Verwirrung

Aquarius

New member
Hallo Kurt und alle anderen Forumteilnehmer!

Danke für deine Starthilfe, Kurt! Der Verstoß gegen die Nettiquette war nicht beabsichtigt - wenn man das passende Vokabularium nicht sicher beherrscht, findet man sich richtig zurecht am Anfang. ;-)

Ich habe mich durch die Kapitel gearbeitet und auch das interessante posting von Klaus gelesen.

Aber anstatt MEHR zu wissen, habe ich das Gefühl NICHTS mehr zu wissen. :) Vieles scheint mir jetzt anders, als ich es für richtig hielt.
...Maximalkraft? ... Kraftausdauer? ... Schnellkraft?... gute Figur? Ich will alles davon - welche Trainingsform ist für mich die richtige?!? Geht das denn nicht, wie ich dachte, alles auf einmal?

Aus Zeitgründen (ich mache ja Kraftsport nicht hauptsächlich)hatte ich mich für ein Ganzkörperprogramm zweimal in der Woche enschieden.
Dabei machte ich eine Übung pro Muskelgruppe á 3 Sätze mit 12 Wdh. und 30 sec. Pause.

Da ich immer annahm, dass das Schema "große Widerstände - wenig Wiederholungen" das klassische Body-builderprogamm ist und die Gelenke stark belastet, dachte ich, dass das für mich nichts ist.
Daher wählte ich die Variante mit den kurzen Pausen und den "relativ" vielen Wiederholungen.

Nun sehe ich, dass mein Trainingplan irgendwie ein Mittelding aus den verschiedenen Trainigsformen ist, was ja nicht optimal ist. Jedenfalls scheint das eine seltsame Eigenkreation zu sein, oder?

Außerdem bin ich jetzt unsicher ob ich das Schema "Große Widerstände, wenig Wiederholungen" nicht falsch beurteilt habe, da du, wie auch der Klaus, diese Trainigsform favorisierst. Ich teile eure Ansichten, welchen Nutzen ein Krafttraining erbringen sollte.

Hälst du meinen Trainingsplan für uneffizient?

Sind große Widerstände nicht gelenkschädigend?

der verwirrte Jörg
 
A

Anzeige

Re: Verwirrung
Passt fast

Kraftausdauer erhört sich auch, wenn Du Maximalkraft trainierst. Kraftausdauer zu trainieren macht ansonsten nur bei bestimmten Sportarten Sinn (wie z.B. 400m Läufer).

Die Figur kommt einmal durch Körperfettreduktion und Krafttraining.

12 Wh. sind schon fast zu viel. Besser sind 8-10 Wh.

Große Widerstände sind nicht gelenkschädigend. Was sollen denn da die Wettkampfsportler sagen ?

Gruß

Carsten
 
hallo aquarius (bist du auch ein fan des musicals "hair"?),
carsten hat das wesentliche schon gesagt, nur eine kleine richtigstellung: eine figur"verbesserung" realisiert man durch muskelaufbau und fettabbau. krafttraining ermöglicht beides.
ich kann dich beruhigen - "falsch" ist dein programm nicht. es ist nie falsch, körperlich aktiv zu sein - egal, was man macht. aber man kann sehr wohl die effizienz eines trainings verbessern. wie gesagt, der glaube, mit wenig widerstand und vielen wiederholungen den körper besser "definieren" zu können als mit einen maximalkrafttraining, ist falsch. und keine angst - niemand kann ohne unterstützung der "chemischen keule" durch ein maximalkrafttraining übermäßig muskulös werden - und wenn man noch so hart trainieren würde. jedem body sind genetische grenze gesetzt (dass die meisten leistungssportler, aber auch viele hobbysportler anabolika konsumieren, steht auf einem anderen blatt. siehe das lesenswerte buch "der adonis-komplex", dtv).
gruß, kurt
 
Danke für die Antworten.

Ich merke, dass hier die "Halbwertszeit" eines postings sehr kurz ist. Daher kommt mein Dank auch so spät. :)

Ich werde mich jetzt in die Thematik einarbeiten, damit ich auch mal antworten kann - und nicht nur fragen...

Viele Grüße, Jörg
 
Zurück
Oben