Wie sieht ein optimales Fitnessstudio aus? Neue Konzepte?

Die Frage geht mir schon seit Wochen im Kopf rum, endlich habe ich Zeit.

Vor ein paar Jahren waren alle Fitnessstudios, so meine Meinung ziemlich gleich. Alle hatten in etwa die gleichen Mitgliedsbeiträge fürs Fitnessstudio zu zahlen, und alle hatten das gleiche Konzept.

Es gibt zwar immer noch die gleichen Fitnessstudios von früher, wobei schon die Tendenz ist dass es kaum noch Bodybuildingstudios gibt, so meine Meinung.

Aber es haben sich noch weitere Differenzierungen ergeben. So gibt es luxuriöse Fitnessclubs wie die Pfitzenmeier Fitnessparks im Rhein-Neckar-Kreis, die Meridian Spas in Berlin und Hamburg und die Asprias in Berlin und Hannover. Letzterer hat um die 20 Millionen Euro gekostet, habe ich gelesen.

Dann gibt es noch die Frauen Circle Clubs, wie die "Curves", überwiegend für Hausfrauen die morgens ein wenig tratschen wollen und weniger trainieren, und dann gibt es noch die Fitness-Discounter für 15,90 oder 19,90 €*im Monat die eine Zeitlang aus dem Boden schossen.

Aber im Grunde bestehen die meisten aus Rezeption, Geräteraum, Kursraum und Sauna. Alle haben Vergleichbares im Angebot. Die Studios unterscheiden sich höchstens durch ihre Größe, ihre Ausstattung und ihre mehr oder weniger gute strategische Lage.


Ich frage mich halt ob es nicht z.b. Studios geben könnte, bei denen der Kursraum oder die Kursräume wesentlich mehr Fläche einnehmen könnten, als der Gerätebereich, oder ob man wirklich eine Rezeption braucht, oder ohne auskommt.

Letzter Satz eine komische Frage? Ich glaube nicht. Es gibt inzwischen Hotels die keine Rezeption mehr haben und die Kunden anders einchecken , und wenn man in den Apple Store in München geht, dann sucht man hier eine übliche Registrierkasse vergebens, das macht man dort auch anders. Zudem gibt es dort eine Genius-Bar, eine Wissens-Bar, an der man mit seinen Rechnerfragen und Problemen beraten wird und einem geholfen wird.

Soweit meine "Phantasien". Wäre über ein Brainstorming zu dem Thema mit Euch erfreut, weil ich langsam die Fitnessstudios einfach öde finde.
 
Zuletzt bearbeitet:
A

Anzeige

Re: Wie sieht ein optimales Fitnessstudio aus? Neue Konzepte?
Bzgl. idealem Fitness-Studio könnte man viel machen:
1, zunächst die Beiträge per Einlasschip splitten, mich ärgert immer total, dass ich das Kursgedöns für die anderen Teilnehmer mitfinanzieren muss, wenn ich reines KT machen will.
2, eine wirklich individuelle Trainerbetreuung, inkl. einer gezielten Förderung von Sportlern, die mehr erreichen wollen.
3, die Möglichkeit, Zusatzequipment zu deponieren
4, Integration einer Leseecke
5, gute Standardgeräte und Olympia-Gewichtscheiben- und Stangen, die wirklich effektives KT ermöglichen und dieses auch richtig für beide Geschlechter zu fördern anstelle von immer neuen Kursangeboten, die jedem Modetrend folgen müssen.
6, eine neue Mitgliederphilosophie, die u. a. mal ein bezahlbares Gasttraining ermöglicht.
7, ... und vor allem eine bessere Instandhaltung von Geräten und Sauberkeit in den Umkleiden.
Ich kenne mittlerweile kaum noch ein Studio, in dem man als Sportler wahrgenommen wird, sondern nur solche, in denen nach der Kohle des Kunden geguckt wird.
KDK
 
hi Schwesterpetra,

als hobbysoziologe und kostennutzenrechner (beides aber auch beruflich) könnt ich dir 10 dina4 seiten schreiben. in kaarst, solingen und neuss gibt es kettenstudios (health city) , die liebevoll geführt werden. aber VORSICHT vor healthc city SEESTERN UND GERRESHEIM, die haben noch altlasten vom vorbesitzer. ebenso gibt es in düsseldorf ein superstudio, dass nicht direkt zu einer kette gehört (googeln nach city fitness düsseldorf).
im fitcenter will ich nicht nur sport treiben - da sind vereine 1000 mal besser und billiger und qualifizierter - sondern in meinem alter auch unter netten menschen sein. da ist es natürlich toll wenn es sowas wie ne cafeteria wie bei den genannten health city filialen gibt.

gruss peter
 
mir geht's da ganz ähnlich wie KDK aber wie eingangs schon erwähnt, echte "Bodybuilding" Studios die auch für Kraftsportler gute Vorrausetzungen bieten gibt es kaum noch.. Man muss ja froh sein wenn man noch eine anständige Bank im Studio findet.

Solche Studios sind aber auch deswegen selten weil sie relativ schnell ein Problem mit der Kundschaft bekommen - sie werden recht schnell von "Pumpern" überlaufen und schon machen die ersten Kunden auf dem Absatz kehrt wenn sie beim Probetraining auf stöhnende Fleischhaufen stoßen, die sich beim Training ausgiebig und lautstark über die Vor- und Nachteile verschiedenster Kuren und Präperate austauschen..

Das aktuelle Angebot von "Topfitnessclubs" finde ich aber auch oft wenig überzeugend. Ich war ja vor kurzem einen Monat testweise in einem "gehobenen Studio" und nur mässig angetan. Vor allem Ausdauergeräte und Laufbänder in allen Variationen, hochmoderne und gigantische Maschinen, die mir aber viel weniger effektiv erschienen als entsprechende BWE's, eine winzige Hantelecke und drumherum viel "Wellness" Tamtam. Da latschen dann die feinen Herren Banker rein mit der "Men's Health" in der Tasche- aber um so auszusehen wie eins der Titelmodels muss man in so einem Laden lange auf dem Laufband laufen.. und das dann am Besten auf Händen
 
@Strahlemann
Youp! Bei uns macht am Wochenende ein Studio für 16.90 € (!) als Monatsbeitrag auf, durchgängig geöffnet. Vom Konzept her genau das was ich suche. Mein erster Blick wird tatsächlich der Drückerbank gelten, da diese Geräte mittlerweile so gestylt sind, dass nicht mal mehr eine durchgängige Auflagefläche vorhanden ist. Dann dem KB-Ständer, Stangen und Gewichten. Und ob hoffentlich auch ein Plätzchen für KH vorhanden ist.
 
A

Anzeige

Re: Wie sieht ein optimales Fitnessstudio aus? Neue Konzepte?
Zurück
Oben