In einem Buch von Udo Pollmer habe ich gelesen, daß Ballaststoffe doch einiges an Kalorien liefern, bzw. von Mikroorganismen "verdaut" werden, und wir dann die Nährstoffe/Energie doch aufnehmen.
Andererseits frage ich mich, WAS genau bei einer Kalorienermittlung ermittelt wird. Zum Beispiel denke ich, daß Kerosin in einem Kalorimeter einen recht hohen Brennwert hätte, für den menschlichen Körper wäre es nicht aufnehmbar.
Wie sollte man mit den Angaben umgehen? Sind sie generell zu hoch (weil im Kalorimeter AUCH die für den Menschen unverwertbare Energie ermittelt wird) oder sind sie zu niedrig (s. wg. Ballaststoffen) oder sind sie überhaupt nicht zu gebrauchen, weil unsere Nahrungmittel so sehr in ihrem Nährstoffgehalt schwanken?
Gruß
Björn
Andererseits frage ich mich, WAS genau bei einer Kalorienermittlung ermittelt wird. Zum Beispiel denke ich, daß Kerosin in einem Kalorimeter einen recht hohen Brennwert hätte, für den menschlichen Körper wäre es nicht aufnehmbar.
Wie sollte man mit den Angaben umgehen? Sind sie generell zu hoch (weil im Kalorimeter AUCH die für den Menschen unverwertbare Energie ermittelt wird) oder sind sie zu niedrig (s. wg. Ballaststoffen) oder sind sie überhaupt nicht zu gebrauchen, weil unsere Nahrungmittel so sehr in ihrem Nährstoffgehalt schwanken?
Gruß
Björn