Allgemeine Fragen eines Fitness-Newbies

Killerweman

New member
Hallo!

Ich habe seit kurzem einen neuen Crosstrainer (Kettler Satura E) und möchte beginnen mich durch Fitness fit zu halten, da dieses Unterfangen bis jetzt aus Bequemlichkeit etwas wenig praktiziert wurde . Dazu hätte ich noch ein paar wichtige Fragen und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.

1.) Man hört ja immer wieder von diesen Bauchmuskeltrainern / -stimulatoren, die angeblich so viel bewirken sollen. Ist das wahr oder sind solche Dinger "absoluter Mist"?

2.) Wie lange und wie oft sollte man pro Woche mit dem Crosstrainer zu trainieren um einen angemessenen Effekt zu erzielen?

3.) Sollte man vor oder nach dem Training nichts essen? Ich habe mal gehört, sonst nimmt der Körper die Energie vom eingenommenen Essen und nicht von seinen Reserven. Wann sollte man nichts essen?

4.) Macht eine Puls-/Blutdruckkontrolle beim Crosstrainer Sinn oder ist das nicht essenziell? Wenn ja, reichen die Klipser für die Ohren (lagen dem Crosstrainer bei) oder sollte lieber ein Brustgurt nachbestellt werden?

5.) Irgendwann steht auch eine Kraftstation an. Weder Kraft noch Ausdauer sollten zu kurz kommen. Ist dabei auch ein Kettlergerät mit geführten Bewegungen zu empfehlen (beim F3-Modell gibt es auch die Möglichkeit der freien Bewegung) oder soll lieber so ein Power-Rack gekauft werden? Das Problem ist nur, dass man wahrscheinlich beim Rack durch die freien Bewegungen mehr falsch machen kann und die Eltern auch trainieren wollen und für Leute über 50 wird so ein Käfig wohl weniger empfehlenswert sein, oder?

6.) Sollten beim Trainieren irgendwelche Zusatzstoffe oder Präparate eingenommen werden? Oder reicht es viel zu trinken? Es gibt Leute, die empfehlen diverse Engergysnacks oder Shakes, andere meinen das sei nur verschwendetes Geld. Was ist wahr und was kann genommen werden, von welchen Produkten ist abzuraten?

Lg
 
Hallo,

1) Diese "Bauchmuskelstimulatoren" können i.d.R. auch für andere Muskeln verwendet werden. Wie bei allen Produkten gibt es auch hier qualitativ große Unterschiede. Verschiedene Spitzensportler verwenden diese Geräte zusätzlich zum "normalen" Training, zumal gute Geräte auch Entspannungsprogramme haben. Als Ersatz für Kraftübungen würde ich derartige Geräte nicht empfehlen, da gute Geräte teuer sind, und auch diese können die Muskeln nur statisch stimulieren. D.h. die Muskeln werden nicht über einen gewissen Bewegungsraum (ROM) trainiert, sondern nur in einer fixen Stellung. Auch werden nur die Muskeln stimuliert, nicht aber Knochen, Gewebe, Gelenke, etc. die beim Krafttraining ebenfalls mit der Zeit stärker werden.

2) Die Trainingshäufigkeit hängt u. A. von der Intensität und dem Trainingsziel ab. Wenn Du sonst nichts machst kannst Du sicher 3 Mal die Woche trainieren. Da ich selber mit einem Crosstrainer bislang keine Erfahrung habe (nur Heimtrainer) kann ich die sinnvolle Trainingszeit schlecht abschätzen. Aber ich vermute mal das ca. 60min ein sinnvolles Training ergeben könnten.

3) Solange Du beim Training keine Probleme bekommst sehe ich keinen Grund vorher nichts zu essen. Ich würde generell empfehlen lieber über den Tag viele kleinere Mahlzeiten zu sich zu nehmen, als wenige große. Zu wenig Nahrung vor dem Training kann die Leistung beim Training mindern.

4) Wenn Du keinerlei Herzprobleme hast ist eine Puls/Blutdruckmessung nicht unbedingt erforderlich (außer Du bist schon 85?). Die Ohrklipps lässt Du am Besten in der Originalverpackung, da die Meßergebnisse meist nichts mit den tatsächlichen Werten zu tun haben. Um ein relativ brauchbares Ergebnis zu erhalten ist zumindest ein einigermaßen vernünftiger Brustgurt erforderlich.

5) Besser eine Hantelbank (oder eben Rack), eine Klimmzugstange und noch ein paar Kurzhanteln, als so eine Multistation. Die leistbaren Multistationen sind meistens absoluter Mist. Mit freien Hanteln hast Du wenigstes eine Chance die Bewegungen richtig zu machen. Viele wichtige Übungen kann man auf so einer Multistation oft gar nicht ausführen.
Wichtig bei Übungen mit freien Gewichten: Mit wenig Gewicht beginnen und idealerweise ein Spiegel oder Partner zur Kontrolle des Bewegungsablaufes.

6) Der Durchschnittshobbysportler kommt komplett ohne zusätzliche Präperate aus, sofern er sich halbwegs anständig ernährt und keine Mängel auf Grund irgendwelcher Krankheiten hat. Bei viel Ausdauersport ist viel Wasser und ev. ab und zu Magnesium kein Nachteil. Abraten würde ich generell davon irgendwelche Präperate von Anbietern aus dem Internet zu kaufen, da man oft gar nicht weiß, was wirklich alles drinnen ist, und natürlich von illegalen Dopingmitteln oder Medikamentenmißbrauch.
 
Zurück
Oben