Vor 1978 geboren (oT)

cbeinecke

New member
Vor 1978 geboren

Rückblick auf die Gefahren von gestern und wie wir sie gemeistert haben.

Für die vor 1978 Geborenen zur Erbauung, für die danach zur Information:

Genauso war das !

Wenn du nach 1978 geboren wurdest, hat das hier nichts mit dir zu tun. Verschwinde! Kinder von heute werden in Watte gepackt. Wenn du als Kind in den 50er, 60er oder 70 Jahren lebtest, ist es zurückblickend kaum zu glauben, dass wir so lange überleben konnten! Als Kinder saßen wir in Autos ohne Sicherheitsgurte und ohne Airbags. Unsere Bettchen waren angemalt in stahlenden Farben voller Blei und Cadmium. Wir sind auf Bäume gestiegen, die nicht TÜV geprüft waren und wussten, dassman Kirschbäume besser meidet, weil sie so leicht brechen. Wir sind auf Seen Schlittschuh gelaufen, ohne dass sie amtlich freigegeben waren. Wir haben in Flüssen ohne Klärwerke gebadet, in Seen ohne Badeanstalt. Das Bad wurde nur einmal in der Woche geheizt und einen Fön gab's auch nicht. Wenn es kalt wurde, hat man sich wärmer angezogen und nicht die Heizung höher gedreht. Im Omnibus wusste der Schaffner noch den Preis und am Bahnhof gab es jemanden, der Fahrkarten verkaufte und die Bahn konnte sich fast jeder leisten. Zwetschgen musste man aufsammeln, Äpfel pflücken und Nüsse selbst knacken. Die Fläschchen aus der Apotheke konnten wir ohne Schwierigkeiten öffnen, genauso wie die Flasche mit Bleichmittel. Türen und Schränke waren eine ständige Bedrohung für unsere Fingerchen. Auf dem Fahrrad trugen wir nie einen Helm. Wir tranken Wasser aus Wasserhähnen und nicht aus Flaschen. Es gab kaum Allergien. Wir bauten Wagen aus Seifenkisten und entdeckten während der ersten Fahrt den Hang hinunter, daß wir die Bremsen vergessen hatten. Damit kamen wir nach einigen Unfällen klar. Wir verließen morgens das Haus zum Spielen. Wir blieben den ganzen Tag weg und mußten erst zu Hause sein, wenn die Straßenlaternen angingen. Niemand wußte, wo wir waren und wir hatten nicht mal ein Handy dabei! Wir haben uns geschnitten, brachen Knochen und Zähne und niemand wurde deswegen verklagt. Es waren eben Unfälle. Niemand hatte Schuld, außer wir selbst. Keiner fragte nach "Aufsichtspflicht" . Kannst du dich noch an "Unfälle" erinnern? Wir kämpften und schlugen einander manchmal bunt und blau. Damit mussten wir leben, denn es interessierte die Erwachsenen nicht. Wir aßen Kekse, Brot mit dick Butter, tranken sehr viel und wurden trotzdem nicht zu dick. Wir tranken mit unseren Freunden aus einer Flasche und niemand starb an den Folgen. Wir hatten nicht: Playstation, Nintendo 64, X-Box, Videospiele, 64 Fernsehkanäle, Filme auf Video,Surround Sound,eigene Fernseher, Computer,Internet-Chat-Rooms. Wir hatten Freunde. Wir gingen einfach raus und trafen sie auf der Straße. Oder wir marschierten einfach zu deren Heim und klingelten. Manchmal brauchten wir gar nicht klingeln und gingen einfach hinein. Ohne Termin und ohne Wissen unserer gegenseitigen Eltern. Keiner brachte uns und keiner holte uns... Wie war das nurmöglich? Wir dachten uns Spiele aus mit Holzstöcken und Tennisbällen. Außerdem aßen wir Würmer. Und die Prophezeiungen trafen nicht ein: Die Würmer lebten nicht in unseren Mägen für immer weiter und mit den Stöcken stachen wir nicht besonders viele Augen aus. Beim Straßenfußball durfte nur mitmachen, wer gut war. Wer nicht gut war, musste lernen,mit Enttäuschungen klarzukommen. Manche Schüler waren nicht so schlau wie andere. Sie rasselten durch Prüfungen und wiederholten Klassen. Das führte nicht zu emotionalen Elternabenden oder gar zur Änderung der Leistungsbewertung. Unsere Taten hatten manchmal Konsequenzen. Das war klar und keiner konnte sich verstecken. Wenn einer von uns gegen das Gesetz verstoßen hat, war klar, dass die Eltern ihn nicht aus dem Schlamassel heraushauen. Im Gegenteil: Sie waren der gleichen Meinung wie die Polizei! So etwas! Unsere Generation hat eine Fülle von innovativen Problemlösern und Erfindern mit Risikobereitschaft hervorgebracht. Wir hatten Freiheit,Mißerfolg, Erfolg und Verantwortung. Mit alldem wußten wir umzugehen.

