Wie schnell übersäuern Muskeln

schnaggla

New member
Hallo zusammen,

ich habe vor kurzem an einem Nordic Walking Kurs teilgenommen. Im theoretischen Teil kam die Sprache auf Überbelastung, und dabei viel der Begriff "übersäuerung der Muskeln". In einem anderen Zusammenhang habe ich mal gehört / gelesen, daß wenn die Muskeln im Training überlastet werden, das ganze Training umsonst sein soll (im Ausdauertraining?). Außerdem würde mich interessieren wann der Muskel zu übersäuern beginnt. Kann ich z. B. kurz an die Belastungsgrenze gehen (max. Herzfrequenz), oder übersäuert der Muskel schon wenn man annähernd die max. Leistung erreicht.
Was genau muß ich mir unter einem saueren Muskel vorstellen?

Falls das Thema schon behandelt worden ist, möchte ich mich für eine evtl. Wiederholung entschuldigen.

Danke im voraus, und viele Grüße an alle....
schreibt schnaggla
 
Hier der "saure" Muskel:

Milchsäure, auch Laktat genannt, ist das Endprodukt des anaeroben, also sauerstoffarmen Stoffwechsels. Laktatbildung ist immer ein Zeichen dafür, dass die Energie der Muskulatur durch eine zu hohe Belastungen knapp wird. Dadurch kommt es zu einer Übersäuerung durch die Milchsäure, und der Muskel muss seine Arbeit einstellen. Subjektive Anzeichen für eine schwindende Leistungsfähigkeit sind zum Beispiel ein "Brennen" der verhärteten Muskeln oder "schwere" Beine.

Siehe auch: http://gin.uibk.ac.at/home/moosburger-ka/publikationen.html

Gruß Rainer
 
Re: Hier der "saure" Muskel:

Der verlinkte Artikel ist gut, aber hättest du ihn aufmerksam gelesen wüsstest du, dass nicht das Laktat sondern die H+-Bildung (Protonen) für die Übersäuerung verantwortlich ist.
Diese ist auch kein Indikator dafür, dass Energie knapp wird. Die Kontraktion ist im sauren Milieu einfach nur gehemmt egal wie viel ATP bereit steht.

Zur Ausgangsfrage:
Eine Übersäuerung negiert auf keinen Fall den Trainingseffekt. Es kommt nur auf die Zielsetzung an ob eine solche sinnvoll ist. Sie beginnt eigentlich dann, wenn man über seiner aerob-anaeroben-Schwelle läuft (eventuell danach suchen). Je nach dem kann man dann aber noch enorme Distanzen zurücklegen bevor es zur Kontraktionshemmung kommt.

Ich hoffe ich habe alles so weit richtig erklärt. Das restliche überlasse ich den anderen...*g*
 
Da sieht man mal wieder

lieber Kurt,

welcher Schwachsinn im Internet kursiert, den zu wiederholen es sich nur in den seltesten Fällen (so wie in Deinem) lohnt!!:winke:

Gruß Rainer
 
Re: Laktatbildung ist immer ein Zeichen dafür,...

"Laktatbildung ist immer ein Zeichen dafür, dass die Energie der Muskulatur durch eine zu hohe Belastungen knapp wird."

laktat hab ich doch immer im blut.
in ruhe wenig, aber bei action mehr.,
und ganz viel, wenns anaerob wird.
man kann doch nicht sagen, dass laktat bedeutet, irgendwas wird knapp, oder?!
nur wenn's stark ansteigt, aber das is doch logisch.
 
Siehe auch

lieber kater:

http://www.sportunterricht.de/lksport/enerschem.html

Gruß Rainer
 
Zurück
Oben