Salût!
In ein paar Monaten ist bei mir Schluß mit dem süßen Studentenleben und ich muß dann mein Geld mit der "brotlosen" Kunst der Musik verdienen. Da ich mich dann wohl häufiger auf einer Konzertbühne präsentieren werde, hätte ich diesbezülich eine Frage: Bei Aufregung und Lampenfieber steigt der Adrenalinspiegel. Wäre es dann rein theoretisch (praktisch wohl leider schwer zu verwirklichen) möglich, die Adrenalinproduktion durch körperliche Bewegung kurz vorher zu unterbinden? Ich denke da an ein paar Sprint-Runden um den Flügel, ehe ich mit dem Konzert beginne? Oder doch lieber eine Spinning-Einheit in der Sekt-Pause...? *harhar!* Nein, im Ernst: Wie lange hält der den adrenalinausstoßunterbindene Effekt (Deutsch?) an? Gäbe es vielleicht sonst noch irgendwelche Tipps gegen Fingerzittern und "Muffensausen" aus sportmeditinischer Sicht?
Liebe Grüße, Pianissimone
In ein paar Monaten ist bei mir Schluß mit dem süßen Studentenleben und ich muß dann mein Geld mit der "brotlosen" Kunst der Musik verdienen. Da ich mich dann wohl häufiger auf einer Konzertbühne präsentieren werde, hätte ich diesbezülich eine Frage: Bei Aufregung und Lampenfieber steigt der Adrenalinspiegel. Wäre es dann rein theoretisch (praktisch wohl leider schwer zu verwirklichen) möglich, die Adrenalinproduktion durch körperliche Bewegung kurz vorher zu unterbinden? Ich denke da an ein paar Sprint-Runden um den Flügel, ehe ich mit dem Konzert beginne? Oder doch lieber eine Spinning-Einheit in der Sekt-Pause...? *harhar!* Nein, im Ernst: Wie lange hält der den adrenalinausstoßunterbindene Effekt (Deutsch?) an? Gäbe es vielleicht sonst noch irgendwelche Tipps gegen Fingerzittern und "Muffensausen" aus sportmeditinischer Sicht?
Liebe Grüße, Pianissimone