zwischendurch mal wieder ein nettes Witzerl

kurt1

New member
Irgendwo in Bayern:


In der Volksschule müssen die Kinder ab sofort hochdeutsch, nicht mehr g'schert reden. Das sollen sie üben und ab sofort jeden Tag einen Satz zuhause hochdeutsch üben und diesen dann in der Schule vorsagen.

Der kleine Franzi zeigt auf. Lehrerin: "Ja, Franzi, bitte!"

Franzi: "Heute früh kam mein Vater onanierend die Treppe runter."

Die Lehrerin ist daraufhin etwas verstört und glaubt, sich verhört zu haben und fragt nochmal nach... "Franzi, sag uns bitte nochmals deinen Satz auf."

Franzi: "Heute früh kam mein Vater onanierend die Treppe runter."

Lehrerin: "Also das kann ja nicht wirklich sein, oder? Kannst du uns den Satz im Dialekt sagen?"

Franzi: "Heit Frua hots mein Vodda die Stiagn owegwixt!"
 
Ich bin zwar Schweizerin, aber könnte es im Ö-Dialekt nicht heissen, dass der Vater die Treppe runtergepurzelt ist? Runtergefallen?

Alles andere macht ja gar keinen Sinn... :confused:

Auf Schwyzerdütsch würde es übrigens heissen:
"Hüt am Morge isch min Vater d'Stäge abe gfloge". :D
 
Erklärung

StefanB schrieb:
versteh ich nicht :confused:
blöder Dialekt!

nicht nur in bayern, auch bei uns meint man mit "es hat ihn heruntergewixt" (obe bzw. owe oder owi = herunter), dass es ihn (von irgendwo oben) "heruntergehauen" hat.
also nochmal: "es hot eahm obegwixt (oder owigwixt)" :)
"eahm" = ihm oder ihn, kann dativ oder akkusativ sein:
"i hob eahm g'segn" = ich habe ihn gesehen.
"i hob eahm ane g'watscht" = ich habe ihm eine gewatscht (= eine watsche = ohrfeige gegeben).
"watsche" = "a fotzn": "i hob eahm a fotzn gebn"

ois kloa? :)

mach dir nix draus, alter kämpfer! :)
gruß, kurt
 
das Wortspiel funktioniert nicht auf Schwyzer Dütsch

krihama schrieb:
Ich bin zwar Schweizerin, aber könnte es im Ö-Dialekt nicht heissen, dass der Vater die Treppe runtergepurzelt ist? Runtergefallen?

Alles andere macht ja gar keinen Sinn... :confused:

Auf Schwyzerdütsch würde es übrigens heissen:
"Hüt am Morge isch min Vater d'Stäge abe gfloge". :D

aber du hast es wenigstens verstanden :)
lg, kurt
 
Nein...

Natürlich funktioniert das Wortspiel nicht auf Schweizerdeutsch...

Mich hätte nur Wunder genommen, ob man das auch so "nicht verstehen" kann, wie das österreischische...
 
Das Schwyzer Dütsch ist fast schon eine Fremdsprache

krihama schrieb:
Natürlich funktioniert das Wortspiel nicht auf Schweizerdeutsch...

Mich hätte nur Wunder genommen, ob man das auch so "nicht verstehen" kann, wie das österreischische...

ich würde sagen, das schwyzer dütsch ist um einiges unverständlicher als die meisten österreichischen dialekte. es ist fast schon eine fremdsprache :). zumindest ist es eine in der öffentlichkeit etablierte sprache, wie man z.b. im TV und radio sieht bzw. hört. hingegen wird in österreich und deutschland in radio & fernsehen immer hochdeutsch gesprochen.

gruß, kurt (der trotzdem das schwyzer dütsch ganz gut versteht - bis auf einige "spezialvokabeln" - aber solche gibt's auch bei uns:) )
 
krihama schrieb:
Ich bin zwar Schweizerin, aber könnte es im Ö-Dialekt nicht heissen, dass der Vater die Treppe runtergepurzelt ist? Runtergefallen?