Und du gehörst auch dazu.
Herzlichen Glückwunsch!


http://bct.homeip.net/pictures/carstens head.jpg
 
Nennt man das nicht

lieber Carsten,

die "gute alte Zeit"? Wir hatten Fernseh erst ab 1957 ( als ich in die Schule ging) und nur ein Programm in schwarzweiss, davon gab`s 5 Minuten "das Sandmännchen", zur Schule sind wir ne halbe Stunde zu Fuß gelaufen, und Mode mäßig gab`s die getragenen Sachen der älteren Geschwister!! Und keiner war verhaltensgestört, hyperaktiv, oder sonst irgendwie auffällig.
Oder doch??:winke:

Gruß Rainer
 
Re: 1981 geboren...

auf dem Land und dann 80 Prozent davon noch erlebt - in welchen versteckten Gebirgsschluchten soll das sein? Smile.

MFG Siggi
 
Viel Wahres dran, schön zu lesen! Allerdings hat die heutige Zeit ja auch ihre guten Seiten, denn einige der vor-1978-Kinder würden heute z.B. noch leben, wenn sie NICHT in Autos ohne Sicherheitsgurt / Airbag gefahren wären, wenn sie gewusst hätten, dass das Eis hält usw. Es haben eben wirklich deutlich weniger Kinder (bzw. Menschen überhaupt) "überlebt" in diesen Jahren.

Und viele der vor-1978-Kinder sind jetzt Eltern, die z.B. in Schulelternabenden auf die Barrikaden gehen, wenn ihr armer Schützling von der bösen Lehrerin eine 3 (eine DREI, man stelle sich das vor! Wie soll das arme Kind mit diesem Schock weiter leben?) bekommen hat. Und die ihren Kindern schon in Klasse 1 beibringen, der Lehrerin zu verkünden "Meine Mama hat gesagt, das brauche ich nicht zu machen!". Wir vor-1978er sind es also zum großen Teil selber, die die heutigen Kinder in Watte packen.

Hach, was bin ich heute filosofisch veranlagt...
 
das hast du ja wunderbar ausm stern abgeschrieben!
wie der autor ausgerechnet auf 1978 gekommen ist wundert mich allerdings. würmer schmecken doch heute noch genauso wie damals! ;o)
 
Watte packen

Also ich und meine Frau packen unsere Kinder bestimmt nicht in Watte. Im Gegenteil, wir finden das Lerntempo in der ersten Klasse schon sehr langsam. Das ging dann so weit, dass unsere Tochter von uns mehr Hausaufgaben verlangt hat, weil sie mit den eigentlichen Hausaufgaben nach 10 min fertig war.

Man darf seinen Kindern ja noch nichtmal schreiben, lesen, rechnen vor der ersten Klasse beibringen, da sie sich ja sonst in der Klasse langweilen. Und außerdem wird das von den Lehrern nicht gewünscht (Hallo Pisa). Nur um gleich klar zustellen, es geht nicht darum Kinder lesen, rechnen, schreiben mit "Gewalt/Druck" beizubringen. Es geht schließlich auch spielerisch und unseren Kinden macht das eine Menge Spaß. Und wie bitte soll man sonst mit den Kindern Poker spielen?

