Wieso hält sich der Mythos.....

Re: Gibt es wohl....

Würde er sagen: "Geh raus, kotz Dich aus, dann stimmt das schon", würde er sich ja selber um seinen Job bringen :)

--
Phux
 
Re: Das interessiert mich ja jetzt!

der anteil der betaoxidation (=verbrennung freier fettsäuren, "fettverbrennung") an der muskulären energiebereitstellung wird mit zunehmender belastungsintensität geringer, gegenläufig nimmt die ATP-gewinnnung aus der verbrennung von glucose zu. ganz eingestellt wird die betaoxidation dann, wenn die energieflussrate so hoch wird, dass sie nur mehr mit reiner glucoseverbrennung bewerkstelligt werden kann (aerobe + z.t. auch anaerobe glykolyse). das ist bei einer intensität an der dauerleistungsgrenze und natürlich darüber der fall. ein 10000m lauf im wettkampf wird demnach mit reiner glucoseverbrennung absolviert, ein marathon mit ca.80% glucose/ca.20% fettverbrennung.
-> siehe mein posting "tabelle" vom 26.03.: <a target="_blank" href="http://www.fitness.com/phpapps/ubbthreads/showthreaded.php?Cat=2&Board=de_fitness&Number=35114&Search=true&Forum=All_Forums&Words=muskul%E4re%20energiebereitstellung%20in%20%5C%25&Match=Entire%20Phrase&Searchpage=0&Limit=25&Old=allposts&Main=34919">tabelle</a>
lg, kurt
 
Re: Vielen lieben Dank an alle...

liebe virginia,
jeder "normale" freizeitsportler, der fachkenntisse besitzt, "darf" diese weitervermitteln. leider lassen trainer nur allzu oft diese fachkenntnisse vermissen.
lg, kurt
 
Ja gut, aber...

in dem link hast Du ja geschrieben das ein untrainierter seine glycogenspeicher in 60 min leeren kann. Wenn dieser jetzt beim Marathon so wie ich 4 Std. brauchen würde, aber 80% seiner Energie aus der Glycolyse beziehen würde, nur 20% aus fetten, dann kommt er ja nicht an????Oder wie? Da müssen ja entweder die Speicher größer sein, oder die prozentuale Aufteilung anders!??
 
Re: Ja gut, aber...

Ich denke mal, wer so einen Marathon in 4 Stunden läuft, kann nicht als untrainiert angesehen werden. Ich käme jedenfalls nicht an. (Und ich bin ganz schön untrainiert :winke:)
LG
Alouetta
 
die muskuläre Energiebereitstellung im Sport

die 60 min gelten für eine belastungsintensität, die ein untrainierter sicherlich nicht die marathondauer aufrecht halten kann. die 80/20%-aufteilung gilt für trainierte marathonläufer. ein untrainierter läuft natürlich langsamer und sein muskelstoffwechsel weist somit auch eine niedrigere energieflussrate auf. abgesehen davon sind seine glykogenspeicher natürlich kleiner als die von gut ausdauertrainierten. natürlich kommt früher oder später berüchtigte "ast" oder sogar "der mann mit dem hammer", wenn die glykogenspeicher entleert sind. dann muss man mit reiner fettverbrennung weiterlaufen, was natürlich eine leistungseinbuße mit sich bringt (siehe "die muskuläre energiebereitstellung im sport" auf meiner homepage).
gruß, kurt
 
die muskuläre Energiebereitstellung im Sport

die 60 min gelten für eine belastungsintensität, die ein untrainierter sicherlich nicht die marathondauer aufrecht halten kann. die 80/20%-aufteilung gilt für trainierte marathonläufer. ein untrainierter läuft natürlich langsamer und sein muskelstoffwechsel weist somit auch eine niedrigere energieflussrate auf. abgesehen davon sind seine glykogenspeicher natürlich kleiner als die von gut ausdauertrainierten. natürlich kommt früher oder später berüchtigte "ast" oder sogar "der mann mit dem hammer", wenn die glykogenspeicher entleert sind. dann muss man mit reiner fettverbrennung weiterlaufen, was natürlich eine leistungseinbuße mit sich bringt (siehe "die muskuläre energiebereitstellung im sport" auf meiner homepage).
gruß, kurt
 
