Dennis77
New member
Ich hatte letztens schon mal so etwas erwähnt:
hier nun alles konkrete:
Opel Calibra 2.0 i 16V Turbo 4x4 in weiß - 1998 ccm - 204 PS - Erstzulassung 07/1996 - 1. Hand - knapp unter 56.000 km gelaufen - unfallfrei - scheckheft gepflegt - Nichtraucherfahrzeug - Garagenfahrzeug - erst die letzen beiden Winter bewegt worden - erst eine Reparatur (09/1996 Ventildeckel eingeschliffen, seitdem keinerlei Probleme) - Tüv 07/2003 - Polsterung in Velours - Klimaanlage - Bose Soundsystem II bestehend aus Radio Blaupunkt Paris RCM 104, 10er Blaupunkt Wechsler, 6 Bose Boxen, 1 Boxe Subwoofer - Fernbedienung für Radio am Lenkrad - Kassettenablage - Zender Heckflügel mit 3. Bremsleuchte - Sommerbereifung (neu) Michelin Pilot Sport 225/45 ZR 16 auf BBS RX-Felgen - Winterbereifung (195er) auf Original Alufelgen - Felgenschlösser - Koni Sportdämpfer (NICHT KNÜPPELHART, Einstellung ab Werk Koni) gelb inkl. TÜV eingebaut, Origin.Dämpfer vorhanden - HR Tieferlegungsfedern 35 mm (eingetragen) vorhanden, jedoch nicht eingebaut - Spurverbreiterungen inkl. Tüv
Soviel zum "Lieferumfang".
Noch ein paar kurze Worte zu dem Auto:
Ohne Flax, ich bin kein Heizer. Das Auto ist top-gepflegt, und garantiert nicht verheizt. Oftmals liest man vom Turbo, als dem bösen Sprit- und Ölfresser. Humbug. Es gibt da nämlich ein "Geheimnis". Schlicht und einfach warmfahren. Bevor man dem Turbo die Sporen gibt, muß er einfach richtig warm sein. Also nicht, sobald der Zeiger für die Wassertemperatur sich so gerade bewegt, den rechten Fuß runter. Fragt bloß nicht nach dem genauen Verbrauch. Ich muß so selten Öl nachfüllen (obwohl ich bei jedem Tanken kontrolliere), daß ich da nie so genau drauf geachtet habe. Ich weiß nur, daß ich seit 1996 erst die zweite Bütte Öl in der Garage stehen habe.
Was den Spritverbrauch angeht, so kann man es haben, wie man will. Klar, dauernd Bleifuß, da braucht er schon ein wenig mehr. Bei mir lief der Wagen hauptsächlich ab ca. 20 km aufwärts. Also nicht anlassen, 2 min. zum Bäcker, aus, und wieder zurück nach Hause. Das kam zwar auch vor, aber äußerst selten. Als der Wagen neu war habe ich den Verbrauch ein paar mal ausgerechnet. Ich kann nur sagen, daß er immer unter der Angabe des Computers lag. Die weiteste Strecke war mal Hamburg und zurück. Da hat er sich bei 180 - 200 km/h knapp über 10 l genehmigt. Ich finde, das geht in Ordnung für 204 Pferdchen. Ich kann die Aussagen einiger Leute von "12 Liter aufwärts" absolut nicht nachvollziehen.
Und jetzt das wohl "typischste" Opel-Problem - der liebe Rost. Auch hier habe ich keinerlei Probleme. Bei alten Calibras kommt das ganz gerne mal vor. Und hier vor allen Dingen bei Calibras aus Rüsselsheim. Die haben sogar mal Werbung damit gemacht, wieviel Kosten sie durch die Einsparung an Konservierungsmitteln gespart haben. Mein Calibra wurde nämlich bei Valmet Automotive in Finnland gebaut. Das geht ganz klar laut Fahrzeugpapieren hervor. Valmet baut auch das Saab 9.3 Cabrio und den Porsche Boxter. Soviel zu deren Qualitätsanforderungen.
Falls es jemand wissen will: ich möchte ihn verkaufen, da ich etwas neues, kleines haben will. Das Auto macht Spaß. Keine Frage. Aber ich benutze ihn fast nur am Wochenende. Zur Arbeit komme ich mit einem Firmenwagen. Ich fahre so gut wie nie Autobahn, habe keine Familie. Nicht zuletzt bekomme ich jetzt ja auch noch ein paar Euros dafür.
Womit wir zu dem Preis kommen. Und bevor Ihr mich lyncht (Du bist ja wohl total bescheuert, soviel Geld für das Auto zu verlangen, etc.), möchte ich euch nur sagen, daß der Preis nicht übertrieben ist. Wer einen Calibra Turbo in top-Zustand mit einer geringen Laufleistung sucht, der sollte sich meinen mal ansehen. Ich habe ihn schon auf einigen Seiten im Netz inseriert. Dort habe ich VB 13000 € angegeben. Ok, ich gebe zu, das ist wirklich hoch angesetzt.
Aber wie gesagt: angucken!!!!
