HI,
habe auf FAZ.net folgenden Artikel gefunden:
Biologie
Leptin macht Fettzellen zu Fettverbrennungszellen
09. Februar 2004 Leptin könnte Übergewichtigen das Abnehmen erleichtern. Das Protein bringt nach neuen Erkenntnissen Fettspeicherzellen dazu, Fett abzubauen. Das fand ein Team der University Texas heraus.
Wie Roger Unger und sein Team in den „Proceedings“ der amerikanischen Nationalen Akadamie der Wissenschaften veröffentlichten, nahmen Ratten, denen das Protein mittels eines Adenovirus injiziert worden war, innerhalb innerhalb von zwei Wochen von einem Durchschnittswerte von 280 Gramm Körperfett auf durchschnittlich 207 Gramm ab und fraßen 30 Prozent weniger.
Kleinere Fettzellen mit mehr Mitochondrien
Unter dem Mikroskop zeigte sich, daß die einzelnen Fettzellen schrumpften und mehr Mitochrondrien - die Kraftwerke der Zelle - entwickelten. Außerdem stieg die Produktion der Enzyme, die den Fetthaushalt ankurbeln, während die derer, die den Fetthaushalt zügeln, sank. Nebeneffekte, wie sie bei Mangelernährung oder Insulindefizienz auftreten, kamen nicht vor.
Obwohl der genaue Mechanismus, der diesen Effekten zugrunde liegt, noch nicht bekannt ist, glauben die Autoren, einen Schlüssel für die Behandlung von Fettleibigkeit gefunden zu haben.
Text: @cop
Bildmaterial: dpa
CU
Daniel
habe auf FAZ.net folgenden Artikel gefunden:
Biologie
Leptin macht Fettzellen zu Fettverbrennungszellen
09. Februar 2004 Leptin könnte Übergewichtigen das Abnehmen erleichtern. Das Protein bringt nach neuen Erkenntnissen Fettspeicherzellen dazu, Fett abzubauen. Das fand ein Team der University Texas heraus.
Wie Roger Unger und sein Team in den „Proceedings“ der amerikanischen Nationalen Akadamie der Wissenschaften veröffentlichten, nahmen Ratten, denen das Protein mittels eines Adenovirus injiziert worden war, innerhalb innerhalb von zwei Wochen von einem Durchschnittswerte von 280 Gramm Körperfett auf durchschnittlich 207 Gramm ab und fraßen 30 Prozent weniger.
Kleinere Fettzellen mit mehr Mitochondrien
Unter dem Mikroskop zeigte sich, daß die einzelnen Fettzellen schrumpften und mehr Mitochrondrien - die Kraftwerke der Zelle - entwickelten. Außerdem stieg die Produktion der Enzyme, die den Fetthaushalt ankurbeln, während die derer, die den Fetthaushalt zügeln, sank. Nebeneffekte, wie sie bei Mangelernährung oder Insulindefizienz auftreten, kamen nicht vor.
Obwohl der genaue Mechanismus, der diesen Effekten zugrunde liegt, noch nicht bekannt ist, glauben die Autoren, einen Schlüssel für die Behandlung von Fettleibigkeit gefunden zu haben.
Text: @cop
Bildmaterial: dpa
CU
Daniel