imported_G_star
New member
unten seht ihr ein von mir angefertigtes paper zur world trading organisation.
habt ihr verbesserungsvorschläge? kritik? anregungen? etc?
dann immer her damit
ach ja, zu dem punkt "auswirkungen" habe ich leider nihts gefunden. da wäre ich über hilfe sehr dankbar.
WTO - World Trade Organisation
Aufbau: 2002 - 145 Vollmitgliedstaaten
Höchstes Organ: Ministerkonferenz (tagt alle 2 Jahre)
Allgemeiner Rat
Arbeitsgruppen: Streitschlichtungsaustausch, Überprüfungsausschuss, Agrarausschuss, Warenrat (GATT), Dienstleistungsrat (GATS), Rat für handelsbezogene Aspekte des geistigen Eigentums (TRIPS) u. A.
Aufgaben: Liberalisierung des internationalen Handels,
Abbau des Protektionismus,
Überprüfung der Handelspraktiken,
Schlichter bei Streitigkeiten,
Überprüfung nationaler Schutzbestimmungen
Gründungsanliegen/ Ziele: Einführung und Umsetzung von Regeln um nicht - tarifäre Handelshemmnisse (Liberalisierung), Einhaltung der Prinzipien der Reziprozität (Gegenseitigkeit) und Nichtdiskriminierung (bes. Meistbegünstigung)
Arbeitsweise: orientiert sich an der klassischen Freihandelsdoktrin,
Durchsetzung der Regeln bei Einstimmigkeit aller Mitglieder,
Mitgliegsstaaten können nationale Gesetze anfechten, wenn diese gegen WTO - Regeln verstoßen,
die Tribunale operieren im Geheimen - Verhandlungen sind vertraulich,
nur Regierungen dürfen teilnehmen, es kann keine Berufung eingelegt werden,
bei WTO - Entscheidungen: - Verliererland hat 3 Alternativen:
!.Anpassung der betreffenden Gesetze an WTO - Richtlinien,
2. Ausgleichszahlungen aus Gewinnerland,
3. Hinnahme schwerer Handelsaktionen
Auswirkungen:
Kritik: Keine Kontroll - und Ausgleichsmechanismen, Legislativ-, Exekutiv- und Judivativbefugnisse
habt ihr verbesserungsvorschläge? kritik? anregungen? etc?
dann immer her damit
ach ja, zu dem punkt "auswirkungen" habe ich leider nihts gefunden. da wäre ich über hilfe sehr dankbar.
WTO - World Trade Organisation
Aufbau: 2002 - 145 Vollmitgliedstaaten
Höchstes Organ: Ministerkonferenz (tagt alle 2 Jahre)
Allgemeiner Rat
Arbeitsgruppen: Streitschlichtungsaustausch, Überprüfungsausschuss, Agrarausschuss, Warenrat (GATT), Dienstleistungsrat (GATS), Rat für handelsbezogene Aspekte des geistigen Eigentums (TRIPS) u. A.
Aufgaben: Liberalisierung des internationalen Handels,
Abbau des Protektionismus,
Überprüfung der Handelspraktiken,
Schlichter bei Streitigkeiten,
Überprüfung nationaler Schutzbestimmungen
Gründungsanliegen/ Ziele: Einführung und Umsetzung von Regeln um nicht - tarifäre Handelshemmnisse (Liberalisierung), Einhaltung der Prinzipien der Reziprozität (Gegenseitigkeit) und Nichtdiskriminierung (bes. Meistbegünstigung)
Arbeitsweise: orientiert sich an der klassischen Freihandelsdoktrin,
Durchsetzung der Regeln bei Einstimmigkeit aller Mitglieder,
Mitgliegsstaaten können nationale Gesetze anfechten, wenn diese gegen WTO - Regeln verstoßen,
die Tribunale operieren im Geheimen - Verhandlungen sind vertraulich,
nur Regierungen dürfen teilnehmen, es kann keine Berufung eingelegt werden,
bei WTO - Entscheidungen: - Verliererland hat 3 Alternativen:
!.Anpassung der betreffenden Gesetze an WTO - Richtlinien,
2. Ausgleichszahlungen aus Gewinnerland,
3. Hinnahme schwerer Handelsaktionen
Auswirkungen:
Kritik: Keine Kontroll - und Ausgleichsmechanismen, Legislativ-, Exekutiv- und Judivativbefugnisse