Workout zu Hause - Sets?

Naisha

New member
Hallo zusammen

Gehöre leider nicht zu den sehr sportbegeisterten Typen, mache aber trotzdem regelmässig Sport. D.h. ich habe es mir schon vor langer Zeit angewohnt, Kraftübungen zu Hause zu machen. Das mache ich jeden zweiten, dritten Tag und ich wiederhole eine Übung zwischen 25-40 Mal (bis es halt weh tut... :)). Dazu verwende ich Hilfsmittel wie Hanteln, Gewichtsmanschetten, etc.. Ich bin bis anhin keinen Programmen gefolgt, habe einfach das gemacht, woran ich mich vom Schulsport her noch erinnern konnte (was wahrscheinlich nach 15 Jahren total veraltet ist) oder was man halt so in Zeitschriften mitbekommt.

Heute war ich in der Buchhandlung, um Ideen für weitere Übungen zu finden. Als ich durch die Bücher stöberte, fiel mir auf, dass immer wieder 2-3 Sets empfohlen wurden. Ich habe aber bis anhin nur 1 Set gemacht. Nun zu meiner Frage: Ist es notwendig, mehrere Sets zu machen? Oder kann ich es gleich sein lassen, wenn ich die Übung nur einmal mache? Was macht den Unterschied genau aus?

Ich danke jetzt schon für eure Antworten!

Gruss
Gabriela, 31 J.

PS: Ich bin bezüglich Sportkenntnissen wirklich so naiv, wie mein Posting tönt. Sorry!
 
wundert mich gar nicht

Hi Naisha, Deine Sportunbegeistertheit wundert mich garnicht, wenn Du trainierst "bis es wehtut". Krafttrainingsübungen macht man bis zum Muskelversagen, aber nicht bis zur Schmerzgrenze! Wenn Dir etwas wehtut, läuft etwas grundverkehrt, würde ich sagen.
Ansonsten fühle ich mich nicht kompetent genug, um Deine Fragen zu beantworten, aber das mußte raus *grins* Von daher kann ich Dir also schon mal Hoffnung machen, daß ab jetzt alles anders werden kann und Du vielleicht sogar noch Freude am Krafttraining haben wirst.
LG

http://www.mainzelahr.de/smile/tiere/ssheep.gif
 
siehe "Krafttraining zu Hause" im Archiv

oder "heimtraining" als suchbegriff.

liebe gabriela, so nutzt man die suchfunktion

wenn du eine übung mit 25 - 40 wh (=wiederholungen) machst, bis es "brennt", trainierst du damit die KA (=kraftausdauer). ich muss marion korrigieren - in diesem fall darf es nicht nur, sondern soll es sogar weh tun (aber nur für wenige sekunden, das durch übersäuerung bedingte muskelbrennen vergeht nach abbruch der belastung innerhalb weniger sekunden, siehe auch meinen artikel "die muskuläre energiebereitstellung im sport" auf meiner homepage, die du über mein profil findest).
ein KA-training ist nie verkehrt, man sollte aber auch - einmal die woche - die maximalkraft trainieren. hiezu sind größere widerstände nötig, die nur 4 bis 6 wh "erlauben". ein spezielles hypertrophietraining (8 - 12 wh) ist nicht unbedingt notwendig.

da du neu in diesem forum bist, hier ein allgemeiner tipp

lies mal die artikelserie "kraft und krafttraining". alles weitere, wie gesagt, im archiv.

lg, kurt
 
Aber Kurt!

"Brennen" ist doch nicht "Wehtun"! Also da gibts für mich schon noch Unterschiede.
Übrigens hat neulich im SWR-Lauf-Forum auch jemand geschrieben, er hätte "Schmerzen", wenn er die Pflaster von seiner Brust reisst, daß er sich über die Brustwarzen klebt, damit sie nicht wund werden. Da kann ich aber echt nur hüsteln, das ist doch kein Schmerz.
Das Brennen beim Training (und danach) empfinde ich als Bescheidgeben meines Körpers, daß es ok war *grins*

Achja: und wenn ich aufschreibe, was ich gemacht habe, und die Schrift wird zum Ende hin immer wackeliger, DANN WARS GUT.

*hehe, bin halt echt ne harte Type*

http://www.mainzelahr.de/smile/tiere/ssheep.gif
 
"Muskelbrennen"

liebe marion,
ich habe am ende eines KA-satzes schon vor schmerzen geschrien - und ich bin alles andere als wehleidig. wenn ein muskel durch metabolische azidose bis zu einem pH von 7 "übersäuert", kann es extrem weh tun (zum glück nur kurzzeitig). ein analoges beispiel: ein patient mit akutem herzinfarkt hat oft einen "vernichtungsschmerz" in der brust.
ich denke, das was du als "brennen" bezeichnest, ist nicht das, was ich meine:winke:. es gibt auch kein anhaltendes muskelbrennen nach dem training, wie gesagt, kommt es nur bei einem KA-satz dazu und es ist innerhalb von ca. 2 sekunden nach der letzten wh wieder verschwunden.
zum wiederholten mal: ein "brennen" ist nicht automatisch zeichen einer hohen trainingseffizienz (wie auch klaus schon mehrmals gepostet hat). beispiel: wenn du ein bierglas mit gestrecktem arm so lange hältst, bis es "brennt", bringt das trotzdem keinen krafttrainingseffekt mit sich.
die "wackelige schrift" hingegen ist zeichen einer muskelermüdung und somit eines effizienten trainings:winke:.

lg, kurt
 
Re: Aber Kurt!

*hehe, bin halt echt ne harte Type*

ohweia marion,

da bin ich das weichei:)pflaster abreißen dauert bei mir 5min. und tut weh*autsch*:).

lg.blondy
 
in diesem Fall ist es kein "Abreißen"

sondern ein masochistisch-genüssliches abziehen:winke:
im ernst - je langsamer du ein pflaster abziehst, desto weher tut es. deshalb sollte man es mit einem ruck "explosionsartig" abreißen. ist so ähnlich wie beim speedtraining:winke:
aber es gibt eh kaum notwendigkeit für ein pflaster.

schönes wochenende, kurt
 
Zurück
Oben