zittern

dirtyharry

New member
hi,

hab ne frage. wenn ich meine bauchmuskeln trainiere (sit-ups), dann zittern meine bauchmuskeln während der anspannung. ist das normal? oder zeigt das nur, wie schwach und untrainiert sie sind?
 
Ich weiß es nicht genau, aber ich glaube es liegt an der Anstrengung. Insbesondere wenn man die Situps langsam ausführt.

Übrigens bei Hanging leg raise zittern die Muskeln nicht so sehr. Trotzdem ist diese Übung effektiver als Situps.

Gruß
Perschke
 
irrsinnig viele übungen sind umstritten. oft zu unrecht.
glaub auch, daß sie auf jeden fall sehr effektiv is... und daß die ungünstige rückenbeteiligung da überschätzt wird.
 
"ungünstige Rückenbeteiligung"

vergiss das. im gegenteil, die autochthone rückenmuskulatur, v.a. im LWS-bereich, wird dabei sogar mittrainiert.

gruß, kurt
 
Re: auch das ist eine FAQ! siehe Archiv!!! kT

hier darf man ja eh nichts fragen weil alles eine FAQ ist!!!!
 
Re: "ungünstige Rückenbeteiligung"

Sorry, ich meinte eigentlich auch nicht unbedingt die Rückenmuskulatur, sondern diskussionswürdig wegen des starken Einsatzes des Hüftbeugers . Dachte, ich hätte da mal etwas gelesen, dass man das lieber nicht machen sollte, zumal da Crunches zB ebenso effektiv seien. Ist da auch nix dran?
Gruss,

Felix

http://home.pages.at/fitnessfreak/002.jpg
 
obsolete Ansicht

hallo felix,
was spricht gegen eine mitbeteiligung des hüftbeugers, wenn dafür die bauchmuskulatur effizienter beansprucht werden kann? auch die vielfach verpönten situps auf der schrägbank sind eine effiziente bauchmuskelübung. darüber gab es vor einiger zeit eine wissenschaftliche untersuchung, das paper erschien in der deutschen zeitschrift für sportmedizin und wurde sogar von thomas markmann hier vorgestellt, sollte also im archiv zu finden sein.
merke: eine mitbeteilungung von mehreren muskeln bei einer kraftübung ist nie "ungünstig". nicht umsonst empfehlen wir hier komplexe übungen. bodybuilder sehen das freilich anders:winke:.

gruß, kurt
 
Nimm es nicht so :)

Nimm es nicht so ernst :)

Klingt zwar immer ganz schön hart, so eine Antwort, aber Antworten gibt es doch immer. Oder?

Schau dir doch die Threads an, immer gibt es Antworten und meinstens entwickelt sich die Diskussion recht interessant weiter.

Im Archiv zu stöbern lohnt sich nicht nur zur Beantwortung eine bestimmten Frage.
Du wirst sehen, was man da alles entdecken kann.

Viel Spaß beim Stöbern!

Gruß
Perschke
 
Re: obsolete Ansicht

In meinem Studio haben wir Armschlaufen dafür. Dadurch wird die Beteiligung des Bizeps fast ausgeschlossen.

Neulich hab ich jemanden gesehen, der hatte um seinen Knöchel gut gepolsterte Schellen. An denen waren Haken angebracht. Damit hat er sich kopfüber an eine Klimmzugstange gehängt und die gleiche Übung gemacht, nur eben ist er nicht mit den Beinen sondern mit dem Oberkörper hochgekommen. (reversed hanging leg raise)

Gruß
Perschke


PS: Wie ist eure Meinung eigentlich zu der Übung oblique raise?
 
Erklärung erbeten

armschlaufen für situps auf der schrägbank? wie meinst du das? hängt man da die füße ein? und wie meinst du das mit dem "ausschließen" der hamstrings? bei komplexen übungen braucht kein muskel "ausgeschlossen werden".
die oblique raises halte ich für eine übung, auf die man verzichten kann.

gruß, kurt
 
Bitte schön !

Gern Kurt:)

Die Armschlaufen sind für die Hanging leg raises gedacht, nicht für Situps.
Mit dem Ausschluss meinte ich nicht die Hamstings sondern die Bizeps.
Macht man die Übung mit gestreckten Armen an einer Klimmzugstange, dann kann es vorkommen, dass man auch die Bizeps mit einbezieht, wenn man die Beine nach oben bringt. Das ist auch auf den Bildern zu sehen.

Oblique raises finde ich auch nicht besonders effektiv. Schon gar nicht, wenn sie so, wie auf den Bilder ausgeführt wird.


Gruß
Perschke
 
Bitte sich genauer auszudrücken

es gibt nämlich auch einen bizeps am bein: den bizeps femoris, und der gehört zu den hamstrings (= ischiocrurale muskulatur = kniegelenksbeuger).
ob du bei den hanging leg raises an einer stange oder an zwei ringen oder in handschlaufen hängst, ist zweitrangig. ebenso ist es hinsichtlich der bauchmuskelbeanspruchung zweitrangig, ob du die arme gestreckt lässt oder etwas beugst.
erinnerst du dich noch an die reckübung "felgaufzug"? dessen erster bewegungsabschnitt dieser ist nichts anderes als ein hanging leg raise.

gruß, kurt

p.s.: dein link funktioniert nicht.
 
Re: Bitte sich genauer auszudrücken

Die kompletten latainischen Begriffe hab ich noch nicht so ganz drauf. Verspreche aber Besserung.

Der Link würde dich zu Hanging leg raises führen. Kennst du ja schon aus dem anderen Posting.

Gruß
Perschke
 
Re: Bitte schön !

Hanging leg raises lässt aber die Obliques ziemlich außen vor... Deshalb auch mal wechseln. Warum sollte man den Bizeps nicht mit einbeziehen? Ich sehe da keinen negativen Effekt, sondern eher einen positiven. Der Bizeps (brachialis usw.; also der am Arm :winke:) ist wohl der letzte Muskel, der den Beinen die Arbeit abnimmt sich zur Klimmzugstange zu bewegen... Außerdem braucht man dafür ziemlich Unterarmkraft, meiner Meinung nach sind Hanging Leg Raises an einer Klimmzugstange sinnvoller!

P.S.: Steht der Termin Dienstag 14.00 Uhr? Wo muss ich nochmal hin, ich habe die Adresse nicht mehr... Wartest du dann um 14.00 Uhr davor, weil ich ja den Gutschein brauche...

MfG
Phil
 
alles klar - aber nochmals:

ob du dabei die arme gestreckt lässt oder beugst, spielt keine wesentliche rolle.

gruß, kurt
 
Zurück
Oben