Doc_Holliday
New member
Hallo zusammen
Ich arbeite mich gerade durch ein hier empfohlenes Buch von Fritz Zintl. Jetzt habe ich eine kleine Frage zu den Zeiträumen zwischen steigenden Belastungsreizen.
Ich habe 1x pro Woche am Montag mein Unihockey-Training. Dort machen wir immer zum schluss einen Kraft-Ausdauer-Parcours mir Liegestützen, Hüpfen, Rumpfbeugen, "Schweden-Schritt" (lange Ausfallschritte") und kurzes Jogging. Diesen Parcours müssen wir n-mal wiederholen und nach jedem Training 1x mehr bis ende Januar. Jetzt bin ich aber der Meinung, dass eine Pause von einer Woche zwischen der Steigenden Belastung zu lange ist, wenn keiner der anderen Spieler sonst wärend der Woche irgendetwas anderes trainiert.
Sehe ich das richtig, oder falsch?
Danke für eine kurze Antwot...
patrick
Ich arbeite mich gerade durch ein hier empfohlenes Buch von Fritz Zintl. Jetzt habe ich eine kleine Frage zu den Zeiträumen zwischen steigenden Belastungsreizen.
Ich habe 1x pro Woche am Montag mein Unihockey-Training. Dort machen wir immer zum schluss einen Kraft-Ausdauer-Parcours mir Liegestützen, Hüpfen, Rumpfbeugen, "Schweden-Schritt" (lange Ausfallschritte") und kurzes Jogging. Diesen Parcours müssen wir n-mal wiederholen und nach jedem Training 1x mehr bis ende Januar. Jetzt bin ich aber der Meinung, dass eine Pause von einer Woche zwischen der Steigenden Belastung zu lange ist, wenn keiner der anderen Spieler sonst wärend der Woche irgendetwas anderes trainiert.
Sehe ich das richtig, oder falsch?
Danke für eine kurze Antwot...
patrick