vielleicht für die ausdauersportler interessant....

klaus

New member
J Am Coll Nutr 2000 Feb;19(1):52-60

The effects of varying dietary fat on performance and metabolism in trained male and female runners.

Horvath PJ, Eagen CK, Fisher NM, Leddy JJ, Pendergast DR

Department of Physical Therapy, University at Buffalo, New York 14214, USA.

OBJECTIVES: Low dietary fat intake has become the diet of choice for many athletes. Recent studies in animals and humans suggest that a high fat diet may increase VO2max and endurance. We studied the effects of a low, medium and high fat diet on performance and metabolism in runners. METHODS: Twelve male and 13 female runners (42 miles/week) ate diets of 16% and 31% fat for four weeks. Six males and six females increased their fat intakes to 44%. All diets were designed to be isocaloric. Endurance and VO2max were tested at the end of each diet. Plasma levels of lactate, pyruvate, glucose, glycerol, and triglycerides were measured before and after the VO2max and endurance runs. Free fatty acids were measured during the VO2max and endurance runs. RESULTS: Runners on the low fat diet ate 19% fewer calories than on the medium or high fat diets. Body weight, percent body fat (males=71 kg and 16%; females=57 kg and 19%), VO2max and anaerobic power were not affected by the level of dietary fat. Endurance time increased from the low fat to medium fat diet by 14%. No differences were seen in plasma lactate, glucose, glycerol, triglycerides and fatty acids when comparing the low versus the medium fat diet. Subjects who increased dietary fat to 44% had higher plasma pyruvate (46%) and lower lactate levels (39%) after the endurance run. CONCLUSION: These results suggest that runners on a low fat diet consume fewer calories and have reduced endurance performance than on a medium or high fat diet. A high fat diet, providing sufficient total calories, does not compromise anaerobic power.







Med Sci Sports Exerc 1994 Jan;26(1):81-8

Effect of dietary fat on metabolic adjustments to maximal VO2 and endurance in runners.

Muoio DM, Leddy JJ, Horvath PJ, Awad AB, Pendergast DR

Department of Physiology, State University of New York at Buffalo, School of Medicine and Biomedical Sciences 14214.

The present study examined the effects of dietary manipulations on six trained runners. The percent energy contributions from carbohydrate, fat, and protein were 61/24/14, 50/38/12, and 73/15/12 for the normal (N), fat (F), and carbohydrate (C) diets, respectively. Expiratory gases and blood responses to a maximum (VO2max) and a prolonged treadmill run were determined following 7 d on each diet. Free fatty acids (FFA), triglycerides, glycerol, glucose, and lactate were measured. Dietary assessment of subjects' N diet indicated that they were consuming approximately 700 kcal.d-1 less than estimated daily expenditures. Running time to exhaustion was greatest after the F diet (91.2 +/- 9.5 min, P < 0.05) as compared with the C (75.8 +/- 7.6 min, P < 0.05) and N (69.3 +/- 7.2 min, P < 0.05) diets. VO2max was also higher on the F diet (66.4 +/- 2.7 ml.kg-1 x min-1, P < 0.05) as compared with the C (59.6 +/- 2.8 ml.kg-1 x min-1, P < 0.05) and N (63.7 +/- 2.6 ml.kg-1 x min-1, P < 0.05) diets. Plasma FFA levels were higher (P < 0.05) and glycerol levels were lower (P < 0.05) during the F diet than during the C and N diets. Other biochemical measures did not differ significantly among diets. These data suggest that increased availability of FFA, consequent to the F diet, may provide for enhanced oxidative potential as evidenced by an increase in VO2max and running time. This implies that restriction of dietary fat may be detrimental to endurance performance.







Int J Sports Med 1999 Nov;20(8):522-6

Muscle structure with low- and high-fat diets in well-trained male runners.

Hoppeler H, Billeter R, Horvath PJ, Leddy JJ, Pendergast DR

Department of Anatomy, University of Bern, Switzerland. hoppeler@ana.unibe.ch

Endurance capacity, maximal oxygen uptake capacity (VO2max) and quantitative muscle ultrastructural composition was analyzed in 7 well-trained male runners (mean age 37.1 years, mean VO2max 60 ml/min/kg) after a one month period of a low-fat diet (dietary fat intake 18.4% and a similar period of a high-fat diet (dietary fat intake 40.6%). Between these two interventional periods a washout period of one month was interspersed in which the nutritional fat content was approx. 32%; close to the average American Diet. During all three periods protein content of the nutrition was kept nearly constant at 15%. After the high-fat diet time to exhaustion in the endurance test increased significantly by 21% while VO2max remained unchanged. Muscle mitochondrial volume density remained unchanged while the intramyocellular fat content increased by 60%. Due to large interindividual differences in this variable this difference did not become statistically significant. While some 20% of the mitochondria are located in a subsarcolemmal location, only 10% of the lipid stores are associated with these mitochondria. Less than 2% of the mitochondrial outer surface are in contact with lipid droplets whereas 25-35% of the lipid surface is in contact with mitochondria. None of these variables is significantly altered after a high-fat diet. It is concluded that the change in endurance capacity of the subjects cannot be explained based on the structural changes observed in skeletal muscle tissue. This may be related to methodological problems associated with the determination of intramyocellular fat content.





grüsse,klaus
 
Hallo Klaus,



hab mich mit meinen nicht gerade ausgereiften Englischkenntnissen mal durch den ersten Absatz gewühlt. Heisst das, der Anteil des Fettes in der Nahrung ist für die Ausdauerleistung egal ?



