"fitness"...
...umfasst, da hast du völlig recht, alle motorischen grundeigenschaften. die fünfte hast du vergessen - die schnelligkeit.
trotzdem ist die ausdauer diejenige grundeigenschaft, die nicht nur am besten trainierbar ist, sondern tatsächlich die "basis" jeglicher "fitness" darstellt.
ich kann nur verwundert den kopf schütteln, wenn du behauptest, aerobes training wäre "ineffizient" oder "nutzlos".
offensichtlich stehst du mit der leistungsphysiologie und der medizinischen trainingslehre auf kriegsfuss. das zeigt auch deine aussage, dem körper wäre es egal, wie ein hoher puls erzeugt wird. demnach würde ein formel-1-grand prix ein zweistündiges intensives herz-kreislauftraining bedeuten - das ist natürlich nicht der fall! es kommt nämlich sehr wohl auf 1. das ausmass der arbeitenden muskelmasse, 2. die art der muskelarbeit (dynamisch-zyklisch) sowie auf die methodik an, ob eine trainingswirksame belastung hinsichtlich ausdauer gewährleistet ist.
ein ausdauertraining mit intensiven intervallen kann ebensowenig ein krafttraining ersetzen wie ein krafttraining mit kurzen satzpausen bzw. ein kraftausdauertraining nicht bzgl. der ausdauer trainingswirksam ist.
somit muss jede motorische grundeigenschaft spezifisch trainiert werden, wenn man sie verbessern will. den begriff der "fitness" halte ich insofern für zweckmässig, wenn man sein herz-kreislaufsystem und seine muskulatur vielseitig trainiert. genauso wie heute jeder spitzenmarathonläufer ein begleitendes krafttraining betreibt, sollte auch ein kraftsportler das grundlagenausdauertraining nicht vernachlässigen. regelmässiges dehnen gehört ebenfalls ins fitnessprogramm und für die koordination halte ich gymnastische übungen, aerobic usw. im gegensatz zu dir für sehr wohl sinnvoll.
man kann aus relativ wenig trainingszeit sehr viel "herausholen", wenn man gezielt und effizient "arbeitet". ein- bis zwei intensive, max 60-minütige ganzkörperkrafttrainingseinheiten pro woche sind ausreichend, dazu noch zwei bis drei ausdauereinheiten (1x g1, 1x g2, 1x schwelle oder intervalle) und man/frau ist "fit" !

)
den begriff des "cardiotrainings" gibt es übrigens in der trainingslehre nicht. gerade in fitessstudios wird oft der unsinn einer unterscheidung zwischen "gesundheitstraining", "fettabbautraining" (fälschlicherweise für fettstoffwechseltraining) und "cardiotraining" (als synonym für ausdauertraining) "gelehrt".
gruss, kurt
Alexander schrieb:
> ich denke, daß "Fitness" ein
> ziemlich mißverstandener
> Begriff ist. Jemand, der
> außschließlich über eine
> gute aerobe Kapazität
> verfügt, ist nicht "fit" !
> "Fitness" ist die Ausbildung
> grundlegender motorischer
> Fertigkeit, d.h.
>
> a) Kraft
> b) Ausdauer
> c) Beweglichkeit
> d) Koordination
>
> Aerobes Training a la
> Radeln, Ellipsentrainer,
> Laufen ist ineffizient, weil es
> fast nur Punkt b anspricht.
>
> Für die Kraft tut es gar
> nichts, für die Beweglichkeit
> auch nicht, da die Muskeln
> nicht über die erforderlichen
> Bewegungsumfänge
> arbeiten. Koordination?
> Naja, im Rahmen der
> Bewegung vielleicht...
>
> Ich stimme mit Dir überein,
> was aerobe Ausdauer als
> Grundlage für jedes
> Training ist. Jemand, der
> nie Sport gemacht hat,
> sollte damit anfangen.
>
> Zu dem "Gemischtes
> Training bringt gemischte
> Ergebnisse"
>
> Ich sehe das ganze aus
> einer stresstheoretischen
> Sache.
> Je mehr Training, je mehr
> Regeneration wird benötigt,
> vorallendingen deshalb,
> weil effizientes Krafttraining,
> welches, wenn es korrekt
> durchgeführt wird, alle
> Faktoren angemessen
> trainiert, intensiv ist, braucht
> der Körper Tage, um sich
> zu erholen.
> Warum nicht zwei Fliegen
> mit einer Klappe schlagen
> und aus dem Krafttraining
> ein Ausdauertraining mit
> der intensiven
> Intervallmethode machen??
> Dem Körper ist es egal, wie
> ein hoher Puls erzeugt wird,
> der merkt nur, daß er sein
> HK-System verbessern
> muß.
> Das heißt: kurze
> Satzpausen und intensive
> Anstrengung bei jedem
> Satz (die den Puls
> hochtreibt)
> Dies würde, zugegeben,
> beispielsweise einem
> Langstreckenläufer gar
> nichts nützen, aber um
> solche Leute geht es hier
> nicht, sondern um
> "Fitness"-Kunden.
> Cardiotraining wäre
> allerhöchstens zur
> Regeneration dann noch
> notwendig
> Allerdings ist es nur dann
> regenerationsfördernd,
> wenn es SEHR niedrig
> intensiv betrieben wird -
> und dann ist es gleich
> nutzlos.
>
> ebenfalls schönes
> Wochenende ;-)
> Alex