warum wird man stärker..

klaus

New member
wenn man sich ein paar kilo rauffrisst???und ich mein jetzt nicht muskelmasse antrainieren,sondern so 5000kcal aktionen.. bevor mich wer anspringt:nein,ich hab sowas im moment nicht vor und ich halt im allgemeinen nix davon!!ausser es tritt wer im kraft3kampf im superschwergewicht an...

grüsse,klaus
 
Re: Verstehe die Frage nicht ! o.T.

Er fragt sich, warum man generell verspürt kräftiger zu werden sobald man an Gewicht zulegt,...glaub ich.

Die Antwort darauf weiss ich leider auch nicht.
 
Re: Verstehe die Frage nicht ! o.T.

beispiel:du hängst seit 1jahr bei 400kg kniebeugen(wir sind nicht kleinlich;-)),dann frisst du dir in einem monat 5kg rauf und schaffst auf einmal 420kg...got the picture???

grüsse,klaus
 
Re: Verstehe die Frage nicht ! o.T.

merkwürdigerweise is es auch so,wenn man sich fett frisst,weiss ich von früher...

grüsse,klaus
 
Hi Sus



F=m*a stimmt schon, wobei F jedoch die Kraft ist, welche die Masse m um den Wert a beschleuningt.

Oder andersherum die um einen Körper der Masse m zu beschleunigen (a) musst Du die Kraft F aufbringen.

Grundgesezt der Dynamik (1. Newtonsches Axiom)



Ich muss mich damit ständig in Physik rumschlagen.

Kräfte ist das lieblingsthema unseres Profs :)



Nachmal zur Kraft wegen dem Gewicht.

Der Denkfehlöer liegt darin, dass Krafttraining ein 2 Körperproblem ist.

Ich muss an der Hantel eine Kraft verrichten um sie nach oben zu bekommen.

Oder auch eine Arbeit verrichten (hubarbeit)

W(hub) = m*g*h

d.h. ich muss um die Hantel [m] nach oben zu bekommen, die Erdbeschleunigung überwinden !



Jedoch ist meine Masse nicht ausschlaggebend für die Hubarbeit sondern nur meine Kraft, bzw. meine Arbeit welche ich verrichten kann in abhängigkeit von der höhe :)



Also salopp gesagt, mit gleicher Kraft können Ally Mcbeal und auch Arni das gleiche Gewicht heben, wenn wir mal nur von der Körpermasse ausgehen.



Erst wenn sich Körper in Bewegung befinden und andere Energieformen, ausser der potentiellen Energie eine Rolle spielen, so spielt auch die Eigenmasse des Körpers ein rollen.

kinetische Energie z.B.

E(kin)=1/2m*v^2 :)



Sorry das ich jetzt ins schwafeln gekommen bin...

War nicht bös gemeint :)



Gruß patrick
 
Über das Thema (sprich: Kinematik), darf ich am Mittwoch eine Klausur in Physik schreiben.

Und ich hab kein Peil !

Was ist denn jetzt genau der Unterschied zwischen der Momentangeschwindigkeit und der Durchschnittsgeschwindigkeit, und wie bestimme ich die Momentangeschwindigkeit zu einem Zeitpunkt (t) bei einer ungleichmäßig beschleunigten Bewegung ??

Ich glaub ich bin einfach zu doof dafür.
 
Wann kann man eigentlich zur Berechnung der Beschleunigung die Formel a=v/t, und wann muss man a=2s/t² nehmen ??
 
Hi julia



Bei einer ungleichmäßigen Bewegung kannst Du nur die momentangeschwindigkeit in in einem bestimmten Punkt x bestimmen.

Sprich die Tangentensteigung.



v=dx/dt 1. ableitung des Weges nach der Zeit.

