halten kannst? hierzu brauchst du ein spezifisches fingerkrafttraining in form von: bouldern, griffbrett, am fels, an türleisten etc.

die finger und die füsse sind nun mal die wichtigsten "utensilien":) beim klettern. denkst du nicht auch, das das wichtigste beim training zuerst berücksichtigt werden sollte!?
die finger brauchts um sich an den griffen überhaupt halten zu können. hierzu brauchts ein spezifisches fingerkrafttraining!
die füsse brauchts vor allem für die balance und um eben genau diese fingerkraft zu sparen! dazu ist die technik das a und o! wie du diese trainierst hab ich dir ja schon mal geschrieben. klettern, klettern...!

lg natalie

ps: wie kann es sein das deine finger und füsse nur ein 1maliges klettern pro woche zulassen?
entweder hast du viel zu kleine schuhe an (was nicht notwendig ist!), oder du hängst dich voll in deine hände/finger rein!? (was man oft bei schlechter technik sieht!)
was ist es sonst?
 
Hi Natalie,
Sicher wenn, man sich nicht halten kann, nützt viel Körperkraft auch nix.
Sich voll in die Finger hängen, hat nicht nur was mit mieser Technik, auch mit zu wenig sonstiger Kraft zu tun.

Ich bin ziemlich schwer und kann/könnte trotzdem relativ schwer Klettern. Insbesondere meine Finger sind gut. Halte auch kleineres als 5mm Leisten. :winke:
Habe einen Sommer lang 2-3 mal die Woche geklettert und hatte dann Probleme mit einem Finger (Ringband) und in den Grundgelenken der Daumen. Ebenso Grundgelenke der Zehen. das kommt aber auch davon, das ich ziemliche Spreizfüße habe und deshalb eh empfindlich bin an den Grundgelenken.

Wie sieht bei dir ein Fingerkrafttraining aus? Würde mich interessieren.

Grüße bilana
 
Re: Du betreibst offensichtlich kein "ernsthaftes" KT

Mist nochmal, weil Beitrag weg: :/

Ich wusste, dass das jetzt von dir kommt lieber Kurt. :winke:
Blondy fragt es ja schon. Was ist ernsthaftes KT?
Ich trainiere so, dass ich am nächsten Tag eine angenehme Ermüdung in den Muskeln spüre. Und habe ich jemals behauptet, das ich überall freie Widerstände benutze?
Ich mache 15 Wh zur lokalen Erwärmung und dann 2 mal 6 Wh mit entsprechenden Gewichten.
Auch mache ich nicht jedes mal, wenn ich ins Studio trainieren gehe mein Programm.

Ich bin auch noch nicht bei Gewichten angekommen, wo ich mich mit ner Hantel erschlagen kann. :winke:
Abstürzen aus 10 m Höhe oder mehr soll aber schon gesundheitsschädigend sein. Deshalb konzentriere ich mich beim rumturnen in solchen Höhen schon mehr. Insbesondere im Vorstieg. Zudem würde ich doch behaupten, die Bewegungsabläufe beim Klettern sind komplexer als beim KT.

Grüße bilana
 
hallo bilana,

fingerkraft trainierst du (wie schon erwähnt), z.b. an einer boulderwand/block, griffbretter, türleisten, am fels etc.

klimmzüge an kleinen leisten am griffbrett!:) das ist d i e übung für kletterer!
da trainierst du kraft u n d die finger gleichzeitig optimal!

in welchem bereich kletterst du?

lg natalie (die vor 1 1/2 jahren bestimmt nicht das letzte mal geklettert ist!:)
 
apropos komplexe Bewegungsabläufe

wer einmal die disziplin "reißen" versucht hat, weiß, was intramuskuläre koordination bedeutet! klettern erfordert neben einer hohen lokalen muskelausdauer, kraft und säuretoleranz eine ziemlich große beweglichkeit. aber konzentrieren muss man sich beim krafttraining genauso, will man die bewegungsausführung korrekt gestalten.

lg, kurt
 
Re: aber doch

ich will keine hornhaut in der handfläche/phpapps/ubbthreads/images/icons/frown.gif

lg.blondy:)
 
Ach so....ja als ich die Phase hatte 2-3 mal die Woche zu klettern habe ich auch 1 mal die Woche Bouldern gemacht.
An meinen Türleisten hänge ich auch manchmal. :winke:

Griffbretter....da hänge ich mich ran und dann hänge ich...kriege nicht einen Klimmzug hin. Wenn ich in der vollen Streckung hänge kriege ich die Arme einfach nicht gebeugt. Jetzt wirst du verstehen, warum ich denke, das KT mir was fürs klettern bringt. Und es bringt was! Das merke ich schon.