Gruss und danke im Voraus für die Übersetzungshilfe

Andrea
 
nicht immer in Neudeutsch, da muß ich mein Gehirn so anstrengen!:)))))

Mein Übersetzungsprogram versteht die Fachgymnastik auch nicht so richtig:)





lg Angi*dieauchbaldinWienist*
 
das ganze sagt im prinzip aus,das es für ausdauersportler sinnvoll sein könnte,den fettanteil in der nahrung auf 30-40%der gesamtkalorien zu erhöhen...kurt wird mehr dazu sagen können,bin nur zufällig drüber gestolpert,denn ich selbst hab mit ausdauertraining absolut nix im sinn;-)))

grüsse,klaus
 
Re: nicht immer in Neudeutsch, da muß ich mein Gehirn so anstrengen!:)))))

na,dann meld dich vorher,können ja auf einen saft schaun,wenn du lust hast...

lg,klaus
 
nicht wirklich...

hallo klaus,

diese 3 papers liefern keine erkenntnisse. das ganze wärmt die eicosanoidstory vergangener tage auf. tatsache ist, dass ausdauersportler von kohlenhydraten leben, nicht von nahrungsfetten. natürlich ist ein optimal trainierter muskulärer fettstoffwechsel die basis. die betaoxidation für die muskuläre energiebereitstellung erfolgt jedoch primär aus der lipolyse von triglyceriden des unterhautfettgewebes und - v.a. bei gutem traiingszustand - intramuskulär gespeicherten triglyceriden. darin liegt der bias der publikationen, die die hypothese vermitteln wollen, der muskel würde nahrungsfette auf direktem wege verbrennen. ausserdem - und das ist der springende punkt - funktioniert die intramuskuläre betaoxidation immer nur so gut, wie gut trainiert sie ist (-> deshalb fettstoffwechseltraining!). sie kann durch zufuhr von mehr nahrungsfett keinesfalls gesteigert werden.

eine übertrieben fettarme kost ist niemals gerechtfertigt, auch nicht im ausdauersport. aber es gibt sehr wohl erkenntnisse über die optimale nährstoffzusammensetzung der nahrung für den ausdauersport, die obendrein empirisch gut belegt sind. der fettanteil sollte ca. 25% der gesamtkalorienzufuhr betragen, die KH ca. 60%. bleiben für die proteine noch ca. 15% (das sollte 1.2 bis 1.5g/kg entsprechen. ausdauersportler haben einen fast gleich hohen proteinbedarf wie kraftsportler). bei dem hohen energieumsatz von hochausdauertrainierten entsprechen die 25% fett einer meist grösseren absoluten fettmenge als die einer durchschnittlichen kost eines nichtsportlers.

im ultraausdauersport, wo dem muskulären fettstoffwechsel eine besonders grosse bedeutung zukommt und ein extrem hoher kalorienbedarf besteht, könnte man glauben, dass damit auch eine höhere prozentuelle fettzufuhr angezeigt wäre. genau das gegenteil ist der fall: die prozentuelle KH-zufuhr wird erhöht, die prozentuelle fettzufuhr verringert. beim RAAM habe ich herbert meneweger's ernährung so gestaltet: 70% KH, 18% fett, 12% protein. die absolutmengen kannst du dir bei einer gesamtkalorienzufuhr von 12000-14000 kcal pro 24 std. ausrechnen - da kommt einiges zusammen, auch an fett ;-))

gruss, kurt
 
Re: nicht wirklich...

hi kurt!

das 1. paper is aber ziemlich neu...

bin auch über einige papers gestolpert,die besagen das man durch fettreichere ernährung VOR dem wettkampf(mehrere wochen..)und einer folgenden ladephase die ausdauer verbessert wird...