Re: Katzen übrigens auch...

wenn man keine Katzenklappe in der Haustür hat. Täglich 3* vier Stockwerke hoch und runter, im Frühling darfs auch etaws häufiger sein (Kater wartet) :))
 
eine frage,kurt:

eine freundin hat sich vor 2w entschlossen,bei einem 10km-lauf mitzumachen.
sie macht grad ketodiät und isst pro tag ca 20g carbs,an den traingstagen zusätzlich ca 50g.
ich denk,die glykogenspeicher werden da trotzdem alles andere als voll sein.
sie is nun vor ein paar tagen das 1. mal 10km schnell gelaufen,53min,durchschnittspuls 175.
die 1.runde war natürlich viel zu schnell(400m in 1:46,lol),aber ich denk,die zeit is den umständen entsprechend sehr gut, sie is ja vorher immer nur zum spass 60-120min in lockerem tempo gelaufen.
in 2w is ein weiterer testlauf geplant, aber diesmal voll aufgeladen(find es sinnvoll,sowas vor dem wettlauf zu testen;-).
mit welcher verbesserung würdest du da rechnen???(das sowas nur eine ganz grobe schätzung sein kann,is mir klar,aber durch deine erfahrung kannst du da ja vielleicht was dazu sagen-ich hab da ja absolut keine ahnung:))
und das ketodiät für 10km absolut nicht ideal is,brauchen wir ja nicht zu diskutieren,lol!!!!
aber is ein experiment:)
grüsse,klaus
 
schwer zu sagen

400m in 1:46 entspricht einer km-pace von 4:25, das ergäbe eine 10km-zeit von 44:10. das wäre für eine hobbyläuferin schon ganz passabel. ob deine bekannte mit vollem glykogenspeicher das schafft, ist schwer zu beurteilen. dazu müsste ich mehr über sie wissen (körbchengröße usw... :winke: - halt - falscher thread :winke:)
wie sinnvoll ein ausdauertraining mit leeren muskulärem glykogenspeicher ist, sei dahingestellt. damit sind ja von vornherein nur fettstoffwechselläufe möglich. für einen "10er" braucht es aber auch tempoläufe und intervalle in der wettkampfvorbereitung.
ausdauersport und ketogene diät vertragen sich nun einmal nicht. ich halte solche experimente nicht für sinnvoll. man muss bereits im training den wettkampf "simulieren". was passiert z.b. wenn nach dem KH-laden magen-darm-probleme auftreten? die "haun" deine bekannte beim wettkampf sicher net "viri".
grundregel: wenn schon experimentieren, dann den "ernstfall" im training proben und nicht bis zum wettkampf warten.
gruß, kurt
 
Re: schwer zu sagen

hm,44min würd ich auch aufgeladen ausschliessen,vor allem da es erst ihr 1.wettlauf is.
angepeilt sind 50min....
sie probiert das aufladen ja auch schon nächste woche,also 4w vor dem wettkampf.
eigentlich wollte sie nur die diät probieren und sie hatte lust das training etwas zu forcieren, da hab ich ihr halt geraten,mal nach plan zu trainieren....und da lag dann der schluss nahe,mal wo mitzulaufen..sie hat halt die 10km gewählt.ausserdem lenkt das von diät ab:cool:
hab einen handelsüblichen trainingsplan etwas modifiziert,er beinhaltet natürlich intervalltraining und ein paar schnellere läufe...aber es sind auch viele einheiten zur regeneration dabei(eh der grösste teil)
grüsse,klaus
 
ohne muskelglykogen...

...ist kein tempotraining möglich... (höchstens ein training mit tempo...... taschentücher, meine ich :winke:)
gruß, kurt
 
Re: ohne muskelglykogen...

is sicher nicht optimal,lol,aber sie versuchts halt...
allerdings wär ein carb-up vor den schnelleren einheiten sicher zu erwägen....
grüsse,klaus
 
muskelglykogen "laden"

ja, aber das muss mindestens 24 (besser 48) stunden davor erfolgen. es dauert nämlich eine weile, bis die muckis mit glykogen gefüllt sind (je untrainierter, desto länger).
gruß, kurt
 
Zurück
Oben