Gruß

Carsten

http://bct.homeip.net/pictures/carstens head.jpg
 
Eher andersrum

Moin!

Das kursiert schon seit Ewigkeiten im Internet und der Stern hat es da abgeschrieben. Steht angeblich sogar dabei. Ursprünglich soll der Text mal in der Yacht erschienen sein.

Ist eine interessante uhrheberrechtliche Frage, ob eine solche VÖ überhaupt zulässig ist, wenn der Autor unbekannt ist und somit sein Einverständnis nicht erklärt hat.

Gruß, Marc (immerhin ein paar Jahre vor '78 gebohren). :)
 
Ist es nicht egal

wer wo abgeschrieben hat? Das Thema wurde vor kurzem auch wochenlang in der TZ behandelt (mit Erfahrungsberichten der Leser usw.).
Ich erkenne mich in der Geschichte voll wieder, wir haben damals echt noch was ausgehalten :winke: und haben es überlebt.
Allerdings stelle ich fest, dass ich selber - wie so viele Eltern heutzutage - meine Kinder auch viel mehr betütelt und bemuttert habe, als es meine Eltern früher gemacht haben. Und trotzdem hat man als Mutter oftmals das Gefühl, irgendwie zuwenig für die Kinder getan zu haben.
LG - Abraxas
 
du auch *g*

sagen wirs mal so, ich komm aus der ddr, ich hab das alles hoch2 erlebt und auch noch den medialkram von heute :winke: sozusagen brd von 50-90 komprimiert auf 20 jahre ;P

ich frag mich nur immer, warum ausgerechnet die damalige kindergeneration für die situation heute verantwortlich ist, irgendwie kanns ja doch nicht der hype gewesen sein???

http://www.pingelchen.de/media/zwergenaufstand1.JPG
 
Baujahr 1954

Ein schöner Beitrag. Fernsehen kenne ich erst seit 1962. da geb es einmal in der Woche, nämlich dienstags, eine Kinderstunde, irgendwann mit dem verstorbenen Klaus Havenstein. Bis dahin gabs Turnen mit Adalbert Dickhut *lach* Und ich frage mich in der Tat, wie die Kids von heute mit dem "Luxus" unserer Großeltern zurecht kommen würden.
12 Stunden arbeiten, auf Holzschuhen zur Arbeit laufen (7-20KM) und nebenbei eine kleine Landwirtschaft: ein Pferd, 2 Kühe, Ziegen und Hühner. Das Detektor-Radio war schon erfunden, aber unbezahlbar. 6 Kinder war Minimum, 12 die Regel. Reisen mit der Reichsbahn, die gerade erst entstanden war, waren ein Ereignis im Leben. Der Mann im Mond war eine Operette, Flugzeuge gab es nicht. Für die Generation Nintendo also Alptraum pur....
Ach ja, das stille Örtchen war draussen. Im Winter ein eisiges Plätzchen....
 
Und wie eisig

lieber Gerd,

war als Kind oft bei meinem Onkel auf dem Land, auch schon vor der Volksschule, später in allen Schulferien, teilweise bis zu 10 Personen, und ein "Häuschen" draußen im Hof neben der Mistkaule mit der Tageszeitung von vorgestern als "Papier"!!:winke:
Gewaschen wurde sich mit Regenwasser aus Eimern, auch drausen im Hof, im Winter wurde ein Holzfeuer gemacht, um das Eis im Blecheimer aufzutauen.
Erst in den 70ern wurde dann etwas angebaut, sogar mit richtiger Toilette und Badewanne.
Wir schmunzeln heute noch, wenn das Thema bei den Cousinen und Cousins bei Besuchen mal angeschnitten wird.

Gruß Rainer
 
Eisblumen

Stimmt, lieber Rainer! Wir hatten hier auf meiner Kate 1964 schon Wasser aus der Schwengelpumpe IM Haus, es gab auch schon ein WC im Stall *lach* Strom war vorhanden, 220 V. Aber Telefon, Fernsehen und Zentralheizung waren unbekannt. Im Winter blühten die Eisblumen am fenster, aber INNEN!

LG

Gerd
 
Zurück
Oben