Falls jemand wirklich Interesse hat: 13000 ist ausdrücklich VB. Da geht noch einiges.
hier nun alles konkrete:
Opel Calibra 2.0 i 16V Turbo 4x4 in weiß - 1998 ccm - 204 PS - Erstzulassung 07/1996 - 1. Hand - knapp unter 56.000 km gelaufen - unfallfrei - scheckheft gepflegt - Nichtraucherfahrzeug - Garagenfahrzeug - erst die letzen beiden Winter bewegt worden - erst eine Reparatur (09/1996 Ventildeckel eingeschliffen, seitdem keinerlei Probleme) - Tüv 07/2003 - Polsterung in Velours - Klimaanlage - Bose Soundsystem II bestehend aus Radio Blaupunkt Paris RCM 104, 10er Blaupunkt Wechsler, 6 Bose Boxen, 1 Boxe Subwoofer - Fernbedienung für Radio am Lenkrad - Kassettenablage - Zender Heckflügel mit 3. Bremsleuchte - Sommerbereifung (neu) Michelin Pilot Sport 225/45 ZR 16 auf BBS RX-Felgen - Winterbereifung (195er) auf Original Alufelgen - Felgenschlösser - Koni Sportdämpfer (NICHT KNÜPPELHART, Einstellung ab Werk Koni) gelb inkl. TÜV eingebaut, Origin.Dämpfer vorhanden - HR Tieferlegungsfedern 35 mm (eingetragen) vorhanden, jedoch nicht eingebaut - Spurverbreiterungen inkl. Tüv
Soviel zum "Lieferumfang".
Noch ein paar kurze Worte zu dem Auto:
Ohne Flax, ich bin kein Heizer. Das Auto ist top-gepflegt, und garantiert nicht verheizt. Oftmals liest man vom Turbo, als dem bösen Sprit- und Ölfresser. Humbug. Es gibt da nämlich ein "Geheimnis". Schlicht und einfach warmfahren. Bevor man dem Turbo die Sporen gibt, muß er einfach richtig warm sein. Also nicht, sobald der Zeiger für die Wassertemperatur sich so gerade bewegt, den rechten Fuß runter. Fragt bloß nicht nach dem genauen Verbrauch. Ich muß so selten Öl nachfüllen (obwohl ich bei jedem Tanken kontrolliere), daß ich da nie so genau drauf geachtet habe. Ich weiß nur, daß ich seit 1996 erst die zweite Bütte Öl in der Garage stehen habe.
Was den Spritverbrauch angeht, so kann man es haben, wie man will. Klar, dauernd Bleifuß, da braucht er schon ein wenig mehr. Bei mir lief der Wagen hauptsächlich ab ca. 20 km aufwärts. Also nicht anlassen, 2 min. zum Bäcker, aus, und wieder zurück nach Hause. Das kam zwar auch vor, aber äußerst selten. Als der Wagen neu war habe ich den Verbrauch ein paar mal ausgerechnet. Ich kann nur sagen, daß er immer unter der Angabe des Computers lag. Die weiteste Strecke war mal Hamburg und zurück. Da hat er sich bei 180 - 200 km/h knapp über 10 l genehmigt. Ich finde, das geht in Ordnung für 204 Pferdchen. Ich kann die Aussagen einiger Leute von "12 Liter aufwärts" absolut nicht nachvollziehen.
Und jetzt das wohl "typischste" Opel-Problem - der liebe Rost. Auch hier habe ich keinerlei Probleme. Bei alten Calibras kommt das ganz gerne mal vor. Und hier vor allen Dingen bei Calibras aus Rüsselsheim. Die haben sogar mal Werbung damit gemacht, wieviel Kosten sie durch die Einsparung an Konservierungsmitteln gespart haben. Mein Calibra wurde nämlich bei Valmet Automotive in Finnland gebaut. Das geht ganz klar laut Fahrzeugpapieren hervor. Valmet baut auch das Saab 9.3 Cabrio und den Porsche Boxter. Soviel zu deren Qualitätsanforderungen.
Falls es jemand wissen will: ich möchte ihn verkaufen, da ich etwas neues, kleines haben will. Das Auto macht Spaß. Keine Frage. Aber ich benutze ihn fast nur am Wochenende. Zur Arbeit komme ich mit einem Firmenwagen. Ich fahre so gut wie nie Autobahn, habe keine Familie. Nicht zuletzt bekomme ich jetzt ja auch noch ein paar Euros dafür.
Womit wir zu dem Preis kommen. Und bevor Ihr mich lyncht (Du bist ja wohl total bescheuert, soviel Geld für das Auto zu verlangen, etc.), möchte ich euch nur sagen, daß der Preis nicht übertrieben ist. Wer einen Calibra Turbo in top-Zustand mit einer geringen Laufleistung sucht, der sollte sich meinen mal ansehen. Ich habe ihn schon auf einigen Seiten im Netz inseriert. Dort habe ich VB 13000 € angegeben. Ok, ich gebe zu, das ist wirklich hoch angesetzt.
Aber wie gesagt: angucken!!!!
Falls jemand wirklich Interesse hat: 13000 ist ausdrücklich VB. Da geht noch einiges.