An alle Boeckh-Behrens Leser

xanthippe

New member
Im ersten Teil, wo noch Theorie durchgemacht wird, erwähnen die Autoren zwischen Kraftausdauer und Krafttraining auch das so genannte "sanfte Krafttraining" - 12-15 Wh, 2-3 Sätze und zwar nicht bis zur völligen Muskelerschöpfung, sondern so, dass noch ein bis zwei Wiederholungen möglich wären. Der Unterschied im Effekt zum klassischen Krafttraining soll minimal sein, mit dem Vorteil, dass die Atmung eher gleichmäßig bleibt (keine Preßatmung), die Gelenke geschont werden usw.
Was haltet Ihr davon?
Meine Erfahrungen (ich hab gestern bewußt herumexperimentiert mit beiden Trainingsarten) sind so, daß ich bei der "sanften" Variante besser motivert bleibe, wesentlich mehr trainiere und ein paar Stunden später das Gefühl von sehr angenehm starker Durchblutung habe. Auch dieses "es tut sich was" Gefühl. Dazu kommt (ist mir schon öfter aufgefallen) ein Energieschub, dass ich am liebsten sofort wieder loslegen würde. Dazu kommt auch ein richtiges "Sauwohl" Gefühl ohne dieser Erschöpfung nach einem reinen Krafttraining.
Was ist Eure Meinung dazu?
Muskelaufbau ist auf jeden Fall angesagt, auch wenn ich nicht vorhabe, irgendwelche Weltrekorde im Telefonbuch zerreissen aufzustellen.

LG
Meni
 
Hallo Meni,
diese sanfte Variante des Krafttrainings ist nach meiner Auffassung durchaus empfehlenswert. Dabei muss natürlich das langfristige Trainingsziel mit berücksichtigt werden. Für einen leistungssportlich Motivierten ist ein intensives Krafttraining natürlich wirkungsvoller, auch wenn er in seine mittelfristigen Trainingspläne mal ein sanftes Training einbauen sollte. Für den rein fitnessorientierten Sportler (Gesundheitssportler, Anfänger) bietet das sanfte Krafttraining gegenüber dem intensiven Training deutliche Vorteile. Du selber hast ja schon deine bessere Motivation bei diesem Training erfahren. Darüber hinaus sind die Belastungen sowohl auf den aktiven, insbesondere aber auf den passiven Bewegungsapparat wesentlich geringer. Die Belastung während des Trainings spüren wir beim Bewegungsapparat ja am ehesten in der Muskulatur. Diese ist aber in ihrer Anpassungs- und Regenerationsfähigkeit wesentlich schneller als Bänder, Sehnen und insbesondere die Knorpelmasse. Bei einem intensiven Krafttraining kann es daher schnell zu einer Überlastung dieser Strukturen und in der Folge sogar zu Schäden kommen, wenn das Training nicht sinnvoll aufgebaut und mit richtiger Technik durchgeführt wird.
Im Sinne eines lebenslang durchzuführenden Gesundheitssportes bietet das sanfte Krafttraining also eindeutige Vorteile. Leider werden die meisten Menschen erst nach eigener schmerzlicher Erfahrung schlauer (so wie ich). Mittlerweile mache auch ich nur noch das sanfte Krafttraining (will ich auch noch 80+ machen!!!) und habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht.
Aber: Ausdauer- und Bewglichkeitstraining nicht vergessen!

Sportlichen Gruß
Andreas
 
Danke für die Bestätigung!

bin ich jetzt zu neugierig, wenn ich frage, was Deine "schmerzlichen Erfahrungen" waren??

LG
Meni
 
Re: Danke für die Bestätigung!

Kein Problem! Vielleicht war meine Dummheit (Unwissenheit) dann wenigstens für etwas nutze.

Früher habe ich neben Mountainbiking intensives Krafttraining betrieben. Dazu habe ich zeitweise noch „Creatin-Kuren“ gemacht, die ja die Leistungsfähigkeit der Muskulatur bei Kraft- und Schnellkraftsportarten teilweise erheblich steigert. Meine Muskulatur hat auf diese „Kuren“ sehr stark mit Leistungssteigerungen reagiert. Wie wir aber schon diskutiert haben, ist der Schwachpunkt unseres Körpers mit Anpassungen auf Trainingsreize nicht die Muskulatur sondern der passive Bewegungsapparat. Wird nun die Muskulatur durch leistungssteigernde Substanzen (legale oder illegale) gepuscht, so geht die Schere zwischen der Leistungsfähigkeit von Muskulatur und passivem Bewegungsapparat noch weiter auseinander.
Für mich bedeutete dies in der Folge sehr starke Schmerzen zunächst im linken Handgelenk, später kam dann auch das rechte noch hinzu, so dass ich zeitweise sogar kein Auto mehr fahren konnte. Erst nach neun Monaten war für mich wieder an einen Sport zu denken, der die Handgelenke belastet und Mountainbiking lasse ich komplett sein (wegen der Vibrationen). Gegen den Rat der Ärzte habe ich dann wieder mit Kraftsport begonnen. Jedoch völlig anders als bisher. Ich habe zunächst sehr sanftes Krafttraining mit speziell ausgesuchten Übungen und einer sinnvollen Steigerung der Belastungsnormativen durchgeführt. In der Folge konnte ich die Belastbarkeit und später auch wieder eine Beanspruchbarkeit meiner Handgelenke erreichen.
Heute mache ich nur sanftes Krafttraining mit Übungen, die den passiven Bewegungsapparat möglichst wenig belasten. Denn: Unser Körper ist quasi wie eine Bremsscheibe beim Auto. Mit ständigem Gebrauch nutzen beide ab. Wenn die Bremsscheibe runter ist, kaufst du dir eine neue. Mach das mal mit deinem Körper!!!

