Re: Fakten ...... ähh???
sorry Claus,
wenns falsch rübergekommen ist, mit nachplappern meinte ich weder Dich noch Tina aus dem vorherigen Thread, ich fand nur diesen Ansatz zur Unterscheidung Fakten/Meinungen ganz interessant (aber das Beispiel unglücklich gewählt...oder vielleicht eben doch gut, weil es zeigt, das manche Dinge anders aussehen, wenn man noch ein Stückchen weiterdenkt...).
ich habe Dich einfach als letzten im "Fakten"-Ast angesprochen (beide gleichzeitig geht ja nicht...)
Zu b: keine dieser Aussagen hat "Allgemeinwert". Es sind einfach drei verschiedene Arten ein und dieselbe Bewegung zu beschreiben: zwei Körper (in diesem Falle Erde und Sonne) bewegen sich umeinander herum... mit "wohin lege ich den Ursprung meines Koodinatensytems" meine ich so etwas wie "wie wähle ich meine Perspektive" oder, physikalischer "wie wähle ich mein Bezugssystem" (bzw. Inertialsystem). Beispiel: Du sitzt im Zug, hast Deinen Basketball dabei und dribbelst ein bisschen: Da Dein Bezugssystem der Zug ist sieht es für Dich so aus, dass der Ball auf und ab springt. Für jemanden, der auf der Weide neben der Bahnlinie steht sähe es so aus (naja, wenn der Zug aus Glas wäre und er tatsächlich was sehen könnte...:winke

als würde der Ball in Zugrichtung weiterhopsen...
Gucken wir uns mit einer Kamera das vereinfachte Sonnensystem nur aus Erde und Sonne bestehend an, gibt es mehrere Möglichkeiten:
a) man bewegt die Kamera so, dass die Sonne immer im Bildmittelpunkt steht: auf dem Film dreht sich die Erde um die Sonne, die stillzustehen scheint (obwohl sie sich ja eigentlich noch um das Zentrum unserer Galaxis bewegt, die sich wiederum...usw. usf.)
b)genau umgekehrt wie in a)
c) man bewegt die Kamera mit dem Schwerpunkt: auf dem Film drehen sich beide um selbigen
d) man bewegt die Kamera irgendwie... das "Tänzchen" auf dem Film wird beliebig kompliziert...
Jede der Kamerafahrten dokumentiert die gleiche Bewegung, es sieht nur auf jedem Film anders aus.
Physiker (ich bin gerade dabei sowas zu werden /phpapps/ubbthreads/images/icons/crazy.gif) suchen sich üblicherweise das Bezugssystem aus, in dem sich die Bewegungsgleichungen am einfachsten rechnen lassen (in diesem Fall das Schwerpunksystem. Allerdings reduziert man dann das sogenannte "Zweikörperproblem" noch auf ein einzelnes Teilchen in einem zentralen Potenzial, aber das hilft jetzt eigentlich nicht weiter, deshalb lass ichs... )
alle Klarheiten beseitigt?
dann geh' ich jetzt mal Eisen stemmen...
schönen Abend noch + liebe Grüße,
Sabine