Kennst du das nicht? Wenn man sich zu schnell steigert und oft Routen mit winzigen Griffen klettert (halt das was Spaß macht :winke: ), dann gibts einfach Fingerprobleme. Die Muskeln passen sich halt schneller an, als Sehnen oder Ringbänder.

Wenn sich mein Kraft-Gewicht-Verhältniss verbessert hat gehe ich vielleicht auch wieder öfters hin.

Bin derzeit so im 6. Grad unterwegs. Und auch nur Nachstieg. Hatte mehr als ein halbes Jahr Pause und da hat sich nicht nur meine Sturzangst verschlechtert. /phpapps/ubbthreads/images/icons/frown.gif
War aber mal im 7. Grad, vorstieg unterwegs. Bei Routen, die dem sächsischen ähnlich sind auch mal 8. Grad. Eigentlich bin ich ja eher der Alpine Typ, aber wegen mangelnder Möglichkeiten beschränke ich mich meist aufs Sportklettern.

Und in welchem Grad warst du so unterwegs?

Grüße bilana
 
Red keinen Unsinn

so viel gewicht kann man als nicht-geübter eh nicht auflegen, dass man die hantel fallen lassen muss (abgesehen davon hat z.b. der kraftraum, wo ich trainiere, an einer bestimmten stelle sehr wohl eine entsprechenden belag im boden, der für fallendes eisen gedacht ist) - es geht nur um die bewegungsausführung! ich wette, du schaffst sie nicht mal mit der stange allein! probier mal mit einer hantel über kopf aus der hocke aufzustehen und dabei die hantel nicht aus den händen zu verlieren!
im übrigen: das reißen gehört zum "grundrepertoire" eines jeden leichtathleten, vor allem von sprintern, zehnkämpfern, weit- und dreispringern und natürlich kugelstoßern, duskus-, speer- und hammerwerfern.

gruß, kurt
 
Re: apropos komplexe Bewegungsabläufe

das mit dem Reißen will ich nicht abstreiten, aber ich persönlich betreibe KT und nicht Schweratlethik. :winke:

Das mit der Konzentration will ich für mich persönlich abstreiten. Kann ja sein, das du mehr Coolness hast, wenn du 15 m über dem Boden, 3 m über der letzten Sicherung stehst und eine Schlinge um eine Sanduhr bastelst. Oder wenn du in 20 m Höhe einen Stand baust. ich persönlich bin da wesentlich angespannter und konzentrierter, als mit einer 7 kg Hantel in der Hand, zum Bizepstraining. :winke:
Und korrekte Ausführung ist für mich in jedem Fall Pflicht.
 
hand reich rüber

kannste mal anfassen*grins*und außerdem woher willste du das wissen wie weit ich bin beim KT bin/phpapps/ubbthreads/images/icons/frown.gif

bussi helga
 
Hornhaut

Hi blondy, weiß nicht wie du trainierst, aber sei getröstet, habe auch Hornhaut an den Händen. Aber was ist da so schlimm dran?
 
Re: Red keinen Unsinn

Mein Posting war auch nicht so wirklich ernst gemeint. Das Gewichtheben ein sehr komplexer Ablauf ist mir schon klar. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass Reißen üblicherweise in einem Fitness-Studio nicht durchgeführt wird.

Gruß

Carsten, der schon Probleme hat einen 40kg Zementsack vom Boden aufzuheben und z.B. auf eine 1,20m hohe Fläche abzulegen.

http://bct.homeip.net/pictures/carstens head.jpg
 
ich hatte

noch nie schwielen an den händen,
mich stört das gewaltig/phpapps/ubbthreads/images/icons/frown.gif trotzt eincremen und buttermilchbad*grins*.

schönen abend noch blondy
 
klimmzüge zu können sind meiner meinung nach sehr wichtig für das klettern. nicht nur was die entsprechend höhere muskelkraft anbelangt. bei "dynamos" in einer route z.b.
die fehlende kraft am oberkörper kannst du zwar mit den füssen, mit der technik, etwas ausgleichen.
aber am idealsten ist natürlich, von allem möglichst viel!:)

ich hatte eigentlich nie wirkliche fingerprobleme. sehe dieses problem aber häufig!
tape ist eine gute möglichkeit, die sehnen zu schonen!

das ist das brutale am klettern. zu lange pausen vertragen sich mit deiner kletterleistung sehr schlecht! oh gott, wenn ich an die erniedrigung denke, die ich zwangsläufig haben werde, wenn ich eines tages wieder mal anfange zu klettern!:-/
hab mal so im 7 - 8 grad geklettert. aber nur fels. durch künstliche wände hoch konnte ich mich vielleicht so 4 bis 5 mal in der ganzen zeit kämpfen, zu mehr war ich nicht im stande. grrr
lg natalie
 
A

Anzeige

Re: @apoz: KT und Klettern
Hallo Natalie,

schau mal hier:
apoz .
Zurück
Oben