Alles andere macht ja gar keinen Sinn... :confused:

Auf Schwyzerdütsch würde es übrigens heissen:
"Hüt am Morge isch min Vater d'Stäge abe gfloge". :D



hallo,

ich bin auch aus der schweiz, (genauer aus dem wallis) und bei uns würde es heissen:
"hitu morgu isch mine vater d`stäga embri kit" :)
jaja, wier walliser hei halt scho en spezielle dialäkt... ;)

gruss, natalie
 
kurt schrieb:
ich würde sagen, das schwyzer dütsch ist um einiges unverständlicher als die meisten österreichischen dialekte. es ist fast schon eine fremdsprache :). zumindest ist es eine in der öffentlichkeit etablierte sprache, wie man z.b. im TV und radio sieht bzw. hört. hingegen wird in österreich und deutschland in radio & fernsehen immer hochdeutsch gesprochen.

gruß, kurt (der trotzdem das schwyzer dütsch ganz gut versteht - bis auf einige "spezialvokabeln" - aber solche gibt's auch bei uns:) )


hi kurt,

also unseren walliserdialekt würdest du bestimmt nicht verstehen! :p wenn schon die übrigen schweizer mühe haben. :rolleyes:

lg, natalie
 
Ich habe mal ein Radiointerview von Alex Zülle im Schweizer Rundfunk gehört. Ich kann nicht behaupten viel verstanden zu haben.

Gruß

Carsten
 
Als Schweizer muss ich mich auch mal in die Diskussion mischen. :cool:

Wenn man von Natalie's hübschem VS-Dialekt :eek: ;) absieht, und auch die Appenzeller :eek: ausklammert, sollte eigentlich eine gewisse Verständigung möglich sein.

Dass man Zülle nicht versteht liegt also weniger am Dialekt als an Zülle selbst. Ich verstehe ihn eigentlich auch immer weniger :confused: :p
 
aha aha! Ich sollte irgendwann mal ein Auslandssemester in Bayern machen :D

Merci für die Erklärung! ...solltest du nicht schitzenderweise auf dem Rad sitzen?

Grüße,
Stefan
 
Wenn im Fernsehen ein schweizerisches (sagt man das so?) Interview gezeigt wird, wird das doch immer synchronisiert. :)

Gruß
effibriest
 
euer Walliser Dialekt...

Natalie schrieb:
hi kurt,

also unseren walliserdialekt würdest du bestimmt nicht verstehen! :p wenn schon die übrigen schweizer mühe haben. :rolleyes:

lg, natalie

...ist wirklich was ganz besonderes :)
aber ich würde mir große mühe geben, ihn zu erlernen... :) - zumindest ihn zu verstehen lernen :)

lg, kurt
 
kurt schrieb:
pretty challenging :)

lg, kurt (der jemand aus dem wallis kennt. jemand netten :) )


in dem fall warst du schon mal hier im wallis? wo denn?

lg natalie

ps: was ist denn jetzt "pretty challenging", die sprache oder die person die du kennst? :)
 
zweiteres!

Natalie schrieb:
in dem fall warst du schon mal hier im wallis? wo denn?

lg natalie

ps: was ist denn jetzt "pretty challenging", die sprache oder die person die du kennst? :)

und im wallis war ich noch nicht - zumindest nicht wissentlich :)

lg, kurt
 
kurt schrieb:
und im wallis war ich noch nicht - zumindest nicht wissentlich :)

lg, kurt

dann solltest du das mal nachholen! du würdest es bestimmt nicht bereuen... :)

die person war also "pretty challenging"... aber du fandest sie nett...
naja, schwierig/nett... eins muss ja das andere nicht unbedingt ausschliessen oder? ;)

lg, natalie
 
challenging = herausfordernd

Natalie schrieb:
dann solltest du das mal nachholen! du würdest es bestimmt nicht bereuen... :)

die person war also "pretty challenging"... aber du fandest sie nett...
naja, schwierig/nett... eins muss ja das andere nicht unbedingt ausschliessen oder? ;)

lg, natalie

heißt also nicht "schwierig" (challenge = herausforderung.)
challenging kann also auch "verlockend", "verführerisch", "reizvoll" (so wie "tempting") bedeuten :)

lg, kurt
 
Zurück
Oben