Jedoch kann man mit dx/dt nicht rechnen in endlichen Größen lautet das dann

delta x/delta t !

die durchschnittsgeschwindigkeit gibt die mttlere geschwindigkeit der weg-Zeit kurve an.

also v=x/t !

in der regle rechnet man auch nur mit durchschnittsgeschwindigkeiten !



die Formal für die beschleunigung lautet

1/2a*t^2 !



Diese nimmst Du wenn es sich um eine beschleunigte bewegung handelt.



a=v/t nimmst Du wenn es sich um eine geschleichförmige beschleunigung handelt.

Ist aufgaben spezifisch, wie man die Formel wählt, da es auch auf die Variable ankommt, welche man gegeben hat.



welche Jahrgangsstufe bist Du, das ihr die Physik zu exessiv betreibt ??? Wir hatten im Abi billigphysik !



Gruß patrick
 
Hi Patrick,

danke für deine Antwort.

Ich muss mich da nochmal genauer reindenken.

Jetzt wenn ich das so lese, versteh ichs. Sind ja auch bloß 2-3 Formeln die man können muss. Bei den Aufgaben jedoch weiss ich nie genau wie ich nun am besten zur Lösung ansetze.

Ich bin in der 11. .

Ich hätte wohl doch eher Biologie oder sowas wählen sollen. ;)



mfg Julia
 
Hi Sus



Ja das stimmt wohl, jedoch sollte mein Posting nur darauf hinweisen, dass nur die Variable Kraft auf den Gewichtheber zu beziehen ist.

Egal wie schwer er ist, er wird deswegen nicht mehr stemmen, wenn die Kraft gleich bleibt :)



Ich geh davon aus, dass man mit mehr energie, durch das viele futter, auch mehr Leistung bringen kann, bin mir aber nicht sicher :)

gruß patrick
 
und warum ´kann man mehr kraft entwickeln,patrick???

die obige sache is mir schon klar,so war das nicht gemeint!aber vielleicht is man stärker,wenn der körperfettanteil etwas höher liegt...keine ahnung,sonst würd ich ja nicht fragen;-))))

grüsse,klaus
 
Re: Verstehe die Frage nicht ! o.T.

Versteh die Frage zwar auch nicht...

In welchem Zeitraum stärker?

Über einen längeren Zeitraum würd ich mal behaupten, dass der Körper mit mehr Gewicht ja ständig mehr leistet, er muß ja mehr Gewicht z.B. die Treppe hochschleifen und müsste daher geringfügig stärkere Muskeln bekommen. Glaub aber nicht das Du das meinst.

Wenn man kurzfristig viel gegessen hat, sind die Speicher ja vermutlich restlos gefüllt, was einem, im Gegensatz zu geleerten Speichern ein Energie (Kraft-) Plus vorgaukelt. Also das was man auch als Superkompensation bezeichnet. Im Gegensatz dazu fühlt man sich im Energiedefizit i.d.R. eher schwächer und kraftloser. Aber das würd ich nicht generell als "stärker" bezeichnen.

Oder hab ich das jetzt falsch interpretiert?

LG
 
wir haben das letztes jahr auch in der elf gemacht. in der arbeit hatte ich sogar 9p. ich hatte allerdings auch keine ahnung. hab immer nur geschaut, welche variablen ich hatte, und welche formel ich nehmen muss, um nur noch eine varibale zu haben, nach der ich dann auflöse.....hat einigermaßen geklappt. zum glück!

lg hannah
 
Hi Björn

Die Formel für die Hubarbeit ist

W(hub)=m*g*h

wobei m*g zusammengefasst Fg ist, als die Kraft, welche die Gravitation auf Körper wirken lässt.

Gewichtskraft halt :)



Diese Gewichtskraft ist ein Vektor, welcher zum Erdmittelpunkt hin gerichtet ist, folglich muss meine Kraft, welche ich anlegen muss, damit das Gewicht sich erhebt größer sein, als der Vektor F (gewichtskraft).

Darum sagt man das man die Kraft überwinden muss !



Gruß patrick
 
Zurück
Oben