reach
New member
ich denke, das geht wieder mal an Kurt:
habe gerade das Buch "Sport Medizin" von Peter Markworth durchgearbeitet und dachte: jetzt weiß ich alles.
Naja, zumindest 2 Fragen brennen mir gewaltig auf der Zunge:
nach einer 14 Stunden Langlauf-Woche frage ich mich:
1.) was macht einen erschöpften Muskel aus? Sprich, im chemischen, oder mechanischen Unterschied zu einem erholten. Alle im Buch beschriebenen Vorgänge sind ein paar Minuten nach Belastungsende wieder im Urzustand.
2.) Markworth schreibt, daß zB der Herzmuskel 50% seiner Energie aus Milchsäure gewinnt, bezw, daß während einer Belastung untätige Muskeln die Milchsäure zur Energiegewinnung nutzen. (und ich dachte immer Laktat ist der ultimative Feind des Sportlers...) Wie das geht, beschreibt er leider nicht.
Eine Erklärung würde wahrscheinlich etwas zu lange dauern, bin auch für Buchtips oder Links dankbar.
thx! reach
habe gerade das Buch "Sport Medizin" von Peter Markworth durchgearbeitet und dachte: jetzt weiß ich alles.
Naja, zumindest 2 Fragen brennen mir gewaltig auf der Zunge:
nach einer 14 Stunden Langlauf-Woche frage ich mich:
1.) was macht einen erschöpften Muskel aus? Sprich, im chemischen, oder mechanischen Unterschied zu einem erholten. Alle im Buch beschriebenen Vorgänge sind ein paar Minuten nach Belastungsende wieder im Urzustand.
2.) Markworth schreibt, daß zB der Herzmuskel 50% seiner Energie aus Milchsäure gewinnt, bezw, daß während einer Belastung untätige Muskeln die Milchsäure zur Energiegewinnung nutzen. (und ich dachte immer Laktat ist der ultimative Feind des Sportlers...) Wie das geht, beschreibt er leider nicht.
Eine Erklärung würde wahrscheinlich etwas zu lange dauern, bin auch für Buchtips oder Links dankbar.
thx! reach