(hab aber nix gespeichert,lol,kannst du mir glauben oder nicht;-)))



und das es so praktiziert wird,wie du es beschreibst,is für mich kein argument,das es richtig is;-)))))))

hast du schon mal mit einem von dir betreuten sportler was in der richtung probiert???

aber wie schon oben gesagt,ausdauer is nicht mein thema,dachte mir nur,das es vielleicht jemand interesieren könnte...und ein bissi experimentieren schadet ja nie...vor allem nicht bei hobbysportlern...die können sich ja einen fehlversuch leisten.das ein leistungssportler nicht unbedingt das risiko eingehen will,bei einem wettkampf in die knie zu gehen is mir schon klar;-)))



grüsse,klaus
 
Re: nicht wirklich...

das paper sagt aus, dass die VO2max unabhängig vom ausmass der fettzufuhr gleich blieb. über die VO2 an der individuellen anaeroben schwelle wird nix gesagt. die läufer schienen nicht besonders gut trainiert zu sein (-> relativ hoher körperfettanteil). die probandenzahl ist klein. alles in allem kein berauschendes paper.

nochmals: die ausdauerleistungsfähigkeit ist eine angelegenheit der genetischen "mitgift" und des entsprechenden trainings (wie es auch für den kraftbereich gilt). die ernährung hat nur unterstützende funktion (wie auch auf dem kraftsektor). wenn man die grössenverhältnisse der kapazität des fett- und des KH-speichers im körper kennt, weiss man, worauf es bei der ernährung im ausdauersport ankommt.

gruss, kurt
 
Re: nicht wirklich...

aber warum wird die endurance-time verbessert?????und du meinst,das keine anpassung des stoffwechsels an einen höheren fettanteil in der nahrung erfolgt???

und um kein missverständniss aufkommen zu lassen,ich mein natürlich nicht,das mehr fett WÄHREND des wettkampfs sinn machen würde..

grüsse,klaus
 
endurance time

hallo klaus,

das paper ist für mich nicht überzeugend (die rede ist von "endurance performance", es werden aber keine "harten daten" präsentiert, siehe mein letztes posting. auch sonst sind da für mich einige unklarheiten) und noch lange kein beweis, dass fettreiche kost im vorfeld eine höhere ausdauerleistungsfähigkeit bringt. die gleiche diskussion gab's schon mal vor jahren... es macht einfach keinen sinn! im ausdauersport kommt es 1. auf einen gut trainierten fettstoffwechsel an, um mit den wertvollen musklären glykogenspeichern sparsam umgehen zu können, 2. auf immer gut gefüllte glykogenspeicher und 3. auf die entsprechende energieversorgung während der ausdauerleistung.

die annahme, dass man mit fettreicher kost die fettverbrennung und damit die ausdauerleistung steigern könnte, entspricht nicht den tatsachen. das training des fettstoffwechsels ist unabhängig von der nahrungszusammensetzung, die als ATP-quelle zur verfügung stehenden fettreserven selbst eines mageren menschen (wie es gute ausdauersportler sind, die probanden in dem paper waren es offensichtlich nicht) sind praktisch unerschöpflich.

gruss, kurt





klaus schrieb:

> aber warum wird die endurance-time verbessert?????und du meinst,das keine anpassung des stoffwechsels an einen höheren fettanteil in der nahrung erfolgt???

> und um kein missverständniss aufkommen zu lassen,ich mein natürlich nicht,das mehr fett WÄHREND des wettkampfs sinn machen würde..

> grüsse,klaus
 
na,wie dem auch sei...

wenn ich ein ausdauersportler wär,würds ichs sicher mal probieren.....

aber ich bin ja keiner,somit erspar ich mir wieder was;-))))))))

grüsse,klaus
 
Re: fürs tägliche leben reichts schon,doro;-))))))o.t

hängt natürlich von der art des täglichen lebens ab! ;-))) außerdem, mit "fast fünfzig"..... :))))

ciao,

doro
 
liebe doro....

du vergisst,das auch du auf die 50 zugehst;-))))))))))))

sowas würd ich einem netten mädl wie dir im normalfall natürlich NIE sagen,aber auf so einen unverschämten angriff hin....*ggg*

c u,klaus

ps:hob grod an mohr im hemd vadruckt,pfui teifl,des is siass;-((((
 
lieber klaus....

...nein, im unterschied zu dir hab' ich noch einen anderen zehner vor mir! ;-))))))) außerdem habe ich nur dich zitiert! :)))))

warum isst'n a souwos grauslichs! des schmeckt net amol mir und i mog siaßes gern!

lg, doro
 
Re: lieber klaus....

host recht,du bist jo no frischa als i;-)))))))

wegn essn:auflodn mit kh,muass in 24h ca 1000g einschneidn,do hob i ma hoit gedocht,i probier wos siasses!oba do bleib i liaba bam müchreis.moch ma jetzt daun eh penne mit ana sous aus tomatn,pfeffaroni,schinknspeck und knofl;-)))))))))))

XXX
 
penne...

hallo klaus,
... klingen guat! mmmh! aber du bist schon ein lustiger mit dem essen! ewig am experimentieren!! :)1 kg carbos am tag??? waaah!
lg, doro
 
Zurück
Oben