In dem Sinne und viel Spaß bei lebenslangem Gesundheitssport

Andreas
 
Geistreiches Statement...

...mit großem Unterhaltungswert und mit außerordentlich viel Information bestückt.
Vielen Dank für die nicht nötig gewesene Mühe.
 
trotzdem konntest du es ja locker unterbieten ...

... was den Informationsgehalt angeht!

Nicht anonym,

chianti
 
Re: Danke für die Bestätigung!

Oh, oh! Ehrgeiz ist zwar was Feines, aber wenn er übertrieben wird, dann ist die Rechnung schon ganz schön hoch. Die Lektion hab ich auch schon hinter mir, aber nicht so heftig wie Du! Und zum Einnehmen von was-auch-immer bin ich sowieso viel zu feig. Mir geht es definitiv nur darum, mich wieder zu "derrappeln" und mich wieder (nach drei Jahren) so richtig rundum wohl zu fühlen - diesbezüglich war ich von Natur aus (fast) immer ziemlich verwöhnt und hab es nie zu schätzen gewusst! Jetzt will dieser Zustand halt "erobert" werden, ok, soll mir recht sein, das Ergebnis ist mir wichtig!

Danke nochmals!

LG
Meni
 
weil...

...andere, die nicht so bequem wie du und mehr grips haben als du, meinen hinweis richtig zu deuten wissen und die früheren diskussionen über dieses thema im archiv lesen werden.
gell, asti?
 
...welches du aber nicht verstanden hast

siehe mein posting an "asti", es trifft auch auf dich zu.
 
wollte da nicht schon wieder....

....die leidige Diskussion auslösen. In diesem Fall hab ich einfach nicht vermutet, dass auch was im Archiv stehen könnte und gar nicht geschaut. Ich verstehe Kurt ja, dass es fad wird, wenn ständig die gleichen Fragen gestellt werden, andererseits ist mir eine "lebendige", "maßgeschneiderte" Antwort natürlich sowieso am allerliebsten -auch verständlich, hoffe ich!

LG
Meni
 
Darum:

zu 1. hat Kurt schon alles gesagt
zu 2. kannst du ja mal im Lexikon nachschauen, was der Unterschied zwischen "alias" und "anonym" ist. In meinem Profil findest du meine email-Adresse - du hast keines ...

Gruß

chianti
 
Hallo Meni,
diese sanfte Variante des Krafttrainings ist nach meiner Auffassung durchaus empfehlenswert. Dabei muss natürlich das langfristige Trainingsziel mit berücksichtigt werden. Für einen leistungssportlich Motivierten ist ein intensives Krafttraining natürlich wirkungsvoller, auch wenn er in seine mittelfristigen Trainingspläne mal ein sanftes Training einbauen sollte. Für den rein fitnessorientierten Sportler (Gesundheitssportler, Anfänger) bietet das sanfte Krafttraining gegenüber dem intensiven Training deutliche Vorteile. Du selber hast ja schon deine bessere Motivation bei diesem Training erfahren. Darüber hinaus sind die Belastungen sowohl auf den aktiven, insbesondere aber auf den passiven Bewegungsapparat wesentlich geringer. Die Belastung während des Trainings spüren wir beim Bewegungsapparat ja am ehesten in der Muskulatur. Diese ist aber in ihrer Anpassungs- und Regenerationsfähigkeit wesentlich schneller als Bänder, Sehnen und insbesondere die Knorpelmasse. Bei einem intensiven Krafttraining kann es daher schnell zu einer Überlastung dieser Strukturen und in der Folge sogar zu Schäden kommen, wenn das Training nicht sinnvoll aufgebaut und mit richtiger Technik durchgeführt wird.
Im Sinne eines lebenslang durchzuführenden Gesundheitssportes bietet das sanfte Krafttraining also eindeutige Vorteile. Leider werden die meisten Menschen erst nach eigener schmerzlicher Erfahrung schlauer (so wie ich). Mittlerweile mache auch ich nur noch das sanfte Krafttraining (will ich auch noch 80+ machen!!!) und habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht.
Aber: Ausdauer- und Bewglichkeitstraining nicht vergessen!
 
Zurück
Oben