bei Ausdauertraining hypertrophieren nur die "roten" st-Muskelfasern
und diese selektive hypertrophie ist im gegensatz zu der der "weissen" ft-fasern nicht durch myofibrillenzunahme und damit querschnittsvergrösserung gekennzeichnet, sondern durch vermehrung der aeroben stoffwechselkapazität (mitochondrien, myoglobin usw.), die aber äusserlich "unsichtbar" bleibt.
aber es ist wohl so, wie du sagst. für einen muskel, der vorher komplett untrainiert war, spricht bereits ein niedriger widerstandreiz, wie es die ausdauerbelastung ist, auch die ft-fasern an. ich vergesse immer wieder, dass es tatsächlich so untrainierte menschen gibt (das sind die, die sogar in den 1. stock mit dem lift fahren...).
gruss, kurt
Björn schrieb:
> Die Obeschenkel passen sich der Intensität entsprechend an. Wie Du sagtest, hast Du so gut wie keinen Sport gemacht. Allein schon leichte Gymnastikübungen würden dann ausreichen, um eine kräftigung zu erreichen. Aber nur bis zu dem Punkt, an dem die Intensität wieder geringer wird mit fortschreitender Trainiertheit.
>
> Also ist der Massezuwachs an den Beinen eben diese Anpassung an diesen Intensitätsbereich. Wolltest Du noch mehr aufbauen, müsstest Du die Intensität wieder steigern. Also schließen sich Ausdauerübungen und Massezunahme nicht unbedingt aus jedoch gilt: je intensiver, desto größer der zu erwartende Muskelzuwachs.
>
> Gruß
>
> Björn