NBB_ll_DON
New member
Also, für alle die fragen:
Ein Training nach dem MGK Prinzip setzt erst einmal voraus, dass wir grundsätzlich mit freien Gewichten trainieren, also nicht mit Maschinen, die eine konstante Spannung halten.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass für alle, die mit freien Gewichten trainieren, verfechter des klassischen Volumen Trainings sind und an die Effektivität des Muskelversagens glauben MGK die einzig sinnvolle Art des Trainings ist.
So, was genau ist nun MGK?
MGK beruht auf der Tatsache, dass man einen Muskel in drei verschieden Positionen belasten kann. Verschiedene Muskeln belasten einen Muskel in verschiedenen "Positionen" und zwar in der
M mittleren Position
G gedehnten Position
K kontrahierten Position
Folglich braucht es um einen Muskel vollständig und optimal zu reizen, zu belasten drei verschiedene Übungen; eine M, eine G, eine K. Bestes Beispiel hierfür, wenn wir bereits einige Sätze Bankdrücken hinter uns haben und schon sehr erschöpft sind, wir bekommen trotzdem noch gut Cablecross hin.
Als Beispiel für Übungen (zum besseren Verständnis stellt euch einfach den Ablauf einer Übung vor und überlegt "wo ist es am schwierigsten?"):
M Übungen: meist mehrgelenkige Übungen, z.B. Bankdrücken, Schulterdrücken, Klimmzüge...
G Übungen: Fliegende, Seitheben im Liegen,...
K Übungen: Cablecross, Seitheben,...
Mischform G-K: Butterfly
Hier noch ein Beispiel eines 3er Splitts MGK:
Brust/Trizeps:
FBD
Fliegende mit Teilausführungen
Cablecross (die Cables MÜSSEN von Schulterhöhe kommen(stellt euch auf ne Bank))
Frenchpress
Trizepsdrücken am Kabel
Kickbacks mit Retroversion
Rücken/Bizeps:
Klimmzüge
Prayers
KH Rudern
LH Curls
Scottcurls
Kabelc im Sitzen (das Kabel kommt von der verlängerten Linie des nach vorne gestreckten Oberarms)
Schultern/Beine:
Frontdrücken
Seitheben im Liegen
Rev Flys mit Außenrotation
Kniebeugen
Beinstrecken
Wadenheben im Stehen
Trainiert wird alle 2 Tage.
Grundsätzlich reichen 2, 1, 1 Sätze.
Antworten auf sicher häufig gestellte Fragen:
Ja, ich bin mir bewusst, dass das nur ein sehr grober Überblick ist.
Nein, Kreuzheben halte ich für sinnlos.
Stimmt, Hyperextensions sind wichtig, habe ich aber nicht in meinem TP, da ich der Meinung bin, dass Klimmzüge und bei mir noch TKD den unteren Rücken genug trainieren. (Bei wem das nicht der Fall ist, baut diese Übung unbedingt mit 2 Sätzen ins Rückenprog. ein)
Ja, 2,1,1 Sätze reichen wirklich.
Ja, Kniebeugen und Beinstrecken reichen für die Oberschenkel und ich halte Beinbeugen für unnötig.
Da ich mich nicht mit falschen Lorbeeren schmücken will, möchte ich noch sagen, dass ich mir einen Großteil des obigen Wissens mit Semchems Hilfe angeeignet habe.
Ein Training nach dem MGK Prinzip setzt erst einmal voraus, dass wir grundsätzlich mit freien Gewichten trainieren, also nicht mit Maschinen, die eine konstante Spannung halten.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass für alle, die mit freien Gewichten trainieren, verfechter des klassischen Volumen Trainings sind und an die Effektivität des Muskelversagens glauben MGK die einzig sinnvolle Art des Trainings ist.
So, was genau ist nun MGK?
MGK beruht auf der Tatsache, dass man einen Muskel in drei verschieden Positionen belasten kann. Verschiedene Muskeln belasten einen Muskel in verschiedenen "Positionen" und zwar in der
M mittleren Position
G gedehnten Position
K kontrahierten Position
Folglich braucht es um einen Muskel vollständig und optimal zu reizen, zu belasten drei verschiedene Übungen; eine M, eine G, eine K. Bestes Beispiel hierfür, wenn wir bereits einige Sätze Bankdrücken hinter uns haben und schon sehr erschöpft sind, wir bekommen trotzdem noch gut Cablecross hin.
Als Beispiel für Übungen (zum besseren Verständnis stellt euch einfach den Ablauf einer Übung vor und überlegt "wo ist es am schwierigsten?"):
M Übungen: meist mehrgelenkige Übungen, z.B. Bankdrücken, Schulterdrücken, Klimmzüge...
G Übungen: Fliegende, Seitheben im Liegen,...
K Übungen: Cablecross, Seitheben,...
Mischform G-K: Butterfly
Hier noch ein Beispiel eines 3er Splitts MGK:
Brust/Trizeps:
FBD
Fliegende mit Teilausführungen
Cablecross (die Cables MÜSSEN von Schulterhöhe kommen(stellt euch auf ne Bank))
Frenchpress
Trizepsdrücken am Kabel
Kickbacks mit Retroversion
Rücken/Bizeps:
Klimmzüge
Prayers
KH Rudern
LH Curls
Scottcurls
Kabelc im Sitzen (das Kabel kommt von der verlängerten Linie des nach vorne gestreckten Oberarms)
Schultern/Beine:
Frontdrücken
Seitheben im Liegen
Rev Flys mit Außenrotation
Kniebeugen
Beinstrecken
Wadenheben im Stehen
Trainiert wird alle 2 Tage.
Grundsätzlich reichen 2, 1, 1 Sätze.
Antworten auf sicher häufig gestellte Fragen:
Ja, ich bin mir bewusst, dass das nur ein sehr grober Überblick ist.
Nein, Kreuzheben halte ich für sinnlos.
Stimmt, Hyperextensions sind wichtig, habe ich aber nicht in meinem TP, da ich der Meinung bin, dass Klimmzüge und bei mir noch TKD den unteren Rücken genug trainieren. (Bei wem das nicht der Fall ist, baut diese Übung unbedingt mit 2 Sätzen ins Rückenprog. ein)
Ja, 2,1,1 Sätze reichen wirklich.
Ja, Kniebeugen und Beinstrecken reichen für die Oberschenkel und ich halte Beinbeugen für unnötig.
Da ich mich nicht mit falschen Lorbeeren schmücken will, möchte ich noch sagen, dass ich mir einen Großteil des obigen Wissens mit Semchems Hilfe angeeignet habe.